
Wählt man die 76km Wegstrecke von Bregenz (427müM) über Emmental zur Schwägalp auf 1.350müM hinauf, erfährt man ab Altstätten eine wunderschöne Bergstrasse mit zunächst Ausblicken und einer parallelen Schmalspurbahn, später einsamen Serpentinen bis zur Passhöhe um zuletzt einen der großen kostenfreien Parkplätze vor der Talstation der Schwebebahn zu erreichen, Berg+Talfahrt kosten den Erwachsenem €41.

Dazu haben wir einen verkehrsarmen Sonnentag im Dezember mit wenigen Besuchern abgewartet. Die halbstündigen Auf- bzw. Abfahrtszeiten am Nordhang des Säntis ermöglichen eine unproblematische Einteilung der wenigen winterlichen Sonnenstunden.




Mit der Schwebebahn nach weiteren 1122 Höhenmetern und nur 10min Fahrzeit bei ruhigen 22km/h angekommen, eröffnen sich ganz oben auf letztlich 2502müM verschiedene Terrassen und Ausblicke nicht nur in die Schweizer Bergwelt und auf das gesamte Bodenseegebiet – sechs Länder sind einzusehen und viele Viertausender zu erkennen. Berg- und Talstation bieten jeglichen Komfort und viele Informationen, das freundliche >grüezi< eingeschlossen!



Auch wenn oben wegen Schnee Wanderungen praktisch zu vergessen sind, so berührt die absolute Stille der Bergwelt fast mystisch und wird nur von den vielen großen schwarzen und Nahrung suchenden Raben unterbrochen, die bis auf den Nebentisch der Terrasse kommen, sobald der Gast das Tablett abgestellt hat 🙂 Von der Schwägalp aus sind top beschilderte Wanderungen in der nachmittäglichen Sonne unschwer möglich, schon der kleine Laternliweg bietet schöne Einblicke in die Natur und lässt sich gut für ein Picknick anstelle der Bartwurst plus Fritten für prohibitive SF22 auf dem Gipfel nutzen.
Für uns ist dieser Tag ein ganz großes Erlebnis geblieben. Visuelle Eindrücke sind wegen der überwiegend panoramischen Aussichten praktischerweise mit dem iPhone 6+ festgehalten, alle Aufnahmen sind ooc außer der Datenreduktion.

Ein Gedanke zu „SÄNTIS – der 2502m Berg 2017“