Tipps zur individuellen Einstellung der EOS M10
Meine präferierten Einstellungen sind fett hervorgehoben und weder offiziell noch richtig 🙂

MENUE rot
SHOOT 1
Aufnahmemodus M Av Tv P – Hybrid Auto – Kreativ Assistent – Selbstporträt – Porträt – Landschaft – Nahaufnahme – Sport – 4Nachtaufnahme ohne Stativ – Speisen – 3HDR – Fisheye-Effekt – Ölgemälde Effekt – Aquarell Effekt – Miniatur Effekt – Spielzeugkamera-Effekt – Weichzeichner – Körnigkeit S/W
Bildqualität RAW oder/und JPG L 5184×3456
Seitenverhältnis für Fotos 16:9 3:2 4:3 1:1 immer das größte Format und dann erst abschneiden
Anzeige für Aufnahmeinfos Gitter aus Gitter 1 Gitter 2
Histogramm Helligkeit RGB
Display spiegeln Ein Aus
Rückschauzeit Aus 2 Sek. 4 Sek. 8 Sek. Halten
Touch-Auslöser Aktiv Deakt
Touch-Auslös.-Symbol Ein Aus
SHOOT 2
AF-Betrieb ONE SHOT
AF-Methode Einzelfeld AF
Kontinuierl. AF Aus
Fokus Modus AF Peaking Ein Empfindlichkeit Hoch Farbe Rot für Fokus bei manuelle Gläser
IS Modus Kontinuierlich
ObjektivAberrationskorrektur Objektivsten verfügbar Aktiv
SHOOT 3
Belichtungskord. -1/3LW für sattere Farben -2/3LW für eher zur Unterbelichtung
ISO-Empfindl. Auto ISO Auto-Limit Max.: 1600
Tonwert Priorität OFF
Automat. Belichtungsoptimierung OFF
Messmethode Mehrfeld oder nach Erfordernis auch andere Modi
Blitzsteuerung E-TTL II Mess. Mehrfeld R.Aug. Ein/Aus Aus Einstellung int. Blitz ETTL II 1.Verschluss -1LW Bel.Korrektur
SHOOT 4
Custom WB je nach Aufnahme
Weißabgl.korr. 0,0
Bildstil Natürlich 0110 oder besser SNAPSHOT
Rauschred. bei Langzeitgel. OFF
High ISO Rauschreduzierung OFF
SHOOT 5
Movie-Aufn.größe HD1920x1080 25fps
Tonaufnahme Auto
Movie-Servo-AF Aktiv
AF mit Auslöser während [Movie] OFF oder ON
MENUE gelb
SETUP 1
Ordner anlegen Täglich
Datei-Nummer Fortlaufend
Formatieren -> jede neue SD Karte zur Funktionsprüfung 2x formatieren
Videosystem PAL
SETUP 2
Eco-Modus Aus -> Ersatzakkus mitführen
Stromsparmodus auto.Abschalt Ein Display Aus 1 Min.
LCD-Helligkeit Stufe 3 von 4
Zeitzone Standard oder Welt, je nach Ort
Datum/Uhrzeit eingeben
Sprache Deutsch
SETUP 3
Piep-Ton Aus
Tipps & Tricks Aus
Symbolgröße/-Info Groß m. Info
Touch-Bedien. Standard
Einst. aut. Display Aut. Displaysperre Deakt
Sensorreinigung auto Aktiv oder Jetzt reinigen nach Bedarf
SETUP 4
WLAN-Einstellungen wurden outdoor nicht genutzt
Verbindung des Geräts
Anzeige Zertifizierung-Logo ohne
Copyright-Informationen individuell eingeben
Alle Kamera-Einst.löschen bei Bedarf
Firmware-Ver.: 1.0.0
MENUE orange
C.Fn: I Belichtung
Safety Shift 0:Deakt. 1:Aktivieren
C.Fn: II Autofokus
AF-Hilfslicht(LED) Aussende. 0:Aktivieren 1:Deakt.
