Kurtatsch / Kartitsch 1999 – Gailtal / Lesachtal 2019

1999 Von Kurtatsch nach Kartitsch – Eine kulinarische Alpentour

DHZ Titel 08/09 von 1999 – leider existiert nur noch der Text des Reiseberichtes

Vor fast zehn Jahren (d.h. 1989) war eine etwa einwöchige Alpentour in vier Etappen (Bodensee, Südtirol, Osttirol, Bayern) mit motorradfahrenden zahn+medizinischen Freunden geplant, die sich auch aufgrund der zu unterschiedlichen jeweiligen Terminpläne nie realisieren sollte.

Zwei Wochen in diesem Sommer (1999, damit ein Jahr vor meiner ersten digitalen Kompakten) waren dazu bestimmt, die wesentlichen Teile der ehemaligen Tour, ergänzt durch weitere stille highlights, endlich wahr werden zu lassen. Im Gegensatz zu der damaligen Idee, alle Strecken mit dem Motorrad zu fahren, haben wir die An- und Rückreise per Auto mit Hänger (Golf 4 TDI, ca. 2000 km mit 5,9 l D Verbrauch) bewältigt und auf diese Weise nur die Sahnestücke gemeinsam per Motorrad (BMW R 1100 GS, ca. 1800 km mit 5,5 l Sbf Verbrauch) absolviert.

Wie aus dem Titel ersichtlich, haben wir „nur“ zwei Regionen bevorzugt ausgewählt, befahren und zwischendurch bewandert. Durch viele Aufenthalte aus vergangenen drei Jahrzehnten sind uns beide Gegenden recht gut vertraut. Auch schien uns die Kombination des italienischen Süd- mit dem österreichischen Osttirol trotz oder gerade wegen der massentouristischen Komponente reizvoll, weil es für den Ortskundigen recht einfach ist, neben dem Gewühle stets ein stilles Plätzchen zum Genießen ohne allzuviele Kennzeichen D zu finden:

Unser erstes Etappenziel war deshalb das Schwarz-Adler Turm Hotel, Kirchgasse 2, I-39040 KURTATSCH (0039 0471 8806 T 00 F 01, http://www.TURMHOTEL.IT) mitten in CORTACCIA, einem kleinen und eher verschlafenen Weinort südlich von KALTERN und TRAMIN, etwas erhöht und westseitig über dem Etschtal gelegen.

Das Haus ist uns seit 1993 und damit einem Jahr nach der Eröffnung bekannt. Von Arnold POMELLA, dessen Bruder Manfred und seiner Frau Sonja geführt, gehört dieses familiäre Hotel (24 Zimmer von 20-60 qm) für uns zu den best-buy Angeboten, weil der Gegenwert für den Einsatz (ab €51/60 ÜF/HP) nicht nur reell, sondern in Hinblick auf die großartige Architektur in dieser Hanglage (Ambiente, Garten, Pool, Tiefgarage) und vor allem liebenswert bezüglich der abendlichen Küche ist, in der sich das Team von Claudio MARCOMIN einmal in der Woche mit Hubert URSCH abwechselt. Kennen Sie täglich variierende Frühstücksbufetts?

So wurde unser morgendlich geäußerter Wusch nach >keinem Fleisch< allabendlich mit geänderter Fisch-Gangwahl im jedesmal bemerkenswertem Menue erfüllt. Hausgäste berichteten, daß sie zusammengezählt mittlerweile bereits mehr als 365 Tage…und somit nicht nur einen dicken Ordner der Menuevorschläge gesammelt haben.

Die Weinkarte ist ebenso interessant wie die Generalkarte dieser Gegend, ein Barrique ausgebauter Weißer von TIEFENBRUNNER aus dem benachbarten ENTIKLAR sei deshalb als einziger und damit bewußt unvollständiger Tip erwähnt. Zu fast jeder Frage nicht etwa nur beim Wein hilft Manfred POMELLA mit Rat und Tat.

Zu den südtiroler Ausflügen: Von AUER aus kann man mit der Bahn direkt ins Zetrum von BOZEN gelangen, ein Zeitvorteil, der nebenbei die unverschämten Parkhausgebühren vermeidet. Das historische Gasthaus VÖGELE empfiehlt sich für den Mittagstisch mit Tagesgerichten von 10-15 DM (Weinempfehlung Bianco, eine bemerkenswerte regionale Cuvée aus drei weißen Trauben) und aktueller “junger“ Führung, er kocht gut, sie berät und versorgt routiniert und lieb.

