
– Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Kamera: EOS M
– Objektiv: EF-M 3.5-5.6 18-55 IS USM
– Brennweite: f 18 mm
– Blende: [AV] F 3.5
– Belichtung: 1/1.500sec
– Belichtungsmessart: mittenbetont
– Belichtungskorrektur: -1/2 LW
– Empfindlichkeit: ISO 100
– Entfernung zum Fokus: AF mittig
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen: keine – DxO8 – DxO View Point resp. SHIFT`N – TOP
Als regelmäßiger Nutzer kurzer Brennweiten habe ich mich zunächst gefreut, dass DxO mit der Version 8 nunmehr die Aufnahmen der EOS M mit den bisher einzigen M Objektiven (2/22 und Kitzoom) vollständig korrigiert. Das erste Bild ganz oben ist aus der Kamera ohne weiter Bearbeitung als Datenreduktion TOP.

DxO stellt mit View Point ein stand alone Bildberarbeitungsprogramm vor, dass Änderungen in Anamorphose, Perspektive, Horizont und Zuschneiden veranlasst. Nachdem ich die Bilddatei mit DxO Optics pro nachentwickelt habe (Preset DxO Standard), wende ich als erstes die Funktion Horizont an, was sich hier erübrigt. Der zweite Schritt betrifft die perspektivische Korrektur der Brennweiten bedingt stürzenden Linien. Der Versuch zur vollständigen Parallelisierung erbrachte keine aussageträchtige Bilddatei, so dass die Korrektur bei 50% vorgenommen wurde, um den Eindruck des weiten Winkels abgemindert zu erhalten:


Im Vergleich dazu die automatische und vollständige Korrektur mit dem Programm SHIFT`N von Marcus Hebel (freeware):

Gerechterweise bleibt zu sagen, dass SHIFT`N auch manuelle Eingriffe in die Korrekturen erlaubt bzw. das 100% Ergebnis aus View Point auch nicht besser aussieht. Im Handling ist View Point überlegen, insbesondere wegen der Möglichkeit, Horizonte als erstes zu korrigieren. Meiner Ansicht nach sollte aber die Nachentwicklung der Bilddatei, vor allem im RAW-Format, zunächst mit DxO erfolgen.
(c) www.slowfoto.de
Das 50%-Ergebnis gefällt mir auf jeden Fall besser als das 100%-Ergbenis. Das ist sicherlich subjektiv und liegt auch mit daran, dass auch das Auge vom Betrachter aus ähnlicher Perspektive gewisse Grade stürzender Linien gewohnt ist.