Custom-Steuerung 1
Ohne Objektiv auslösen 1 Aktivieren für manuelle Fremdgläser
C.Fn: III Andere
Obj. beim Aussah. einfahren 0 Aktivieren
Alle C.Fn löschen
Fazit:
Meine Präferenzen
Die EOS M10 bietet einen sehr guten [A]utomatik-Modus, der volle Konzentration für die Aufnahmen erlaubt. Der Spiegel ist sehr hell (Stufe 5) einstellbar, das erleichtert Aufnahmen auch im Sonnenlicht. Er lässt sich zudem nach oben klappen für Aufnahmen am Boden oder aus der Hüfte oder ermöglicht diese sogar über Kopf, wenn man die Kamera mit ausgestreckten Armen nach rückwärts hält! Bei ganz hoch geklapptem Spiegel ist das kontrollierte Selfy erleichtert. Die Infotaste zeigt, je nach Drücken, nur das AF-Feld im Live Bildschirm, welches sich per Fingerwisch beliebig verschieben lässt, den Schnelleinstellungsbildschirm oder den Live Bildschirm mit allen Infos (Piktogram) oder diesen zusätzlich mit der Histogramm Kontrolle SW oder RGB.
Meine bevorzugte Arbeitsweise ist von der dSLR bestimmt mit dem zentralen Autofokusfeld (schneller Kreuzsensor), für die EOS M10 bedeutet das die Einstellung FlexiZone-Single: Dieses Feld lässt sich auch mit dem Finger auf dem Bildschirm dorthin postieren, wo der AF Schärfenpunkt liegen soll. Dabei wird gleichzeitig die Belichtungsmessung dieser Positionierung angepasst und gespeichert, wenn der Auslöser halb gedrückt wird. Mit ISO [auto] lassen sich so auf einfache Weise gute Ergebnisse erzielen, auch bei kritischen Lichtsituationen. Da jede Aufnahme neu komponiert wird, verwende ich Drive Einzelbild, lege erst den Bildausschnitt fest und danach mit gezielter Positionierung des AF-Feldes die Schärfenebene und Belichtung. Zur Vermeidung von ausgefransten Überbelichtungen verwende ich i.d.R. 1/3 Blende Unterbelichtung und für saubere Farbwiedergabe entweder den Bildstil Natürlich 0 1 1 0 oder noch besser Snapshot.
Hat man sich an die Bildschirmbedienung gewöhnt, gibt es auch diese Variante für fast berührungslose Auslösung:
Das mittige Autofokusfeld wird positioniert, auch nach Vergrößerung mit der Lupe bis 10-fach, und mit der Sternchentaste bedient (9 Uhr Position am Einstellrad), ein kurzer Tipp auf die Lupe führt wieder zur Vollansicht. Die Bildkomposition folgt, gegebenenfalls wird die Belichtung mit der halb gedrückten Auslösertaste fixiert und die Auslösung erfolgt dann mit kurzer Berührung des Bildschirms, bei hierfür aktiviertem Touch-Auslöser. Das klingt länger als es dauert, Vorteil ist der hochpräzise und kontrollierte AF-Lock, der einstellbare AE-Lock und eine seidenweiche Auslösung vor allem bei längeren Brennweiten und vor allem auf dem Stativ.
Gibt man eine EOS M/3/10 aus der Hand, kann der Anwender damit unschwer präzise [auto] Aufnahmen mit hohem Qualitätsanspruch erstellen. Für den Einzelfall sind FlexiZone-Multi oder Gesichtserkennung sinnvoll, wie auch Drive Fernauslösung mit der winzigen Fernbedienung RC 6, wenn der Touch-Auslöser deaktiviert bleiben soll. Das kleine 270EXII Speedlite ermöglicht höhere Reichweiten oder bouncen gegen helle Decken, weil der Reflektor nach oben zu schwenken ist.
Dem ambitionierten Fotografen seien die sog. Kreativ-Programme empfohlen, die mit mehrfachem Drücken der INFO-Taste aufgerufen und verändert eingestellt werden können:
[M] [Av] [Tv] [P] [CA] [Porträt] [Landschaft] [Nahaufnahme] [Sport] [Nachtporträt + Blitz + Stativ] [Nacht 4] [HDR 3]
[Nacht 4] verrechnet vier unterschiedliche Serienaufnahmen zu einer, wenn kein Stativ zur Hand oder keine stabile Auflage vorhanden ist, ähnliches gilt für [HDR 3] mit drei Serienbildern, beide erfordern eine sehr ruhige Hand, besser eine Auflage. Einen Unterschied am Ergebnis habe ich in beiden Modi habe ich bisher noch nicht erkennen können. Mit [Nacht 4] lässt das Bildrauschen auf einem unerwartet niedrigen Niveau für Nachaufnahmen, womit auch lichtschwache Zoome (11-22 IS) gut angewendet werden können.
