FAQs Canon EOS M – Einstellungen 2012

Tipps zur individuellen Einstellung der EOS M Meine Präferenzen

Allgemein

Die EOS M bietet einen sehr guten [A]utomatik-Modus, der volle Konzentration für die Aufnahmen erlaubt. Die INFO Taste zeigt im Aufnahmemodus (bis zu 4x drücken) die möglichen beiden Schnelleinstellungen für AF und Drive:

AF Gesichtserkennung und AF Nachführung | FlexiZone-Multi | FlexiZone-Single []

Drive Einzelbild | Reihenaufnahme | Selbstauslöser 10Sek/Fernauslösung | Selbstauslöser 2Sek. | Selbstauslöser Reihenaufnahme bis 10 Bilder

Meine bevorzugte Arbeitsweise ist von der dSLR bestimmt mit dem zentralen Autofokusfeld (schneller Kreuzsensor), für die EOS M bedeutet das die Einstellung FlexiZone-Single: Dieses Feld lässt sich auch mit dem Finger auf dem Bildschirm dorthin postieren, wo der AF Schärfenpunkt liegen soll. Dabei wird gleichzeitig die Belichtungsmessung dieser Positionierung angepasst und gespeichert, wenn der Auslöser halb gedrückt wird. Mit ISO [auto] lassen sich so auf einfache Weise gute Ergebnisse erzielen, auch bei kritischen Lichtsituationen. Da jede Aufnahme neu komponiert wird, verwende ich Drive Einzelbild, lege erst den Bildausschnitt fest und danach mit gezielter Positionierung des AF-Feldes die Schärfenebene und Belichtung. Zur Vermeidung von ausgefransten Überbelichtungen verwende ich i.d.R. 1/2 Blende Unterbelichtung und für saubere Farbwiedergabe entweder den Bildstil Natürlich 0 1 1 0 (s.u. C.Fn 10 Individualfunktionen) oder Snapshot.

Hat man sich an die Bildschirmbedienung gewöhnt, gibt es auch diese Variante für fast berührungslose Auslösung:

Das mittige Autofokusfeld wird positioniert, auch nach Vergrößerung mit der Lupe bis 10-fach, und mit der Sternchentaste bedient (9 Uhr Position am Einstellrad), ein kurzer Tipp auf die Lupe führt wieder zur Vollansicht. Die Bildkomposition folgt, gegebenenfalls wird die Belichtung mit der halb gedrückten Auslösertaste fixiert und die Auslösung erfolgt dann mit kurzer Berührung des Bildschirms, bei hierfür aktiviertem Touch-Auslöser. Das klingt länger als es dauert, Vorteil ist der hochpräzise und kontrollierte AF-Lock, der einstellbare AE-Lock und eine seidenweiche Auslösung vor allem bei längeren Brennweiten.

Gibt man die EOS M aus der Hand, kann der Anwender damit unschwer präzise [auto] Aufnahmen mit hohem Qualitätsanspruch erstellen. Für den Einzelfall sind FlexiZone-Multi oder Gesichtserkennung sinnvoll, wie auch Drive Fernauslösung mit der winzigen Fernbedienung RC 6, wenn der Touch-Auslöser deaktiviert bleiben soll. Das kleine 270EXII Speedlite ermöglicht höhere Reichweiten oder bouncen gegen helle Decken, weil der Reflektor nach oben zu schwenken ist.

Dem ambitionierten Fotografen seien die sog. Kreativ-Programme empfohlen, die mit mehrfachem Drücken der INFO-Taste aufgerufen und verändert eingestellt werden können:

[M] [Av] [Tv] [P] [CA] [Porträt] [Landschaft] [Nahaufnahme] [Sport] [Nachtporträt + Blitz + Stativ] [Nacht 4] [HDR 3]

[CA] bietet eine symbolisierte Möglichkeit, über die Blende den Hintergrund von unscharf (links) nach scharf (rechts) am Balken einzustellen.

[Nacht 4] verrechnet vier unterschiedliche Serienaufnahmen zu einer, wenn kein Stativ zur Hand oder keine stabile Auflage vorhanden ist, ähnliches gilt für [HDR 3] mit 3 Serienbildern, beide erfordern eine sehr ruhige Hand, besser eine Auflage. Einen Unterschied am Ergebnis habe ich in beiden Modi habe ich bisher noch nicht erkennen können.

Meine bevorzugten Modi sind [Av] [Tv] und [M] mit Flexi-Zone Single sowie Einzelbild und getrennter AF (Sternchentaste) und AE Speicherung (halbgedrückter Auslöser) und Touch-Auslösung. Auf diese Weise sehe ich als erstes scharf, als zweites komponiere ich den ausbelichteten  Bildausschnitt oder auch umgekehrt, denn der Blick auf den 3„ Bildschirm ist eben anders als bei Offenblende durch das Objektiv der SLR! Mit ggf. auch wunschgemäß geänderter integraler Belichtungsmessung entstehen schon in beiden genannten Bildstilen Natürlich resp. Snapshot weitgehend farbtreue Aufnahmen!

Zur Belichtungsmessung ist zu sagen, dass die mittenbetonte – Mehrfeld – Selektiv oder Spot Messung situationsabhängig zu wählen und das Ergebnis der Messung zudem auf dem Livebildschirm zu beurteilen ist, mit der Ausnahme der Helligkeitsverstärkung bei extrem wenig vorhandenem Licht!

