Datenspezial Brennweiten, Blendenwerte und Gewichte 2013

Canon EF / EF-S / EF M Brennweiten, Blendenwerte und Gewichte

Blenden und Brennweiten
Blenden und Brennweiten

Die von Canon recht spät auf dem Markt platzierte Systemkamera EOS M reizt auszutesten, welche besonderen Möglichkeiten sich in der Verwendung gegenüber gewohntem Gerät ergeben. Bauartlich wirklich neu ist außer dem M Bajonett das geringe Auflagenmaß, also der Abstand vom Bajonett zum Crop Sensor, der die Verwendung weiterer Adapter und damit die Objektivauswahl erhöht. Von den bisher von Canon verkauften 80 Millionen EF und EF-S Objektiven haben sich im Laufe der Jahre auch einige in meinen Pool verirrt, von heute sehr preiswerten und gebrauchten bis hin zu einigen L-Versionen. Wenn gleich auch der eigentliche Reiz der EOS M in der Reduktion auf  430g mit dem 2/22 oder 540g mit dem Kitzoom besteht, so lässt sich doch meine kleine Welt an originalen Canon Gläsern und ein paar alten Rokkoren von Minolta anschließen: Über einige EF/EF-S möchte ich berichten, vor allem in Hinblick auf die wichtige Anfangsblende in den einzelnen Brennweitenstufen der Zoome und das Handling i.V.m. dem winzigen EOS M Body im Vergleich zu den großen VF-Schwestern 5D/5D²!

Vorab noch meine beiden konkurrenzlosen Prioritäten, das Superweitwinkelzoom 10-22 und das Reisezoom 70-300 DO IS: Zum 10-22 gibt es keine wirkliche Alternative aus eigenen Hause, wenn man sehr weite Winkel mag, und das DO IS läuft mit erstklassigem Stabi trotz etwas weicherer Detailwiedergabe im Randbereich, weil am Crop Sensor nicht abgebildet, sogar zur Hochform auf. Hinzugekommen ist zudem ein sehr lichtstarkes Normalo, das SIGMA 1.4 30 EX DC HSM mit 48mm KBÄ, also entsprechend dem EF 1.4 50 für Vollformat.

EF-S 10-22

10 13 20  f in mm
3.5 4 4.5  F min

 EF-S 17-85 IS

17 24 35 50 85  f im mm
4 4 4.5 5.6 5.6  F min

EF-M 18-55 IS STM resp. EF-S 18-55 (IS)

18 24 35 50  f in mm
3.5 4 4.5 5.6  F min

EF-S 18-135 IS STM

18 24 35 50 85 100 135  f in mm
3.5 4 4 4.5 5.6 5.6 5.6  F min

EF 20-35

20 23 33  f in mm
3.5 4 4.5  F min

EF 35-80

35 50 70  f in mm
4 4.5 5.6  F min

EF 28-135 IS

28 35 40 50 70 80 135  f in mm
3.5 3.5 4 4.5 4.5 5.6 5.6  F min

EF 70-300 DO IS

 f in mm 70 100 135 150 200 300
 F min 4.5 4.5 4.5 4.5 5.6 5.6

 Empfehlung geringes Gewicht

EOS M 2/22 M 18-55 M 90EX Summe Adapter 35-80 Summe
300 130 240 80 750g 120 190 1.060g

 Empfehlung mittleres Gewicht

EOS M 2/22 M 18-55 M 270EZII Adapter 10-22 1.8/50 Summe
300 130 240 200 120 490 150 1.330g

Empfehlung zusätzliche Objektive

17-85IS 18-135M SIGMA 1.4/30 2.0/35 1.8/50 2.8/60 1.8/85  Tipp Fest-
510 530  480 230 150 380 460  brennweiten

 weitere EF L-Objektive und Gewichte

16-35L 20-35 24-105IS 28-135IS 70-200IS 70-300DO IS  Tipp 2.8 16-35
730 400 730 630 1.020 790  und DO IS!

Die EOS M ist eine kleine und 300g leichte Kamera mit der exzellenten Bildqualität des 18 Mio. Crop-Sensors aus den EOS 550/600/650D. Leider bietet DxO nur für die beiden neuen EOS M STM Objektive Korrekturmodule an, obwohl die Palette für die EOS 650D weitgehend >gefüllt< ist! In der Grundausstattung mit 2/22 und 18-55 IS Kitzoom samt Miniblitz nimmt man 750g mit. Aus eigener Erfahrung lässt sich sagen, dass diese Kombination für viele Situationen völlig ausreichend ist, zumal beide Objektive ab Offenblende gut zeichnen.

Das Speedlite 270EZII ermöglicht weit größere Reichweite und indirektes Licht (Bounzen), der Mount Adapter EF-EOS M die Verwendung aller EF oder EF-S Objektive.

Hinsichtlich ganz kurzer Brennweiten ist das EF-S 3.5-4.5 10-22 einzig im Canon Programm, wenn man vom lichtstarken EF 2.8 16-35L und dem Fischauge absieht. Bei den Zoomen fällt das EF4.5-5.6 70-300 DO IS mit geringem Gewicht, kompakter Bauart und durchgängiger Blende 4.5 von 70 bis fast 200mm auf! Trotz des hervorragenden Stabilisators gelingen Aufnahmen ab 200mm Brennweite aufgelegt besser als aus der freien Hand, gegenüber der dSLR fehlt der dritte Fixpunkt = Kamera am Auge resp. am Jochbein aufgelegt!

Alte Objektive wie die preiswerten EF 3.5-4.5 20-35, das 4-5.6 35-80 resp. das 1.8 50 eignen sich ebenso wie das günstige EF 3.5-5.6 28-135 IS Makro mit nur 50cm Minimaldistanz. Die EF/EF-S Festbrennweiten sind wie manuelle Fremdobjektive je nach Einsatzzweck eine weitere Spielwiese, ibs. als lichtstarke Ausführung. Mit 675g gut tragbar, verwende ich gerne als kleines und stabiles Stativ das CULLMANN Nanomax 200T ergänzt um die NOVOFLEX Panoramaplatte, die alleine schon einen veritablen Stand für die EOS M darstellt, auch mit dem montierten DO IS und damit fast 1.400g Gesamtgewicht.
…wird fortgesetzt!

(c) www.slowfoto.de 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s