Tipps zur Einstellung der Canon EOS 6D

Meine präferierten Einstellungen für die EOS 6D für Firmware Version 1.1.7. mit aktualisiertem Stand September 2017 – unter besonderer Berücksichtigung meiner slowfotografischen Ansprüche:
Vier Jahre nach dem Erscheinen und auf der immerwährenden Suche nach besserer Sensortechnik (und die nicht im Sinne immer höherer Auflösung) bat ich um die Leihstellung einer EOS 6D. Canon hatte mit dieser Kamera einen weiteren Schritt in Richtung Vollformat getan und best buy Zutaten für den Konsumenten zusammen gefügt, die auch meinen Ansprüchen sehr entgegen kommen, zudem gibt es ein internes GPS und eine drahtlose Verbindung zur Handy App. Das Gehäuse ist eigenständig und in Design und Dimension vertraut, die Bedienelemente sind auf Notwendiges beschränkt. Der Nachführ-Autofokus (AI-SERVO) entspricht nicht allen professionellen Anforderungen hinsichtlich Sportfotografie, ist aber im slowfotografischen Sinne mit dem zentralen Kreuzsensor (ONE SHOT) hochpräzise und mit sehr sehr wenig Licht zufrieden, gerade auch mit der Kombination EF 1.4 Extender und dem hervorragend stabilisierten EF 4 70-200 L IS (-> F5.6) bei lowlight. Die Bildfolge von fast 5fps genügt mir allemal wie auch die Lichtmess Variationen und Speicher und das schon lange. Die hohen ISO Einstellungen sollen deutlich weniger rauschen (was höchst willkommen wäre) und der Verschluss leiser sein. Von all den guten Umsetzungen wollte ich mich selbst überzeugen, dazu hier erstmal meine bevorzugten Eckdaten:

- Präzise Belichtung und Bildstil EXTENDER zur lebendigen allgemeinen und Bildstil KODAK Porträt 1 (0/-1/1/1) zur natürlichen Farbenwiedergabe der Haut bei Porträts (JPG, siehe unten Kartei 4)
- AF-ON Taste zur vorherigen Scharfstellung nur mit dem mittleren schnellen und hoch lichtempfindlichen Kreuzsensor (-3LV) mit Speicherung oder Nachführung
- AF-Drive AI Focus oder One Shot
- AE Speicherung falls gewünscht mit *-Taste oder halbgedrückter Auslösetaste und anschließender Bildkomposition

Auf diese Weise sehe ich als erstes scharf, als zweites komponiere ich den präzisen Bildausschnitt (ggf. mit abweichender als integraler Belichtungsmessung) und als drittes erstelle ich weitgehend farbtreue Aufnahmen!