Ein Muß für den stillen Genießer ist die nur etwa zehn Kilometer lange Auffahrt zum FENNBERG direkt von KURTATSCH aus mit einem meditativen Verweilen am gleichnamigen See, unter der Woche ist dort „nichts los“ und damit die Voraussetzung für Erholung hervorragend. Wir haben uns bei den Motorradrouten eher abseits der Touristenströme orientiert, so standen das ULTENTAL mit einer Nebenstrecke nach ST. MORITZ ebenso im Kurs wie das VAL DI TOVEL mit gleichnamigem See bzw. die Gegend um CLES und der LAGO DI SAN GIUSTINA mit Europas höchster Staumauer.

Kurven satt und Landschaft so hoch, daß der Helm die Sicht behindert, bietet die SELLA-Umrundung mit der Anfahrt über AUER, DEUTSCH- und WELSCHNOFEN, einem „Muss“ trotz aller touristischen Belastung wie dieselstinkenden Bussen und Wohnwägen, die aufgrund des Massenachteils die Motorradreisenden nur kurzzeitig „ärgern“. Schließlich wollen oder können wir uns nicht alle so gesundheitsbewußt und ökologisch wie die vielen Fahradfahrer bewegen.

Nach einer Woche haben wir, was selten vorkommt, das Hotelleben ungern hinter uns gelassen, um die zeitliche Unabhängigkeit in einer ruhigen Ferienwohnung in den hochgelegenen kartitschen Alpen (1600 müM) zu genießen. Für die „Übersiedlung“ wurde die Streckenführung über den kaum befahrenen GIAU-PASS von SELVA DI CADORE nach CORTINA und anschließend zum x-tem Male durch das GAILTAL gewählt.

Gerechterweise sollen zwei Hotels in LIENZ als bekannte Alternativen nicht unerwähnt bleiben, einmal direkt im Zentrum die von der Familie ZEHNTNER geführte TRAUBE oder das Hotel am hochgelegenen und stillen TRISTACHERSEE im Süden von AMLACH, der ehemaligen „k.u.k.“ Sommerresidenz, beide Häuser wieder mit vorzüglicher Küche!

Zu den osttiroler Ausflügen: Dir Pustertaler Höhenstrasse lädt zum Verweilen ein, direkt „hinter“ LIENZ beginnt sie oberhalb des Drautals und führt zunächst zum HOCHSTEIN, der einen tollen Ausblick auf das Lienzer Becken bietet, mit dem Bösen Weibele im Nacken! Alle Abzweigungen (Wilferner-, Kristeiner-, Villgraten- und Winkeltal) sind reizvoll und enden in langen Wanderungen. Die alte Holzbrücke in SILLIAN am Ende des Drautals wurde übrigens ebenso wie das ALSFELDer Rathaus von fränkischen Baumeistern gerähmt.

Ein Schmankerl ist die Nockalmstrasse in den Gurktaler Alpen, nördlich von BAD KLEINKIRCHHEIM. Bietet die Auffahrt mit 23% zur TURACHER HÖHE Europas intensivste Steigungsstrecke (merkt man als Motorradfahrer eigentlich nur bergab), so kann die Nockalmstrasse vor allem landschaftlich überzeugen, sechs Stationen informieren über Flora, Fauna und menschliche Besiedlung.

Von HERMAGOR und über den Nassfeldpaß oder P.so di Pramollo gelangt man nach PONTEBBA, von dort aus in das gottverlassene, naturschöne Val d`Aupa. Zurück geht es über den Plöckenpaß, den Gailbergsattel oder das Gitschtal zum Weißensee, Österreichs höchstgelegenem Badesee auf 930 müM. Nach einer Fahrt über die Windische Höhe fanden wir in ARNOLDSTEIN das Hinweisschild Apotheke – Zahnärztin – Zahnarzt (siehe ganz oben), ein Zeichen für den ebenso unverkrampfter Umgang mit dem Gesundheitswesen wie der mit den Grenzübergängen, dank Schengener Abkommen erkennt man nur noch an der Speisekarte, in welcher Währung man (wahrscheinlich) bezahlen wird.

NB: Außer dem DHZ Titelbild (s.o.) existieren keine analogen Aufnahmen mehr von dieser Reise. Das hat sich mit der digitalen Fotografie grundlegend geändert.