Meine bevorzugten Modi sind [Av] [Tv] und [M] mit Flexi-Zone Single sowie Einzelbild und getrennter AF (Sternchentaste) und AE Speicherung (halbgedrückter Auslöser) und Touch-Auslösung. Auf diese Weise sehe ich als erstes scharf, als zweites komponiere ich den ausbelichteten Bildausschnitt oder auch umgekehrt, denn der Blick auf den 3“ Bildschirm ist eben anders als bei Offenblende durch das Objektiv der SLR! Mit ggf. auch wunschgemäß geänderter integraler Belichtungsmessung entstehen schon in beiden genannten Bildstilen Natürlich resp. Snapshot weitgehend farbtreue Aufnahmen!
Zur Belichtungsmessung ist zu sagen, dass die mittenbetonte – Mehrfeld – Selektiv oder Spot Messung situationsabhängig zu wählen und das Ergebnis der Messung zudem auf dem Livebildschirm zu beurteilen ist, mit der Ausnahme der Helligkeitsverstärkung bei extrem wenig vorhandenem Licht!
Nachentwicklung: DxO bietet verschiedene Module für die EOS M Reihe resp. deren Objektive. Eine zuschaltbare Korrektur für EOS-M Gläser ist an Bord.
Objektive: Vorteile der EOS-M Gläser sind, im Gegensatz zu der EF-S Reihe, das geringe Packmaß und das leichte Gewicht, mit den EF-M 2 22 STM, dem EF-M 11-22 IS STM, dem >alten< Kitzoom EF-M 18-55 IS STM sowie dem EF-M 55-200 IS STM habe ich gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht, als >immer drauf< sehe ich das neue Kitzoom EF-M 15-45 für den eher weitwinkligen Einsatz ideal, das ganz neue EF-M 3.5 28mm Makro IS STM mit integrierter LED Leuchte stand leider noch nicht zur Verfügung.
Sensor: Der 1.6 Crop Sensor mit 18 MPI wurde und wird in vielen Canon Kameras verbaut und hat sich nach meinen Erfahrungen sehr gut bewährt, mit Bildgrößen von 4608×3456 Pixeln und ca. 5 bis 10MB bietet jede Aufnahme genügend Information, um einen aktuellen 13,3Zoll Bildschirm bei einer Auflösung von 2560×1600 mehr als ausreichend zu >beliefern<, siehe Bildbeispiel und daraus Ausschnitte unten.
Autofunktionen
[A] Das grüne Automatikprogramm erstellt außer bei Innen-, Abend- und Nachtaufnahmen m.E. etwas zu helle Bilddateien
[Tv] eignet sich für bewegte Motive oder unruhige Situationen (Zeitvorwahl = TimeValue mit z.B. 250sec und kürzer)
[Av] eignet sich für alle statischen Motive in ruhigen Situationen (Blendenvorwahl = ApertureValue mit z.B. F8)
[M] eignet sich für alle manuellen Einstellungen z.B. Nahaufnahmen mit Blitzlicht 1/125sec F19 ISO 100
RAW eignet sich für alle kritische Kontrastsituationen, JPG auch für die AE-Bracketing -2 -0,5 +1 Aufnahmenreihe








Weitere Einstellungsstipps für Canon Kameras s.a. EOS 40D 5D 5D2 5Ds 7D 100D EOS-M1 M3
So viele Einstellungen 😮
Aber dafür gestochen scharfe Fotos, wirklich gut! Vielen Dank dafür 🙂
Hi,
danke für die Tipps! Toll, dass Du auch Beispielbilder lieferst! Hast Du auch schon Erfahrungen mit Adaptern und Fremdobjektiven gemacht? Eine Frage fällt mir noch auf: Warum hast Du RAW nicht hervorgehoben, war das ein Versehen?
Gruß
ulli
Erfahrungen: yepp, mit vielen EF und EF-S und Sigma sowie Rokkoren, am liebsten habe ich die M dabei mit dem EF-M 2/22 oder dem EF-M 11-22 IS!
RAW: Ich mag halt gerne top JPG Qualitäten 🙂
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe mir gerade eine M10 gekauft, nachdem meine 5d defekt ist und bin mal sehr gespannt, wie die Umstellung wird. Mein erster Rumknipseindruck war sehr gut, meine Objektive funktionieren auch einwandfrei mit Adapter. Mal sehen, wie es dann weitergeht ☺️
A&O ist m.E. die ausschließliche Verwendung des mittleren aber verschiebbaren AF Feldes zur Vorfokusierung (->Anleitung beachten). Dann flutscht der AF relativ schnell. Viel Erfolg!