Alle gezeigten Aufnahmen sind out of camera, JPG (ohne wirklich augenfällige Unterschiede zu parallelen RAW!) und aus der Hand aufgenommen! Mein aktueller Bildstil [Natürlich 0110] kann mit laufender Nutzung Änderungen erfahren 🙂
Autofunktionen
[A] Das grüne Automatikprogramm eignet sich m.E. bei geringem Licht oder mit live view auch aus der Hüfte i.d.R. ohne LV Kompensation
[SCN] eignet sich für wählbare Programmautomatiken: Porträt – Landschaft – Nahaufnahme – Sport – Nachtporträt – Nachtaufnahme ohne Stativ – HDR-Gegenlicht – über die >4Nachtaufnahme ohne Stativ< habe ich mich schon bei der EOS M gefreut
[P] eignet sich für alle einfachen Aufnahmesituationen mit variabler Blende/Zeit Kombination
[Tv] eignet sich für bewegte Motive oder unruhige Situationen (Zeitvorwahl = TimeValue ab 1/125sec und kürzer), mit langen Zeiten zur gezielten Unschärfe oder Verflüssigung bestimmter Bewegungen
[Av] eignet sich für alle statischen Motive in ruhigen Situationen (Blendenvorwahl = ApertureValue ab F8 und höher), mit offener Blende zur Freistellung von Hintergründen
[M] eignet sich für alle manuellen Einstellungen wie z.B meine präferierten Nahaufnahmen mit kleinem Blitz 1/200sec F19 ISO 100 oder aus meiner Sicht als Novum bei Canon: Belichtungszeit und Blende und ISO-Auto (sic!) vorwählen und passend per Waage einstellen!!! Der Auto-ISO Wert kann ggf. mit der *-Taste fixiert werden.
Customfunktionen
Ich zeige hier z.T. Ken Rockwell`s modifizierte Einstellungen:
[C1] Places and Things – Bildstil Landschaft -> Schärfe +6 – Kontrast 0 – Sättigung +3 – WB Shift A2 AF mode One Shot – AF Sensor Center only – Advance mode Silent continuous,
[C2] People – Bildstil Porträt -> Schärfe +6 – Kontrast -2 – Sättigung 0 – WB Shift 0 – AF mode AI Focus – AF Sensor Auto (all) – Advance mode Continuous,
[CA] dient der Schnelleinstellung gewisser Parameter und wird von mir nicht benutzt.
Serienaufnahmen bedürfen der Einstellung [Serie], die in jedem Programm per [Drive] eingestellt werden kann, ebenso mehrere Aufnahmen für AEB-Bracketing, und das nur bis zum Ausschalten!
Individualfunktionen -> bitte zuerst einstellen:
C.Fn I Belichtung Einstellstufen
1 2 3 4 5 6
1 0 0 2 2 0
C.Fn II Autofokus
1 2 3 4 5 6 7 8 9
– – – – 0 1 0 0 2
C. Fn III Operation/Weiteres Custom Steuerung
1 2 3 4 5
0 0 – * *
zu 1 Auslöser halb gedrückt nur Belichtungsmessung ohne AF Start!
Menü -> erst nach Individualfunktionen einstellen:
Kartei 1 1 bis 6 [rot]
Bildqualität L oder RAW+L
Piep-Ton deaktivieren
Auslöser ohne Karte betätigen OFF
Rückschau 4 Sek.
Kartei 2
ObjektivAberrationskorrektur erst aktualisieren über Utility, dann Vignettierung und Farbfehler Aktivieren, sofern kein anderes Programm (DxO LR) verwendet wird
Steuerung externes Speedlight Aktiv – Mehrfeld – Synchro bei AV AUTO
Spiegelverrieglung OFF (es sei denn bei anderem Bedarf)
Kartei 3
Beli.korr./AEB 0
ISO-Empfdl. Einstellungen Automatisch
ISO-BEREICH 50-25600
Auto-ISO-Bereich 100-25600
Min. Verschl.zeit Automatisch
Autom. Belichtungsoptimierung OFF
Weißabgleich AWB
Custom WB je nach Aufnahme
WB-Korr.einst. 0,0/+-0
Farbraum sRGB
Kartei 4
Bildstil Anw. Def. 1=> EXTENDER 2 => Kodak Portra 1 3=> Fuji Reala, zu laden über Utility) oder Natürlich 0110
Rauschred. bei Langzeitbel. OFF (wenn ein externes Nachentwicklungsprogramm verwendet wird)
High ISO Rauschreduzierung OFF – Standard – NR (=>4Aufnahmen zur Verrechnung!)
Tonwert Priorität OFF
Tonwert Priorität OFF oder möglich = D+, neu, verbessert die Gradation in (zu) hellen Bildbereichen und kann ggf. durch erhöhtem ISO Wert das Rauschen in dunklen Bildpartien verstärken, deshalb vor der Aufnahme testen: Die Tonwert Priorität Option [Möglich] inaktiviert den Auto Lighting Optimizer und umgekehrt, die Belichtungskorrektur bleibt hingegen immer erhalten.
Staublöschungsdaten
Mehrfachbelichtung Deaktivieren (m.E. einfacher und kontrollierter am Rechner zu erstellen)
HDR-Modus HDR deaktiv.
Kartei 5
Livebild-Aufnahme Aktiv
AF Methode 🙂 Live Modus (mit Gesichtserkennung) oder Quick-Modus (ohne Livebild, Nutzung des AF-Sensors wie in den Programmen mit AF-ON Taste)
Gitteranzeige 3×3 #
Seitenverhältnis 3:2
Belichtungssimul. Aktiv
Kartei 6
Leise LV-Aufnahme Modus 2
Messtimer 4 Sek.
Kartei 7-8-9 [blau] sind individuelle Einstellungen zur Bildwiedergabe, zu denen ich nichts raten mag
Kartei 10-11-12-13 [gelb] sind individuelle Werkzeug Einstellungen, auch dazu mag ich nichts schreiben und
Kartei 14 [orange] betrifft C.FN I II und III siehe ganz oben im Beginn dieses Artikels, ich stelle die Individualfunktionen gerne zuerst ein
Kartei 15 [grün] My Menü dient der Speicherung einiger individuellen Einstellwerte und wird ebenfalls von mir genutzt.
GPS in der Kamera ist nützlich im Freien und reduziert die Akkuleistung nicht nur in Räumen, eine vergleichbare Anwendung wie beim Smartphone ist (noch) nicht gegeben. Zum Einpflegen der Geo Daten in Exif Dateien gibt es andere Möglichkeiten.
WLAN als Fernbedienung ist äußerst hilfreich, wenn die Kamera einen festen Stand hat. Einmal nach Canons Vorgaben im häuslichen WLAN verbunden, funktioniert das Handy als Remote recht gut außerhalb der Reichweite dieses eigenen WLAN`s, wobei die EOS Remote App auffordert, die App Canon Camera Connect anzuwenden, allerdings stellt m.E. bereits EOS Remote die Verbindung her. Die erste Einrichtung erfordert (zu) viel Geduld 😦 und man fragt sich, warum Canon so einen Weg veröffentlicht!
Viel einfacher geht es wie hier Tobias Heyl in seinem Clip vom 06.10.2013 zeigt, danke! Mein Tipp: Auch ohne Verschlüsselung für das Wireless LAN bei privater Nutzung und Kanal 11 für manuelle Verbindung. Einmal (und ohne jedes häusliche WLAN) eingerichtet, startet man die 6D mit Auto.Abschalt aus und aktiviert WLAN, sucht beim Händy das >Six-Dee< Netzwerk und nutzt EOS Remote zur Kamerabildanzeige mit etlichen sinnvollen Steuerungsfunktionen oder für Fernaufnahmen mit Hilfe des besseren weil größeren Händybildschirms, jederzeit und allerorts und immer wieder ohne Aufwand.
Wer ein Handy oder ein Pad mit größerem Bildschirm und besserer Auflösung als der der 6D hat, freut sich über die Betrachtung der aufgenommenen Bilderchen nicht nur zur ersten Beurteilung, diese Funktion lässt sich ibs. für alle Bilderreihen auf der SD Karte der Kamera perfekt nutzen.
Nebenbei, die EOS 6D ist meine dritte Vollformat EOS und das immer drauf ein EF 1.8 28mm.
Wer meine Arbeit anerkennt resp. unterstützt, spendet 10€ an:
Peter Paul Zehner IBAN DE90 1208 0000 1033 3034 29 BIC BYLADEM 1001 – Verwendungszweck Canon EOS 6D – danke!
Ein Gedanke zu „FAQs Canon EOS 6D – Einstellungen 2016“