Nachentwicklung: Zur Zeit bietet DxO9 jModule für die EOS M mit dem EF-M 2 22 STM, dem EF-M 11-22 IS STM und dem Kitzoom EF-M 18-55 IS STM an (Stand Oktober 2014), das Modul für das neue EF-M 55-200 IS STM habe ich angefordert!

Autofunktionen

[A] Das grüne Automatikprogramm erstellt m.E. etwas zu helle Bilddateien

[CA] eignet sich für einige einmalig einstellbare Parameter g.g.ü. [A] [P] eignet sich für alle einfachen Aufnahmesituationen mit variabler Blende/Zeit Kombination

[Tv] eignet sich für bewegte Motive oder unruhige Situationen (Zeitvorwahl = TimeValue mit z.B. 250sec und kürzer)

[Av] eignet sich für alle statischen Motive in ruhigen Situationen (Blendenvorwahl = ApertureValue mit z.B. F8)

[M] eignet sich für alle manuellen Einstellungen z.B. Nahaufnahmen mit Blitzlicht 1/125sec F19 ISO 100

RAW eignet sich für alle kritische Kontrastsituationen, JPG auch für die AE-Bracketing -2 -0,5 +1 Aufnahmenreihe

C.Fn Individualeinstellungen 

bitte zuerst einstellen, meine präferierten 1234567 -> 1000101:

C.FnI  Belichtung 1 -> 1/2 Stufe

C.FnI ISO Erweiterung O ->Aus

C.FnII  Tonwert 0 -> Nicht möglich

C.FnIII AF-Hilfslicht 0 -> Aktiv

C.FnIV Operation Auslöser 1 -> AE-Speicherung AF

C.FnIV Operation Tastenfunktion 0 -> Normal (zentr. AF Feld)

C.FnIV Operation Objektiv 1 -> Aktivieren für manuelle Objektive

Menue erst nach den Individualfunktionen einstellen:

Kartei 1

Bildqualität -> L oder RAW

Seitenverhältnis -> 3:2

Gitter -> 1 Histogramm -> Helligkeit

Auslöser ohne Karte -> OFF

Rückschauzeit -> 2 oder 4 Sekunden

Steuerung externes Speedlite Blitzzündung -> aktiv | Mehrfeld | AV AUTO

Kartei 2

AF Betrieb -> ONE SHOT AF

AF Methode -> FlexiZoneAF

Kontinuierl.AF -> bei ONE SHOT AF deaktivieren, bei Stativ aktivieren

Fokussiermethode->  AF+MF

Objektiv/Aberrationskorrektur -> Deaktivieren, wenn z.B. DxO verwendet wird, ansonsten Aktivieren

Kartei 3

Beli.korr/AEB  minus 1/2 bis 1 LW

ISO-Empfindl. -> Automatisch (oder ISO 100 z.B. für rauschfreie Aufnahmen auf Stativ, Auslösen mit Fernbedienung)

ISO Auto-Limit -> Max.: 1.600

Autom Belichtungsoptimierung -> OFF , wenn DxO verwendet wird, ansonsten Aktivieren

Messmethode -> Mehrfeld Messtimer -> 16 Sekunden

Touch-Auslöser->  Deaktiviert für RC 6 Auslösung, ansonsten bei Bedarf anwenden

Kartei 4

Custom WB

WB-Korr.einst. -> 0,0/+-0

Farbraum -> sRGB

Bildstil -> Natürlich 0110 oder Snapshot

High ISO Rauschreduzierung -> OFF, wenn DxO verwendet wird, ansonsten NR Multishot aktivieren

Rauschreduzierung bei Langzeitbel. -> OFF, wenn DxO verwendet wird, ansonsten aktivieren

Staublöschungsdaten -> keine

Kartei 5

Bilder schützen

Rotieren

Bilder löschen

Druckauftrag

Fotobuch-Einstellung

Größe ändern

Kartei 6

Histogramm RGB

Bildsprung 10 Bilder

Diaschau

Bewertung

Strg über HDMI -> nach Bedarf aktivieren

Kartei 7

Ordner wählen

Datei-Nummer -> Reihenaufnahme

Karte formatieren

Kartei 8

Energiesparmodus -> LCD autom. aus 15 Sek. -> Kamera autom. aus 3 oder 5 Min. | Reaktivieren per Sternchentaste

LCD-Helligkeit -> mittel oder bei grellem Sonnenlicht heller

Datum Uhrzeit

Sprache Deutsch

Videosystem PAL

Kartei 9

Piep-Ton -> Deaktivieren

Bildschirmfarbe -> 1 oder al gusto

Erläuterungen -> Aktivieren am Anfang

Touch-Steuerung -> Standard

Sensorreinigung

GPS-Geräteeinstellungen -> bedarf externer GPS Einheit

Kartei 10

Zeigt Kameraeinstellungen

Anzeige Zertifizierungs-Log

Individualfunktionen (C.Fn) -> 1234567 -> 1000101

Copyright-Informationen -> Autor und Copyright eingeben

Einstellungen löschen

Firmware-Ver. 2.0.2 Stand 10/2014

Kartei 11

My Menue Einstellungen

wird für den Autofokus fortgesetzt…

© www. s l o w f o t o .de

Ein Gedanke zu „FAQs Canon EOS M – Einstellungen 2012

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s