_______________________________________________________________________

2019 – 20 Jahre später – Lesachtal

es gibt nur ein Ziel…

Tage im Almwellness-Resort Tuffbad ****S und Wandern im Lesachtal

Kurzaufenthalt und vom Bodensee nur knapp 400km entfernt: wir sind mit Pickerl (€9,20) über die Bregenzer Autobahn und durch den Arlbergtunnel (€10) gefahren, vor Innsbruck auf die schöne Bergstrecke L182 (alte Brenner Strasse) bis zum riesigen Brenner Outlet mit interessanten und lohnenden Angeboten, haben gerne auf dem ersten Stock im

Cappuccino muss sein, sonst wird der Einkauf kein Erlebnis

TESTA ROSSA besten Espresso und Cappuccino genossen, sind danach die SS12 weiter über Sterzing bis Franzensfeste, dann die SS49 über Bruneck und Toblach weiter zur 100 nach Sillian, dort auf die 111 in das Gailtal gefahren, wo wir die vielen Windbrüche und den mächtigen Geröll Abgang mit der vom Unwetter im Herbst 2018 zerstörten Strasse bei Maria Luggau gesehen haben,

Abriss der 111 am steilen Hang 

weiter dann einspurige Umleitung (Forstwege) und ab Sankt Lorenzen den geteerten Waldweg die letzten 3km hinauf zum 1. Almwellness-Hotel Tuffbad (Ankunft ca. 16Uhr),

das TUFFBAD, fast ein Dorf

mit neuer Rezeption (u.v.a.m.) und großem DZ im Haupthaus, fast eine Mini Suite hin zur Westseite mit tollem Ausblick:

von unserem Balkon aus der morgendliche Blick

Am Nachmittag gibt es hausgebackene Kuchen oder Salatbüffet (Morende, die traditionelle Labung :-), ab 18:30 das 5-gängige Abendessen (die Auswahl ist hinab bis zu 1.000cal möglich 🙂 für uns mit Wolfsbarsch und Graf Hardegg Viognier, danach ein Ausklang auf der schönen Terrasse…

den neuen roof pool mit tollem Ausblick und chlorfreiem Quellwasser (!!!)
hatte Daniel Craig während des achtwöchigen Drehs von Spectre noch nicht genossen 😦
Abendmenü Tischdeko
kleiner Vorspeisenteller vom Büffet 🙂

Unser tägliches Programm verlief nach Plan: nach dem morgendlichen Schwimmen erfreute das opulente Frühstück, dann z.B. ein später Aufstieg bis vor die Wieseralm,

Wegweiser
Silbergestein
schon schön hier
die Natur muss jetzt viel heilen

für die Samalm war es mittlerweile zu heiß, zurück ging es über die kleine TUFFBAD Hausrunde,

das Tuffbad Hotel von der Hausrunde aus 

dann wieder Schwimmen im nagelneuen Roof Pool und ein köstliches Abendessen, als HP unbedingt empfehlenswert, mit Wildschwein Saltimbocca resp. Kartoffel Pilz Pfanne, dazu Elena Walch Pinot Grigio und lange auf der Terrasse draußen, an einem der wärmsten Abende, mit Musik vom Harmonium (Bürgermeister) und einer Harfe als Begleitinstrument, ähnlich dem Hackbrett (Lehrer) und einem Gespräch über die Musik und das Wetter bzw. dessen regionale Auswirkungen (es ist schon zu spät).

Wir sind auch nach Maria Luggau gefahren, haben dort Kloster und Kirche besucht, danach den Mühlenweg hinaufgestiegen, mit ehemals 196, heute 5 noch funktionsfähigen kleine Mühlen (alle 5 Aufnahmen mit dem iPhone6+),

vor dem Museum
die kleinste Mäusemühle
der Mühlenweg
Mühlrad betriebener Lastenaufzug

mit netter Guide (3 Monate Semesterferien mit ehrenamtlicher Tätigkeit für die Besucher), bei deftigem Regen staubfrei zurück, nachmittags den Hausweg diesmal gegen den Uhrzeigersinn, wieder ein Bad oben auf dem Dach, abends Buffet mit tollen Vorspeisen, riesiger Dorade oder T-Bone Steak und dem (vor!)letzten Viognier, zum Abschluss in der Bar: gezapftes leckeres Weizen und naturtrübes Zwickel aus der Lienzer Brauerei…

Wir fahren nach Obergail (62 Einwohner, Prozession, Tuffbad hat 5 Einwohner 🙂

rund um das Dorfkirchlein

und laufen zur Steckenalm, Buttermilch genießen

die ibs. mittags beliebte Steckenalm
mit dem Blick ins Lesachtal

und zurück ins Hotel zum gemeinsamen Brotbacken mit traditionellem Sauerteig:

alles über Sauerteig
der Brotstempel ist wichtig
glückliche Teilnehmer weil tolle Ergebnisse

und die liebe Mitarbeiterin brät morgens diese Eier:

ohne weitere Worte: Vollkornbrot, Kochschinken, Hauswurst und 2 Spiegeleier

Die heutige Mordende hingegen ist keine Gefahr für das Körpergewicht:

guten Appetit zur

Dorade kalt von gestern als Intermezzo! Das Abendessen ist wieder eine Pracht, Butt und Sauvignon von Elena Walch, ein irres Sorbet zuvor mit 9.cielo als Prosecco, alles einfach nur lecker und riesig, ein Pregler (Apfel Birne Aprikose) anstelle der Suppe war irre. Als Finale noch ein Glas Chardonnay an der Bar, denn genießen können wir beide…

Früh Aufstehen weil ab 8:30 Heimfahrt, bei stockendem Verkehr von Bruneck bis Brixen, dafür nur 6,9l/100km als bisherigem Minimalverbrauch bei 80/120 Landstrasse/Autobahn und Ankunft in Wasserburg am Bodensee gegen 17Uhr.

Was wir nicht in dem geforderten Maße getan haben, ist Wandern im naturbelassensten Tal Europas von Obertillach bis Kötschach-Mauthen, dafür sind wir morgens einfach zu spät weg und zu stark in die mittägliche Hitze gekommen und haben zudem viel zu gut und zu viel geschlemmt (Alpin Kulinarik), das allerdings auf sehr hohem Niveau und eindeutigen Bezug zu regionalen Qualitäten. 

Lesach als Name kommt aus dem Slowenischen (Les = Wald), von den ehemals dünn besiedelten oberen Waldgebieten, Tuff vom Gestein der (anerkannten Heil-) Quellen.

Quelle Lesachtal Sommer Freizeitkarte vom Tourismusverband in Liesing

Fazit  

www.almwellness.com auch last minute

www.lesachtal.com  www.slowfood-travel

+ das Haus ist superior, sehr gut durchdacht, sehr gut geführt, die Chefin ist früh die erste in der Rezeption (und putzt auch mal die großen Fenster :-), der Ehemann betreut aufmerksam die Gäste, der Service ist ausnehmend und unaufdringlich freundlich, die Stimmung untereinander sehr sozial (2 Freitage die Woche), viele Mitarbeiter sind schon lange da und wollen bleiben. Top Sauberkeit überall, gepflegte Einrichtung-en, vieles wirkt neuwertig, man grüßt und beachtet den Anderen, bietet eine 1.Klasse Küche mit vielen regionalen Produkten (d.h. Kontrolle der Qualitäten), feine regionale Weine (u.M.n. oft Faktor 2 ggü. Einzelkauf, zudem kostenfreies Quellwasser in Karaffen auch für die Zimmer), die SPA Angebote sind phänomenal, ibs. der neue Roof Pool, aber genauso das >alte< Schwimmbad im Keller samt den Schwitzgelegenheiten mit Whirlpool, das Wasser ist aus der Quelle und damit chlorfrei, für mich also ideal weil ohne Hautreizung! Idealer Ausgangspunkt für sowohl Wanderungen ab Hotel als auch kurze Ausflüge mit dem PKW und Berg- und Waldwege in der Umgebung. Wer >nur< chillen mag, kommt halt auf eine der vielen Liegen 🙂 und schwitzt in einer der vielen Saunen…

– Lüftung hörbar (was sonst), Parken von Fremdgästen im Schatten, wo Hausgäste parken sollen (P1-3), Haus WLAN kryptisch (besser meiden), A1 E gerade noch okay für WA, Bücher lohnen 🙂

iPhone 7+ / iPhone 6+  Maria Luggau Mühlenweg  keine Filter  Fast Resize 

(c) slowfoto.de

Ein Gedanke zu „Kurtatsch / Kartitsch 1999 – Gailtal / Lesachtal 2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s