FAQs Was mir die Canon EOS RP bietet – eine erfreuliche Nachlese 2019

Meine Eindrücke nach vielen Aufnahmen und eingehender Lektüre

Fragt ein >alter< Olympus Four Thirds Freund: Dass Du Dir die „RP“ anschauen würdest, war mir klar. Kaufen hätte ich jetzt nicht mehr unbedingt meine Hand für ins Feuer gelegt, denn immerhin bist Du doch schon ein echter iPhone-Foto-Fan geworden. Aber klar, das Vollformat hat halt immer noch seinen Reiz, Apps hin und her 😊. Auch war ich mir immer sicher, dass auch Du den elektronischen Sucher über kurz oder lang „akzeptieren“ würdest. Ich könnte heute da schon fast nicht mehr drauf verzichten 😉.

Meine Antwort: Ich auch nicht mehr! Wenn auch kein >Sucher< im klassischen Sinn, so hat mich das iPhone Sucherbild auf dem rückwärtigen TFT spätestens ab dem 6+ überzeugt. Und das Kleinbild Format des RP Sensors ist auch nur ein Merkmal: okay, angeschaut habe ich die RP gerne, hätte sie lieber noch zuvor getestet, wofür sich aber kein Händler breitschlagen lies, und Canon Presse benötigt alle Neuheiten für Events und Roadshows. Nach längerem Test, das kann ich ja jetzt sagen, hätte ich die RP sowieso gekauft, und zum Warten auf den reduzierten Strassenpreis hatte ich weder Lust noch Zeit: so war es diesmal halt ein nahezu blinder Kauf nach nur Ansehen und Anfassen… bei den neuen R-Gläsern bin ich ohne Test behutsam, denn die 110g für den EF-R Adapter machen die Waage bisher nicht fett und >Altglas< für die RP habe ich die Menge:

verschiedene Zoomobjektive
EF 22-55 und 55-200 USM (sehr günstig und mit 560g sehr leicht )
EF 20-35 und 28-135 IS USM resp. EFS 10-22 und 17-85 IS USM (gut)
EF 16-35 L II USM und 24-105 L IS USM und 70-200 L IS USM und 70-300 DO IS USM (L-Klasse und schwer)
sowie Festbrennweiten 
EF 28 und 50 und 85 USM 1.8
EF 35 und 135 L USM 2.0 (z.T. günstig, alle lichtstark und relativ leicht)
EF 2.5 50 und EFS 60 und EF 100 macro und EF 200 L USM 2.8 (beide Tele schwer)

EOS 6D mit 44mm Auflagemass und Sensor vor der Rückwand, EOS RP mit 20mm und Sensor vorn

Letztlich ist die Frage dennoch berechtigt, ob man Entwicklungen mitnehmen oder mit dem Bestand zufrieden sein sollte. Ich habe mich gerne für die RP entschieden, weil ich schon mit der EOS M happy war, Canon hat das M-System bezüglich Bodies fleißig erweitert, die M-Objektiv Serie leider nur nachlässig gepflegt, außer dem EF-M 2 22mm STM sowie 11-22 mm 4-5.6 IS (beide macro 15cm) finde ich nichts wesentliches mehr, wenn man vom 187g schweren Mount Adapter EF-EOS-M absieht, einem Klotz an der zierlichen EOS M! Nun ist die RP im Gegensatz zur M (deren aufsteckbarer hat mich wenig überzeugt) mit einem integrierten eSucher (0,7-fach mit 2,36MPI) ausgestattet, der sicher noch entwicklungsfähig ist, wenn mal allein die Farbtreue bewertet. Okay, man kann den rückseitigen und jetzt klappbaren (3´´ 1.04 MPI) Kontroll-Bildschirm auch mit 10-fach Lupe zur Bildkontrolle anwenden und darauf wie bei der M navigieren, eine feine Option. Das iPhone in + Größe bietet allerdings noch viel mehr Ansicht 🙂

SLOW ist immer noch die Betrachtung der Umgebung, FOTO hingegen noch schneller geworden: ich verwende gerne zwei Einstellungen, für action oder street den [silent modus] aus dem Szene-Programm mit zentralen ONE SHOT Feld samt AE Speicher bei halb gedrücktem Auslöser, danach die Korrektur der Komposition und klack ohne klack und fertig, er ersetzt das [P] jetzt mit zentralem AF-Feld anstelle [A] mit auto AF Feldern und das zudem ohne verräterisches Auslöse Geräusch. Oder das neue >kreative< [Fv] Programm mit z.B. zuvor eingestellter Blende plus Zeit (ähnlich [M]), gepaart mit ISO variabel per Drehrad samt bewertendem Blick per Sucher zur Einstellung (wysiwyg)! Den habe ich mittlerweile akzeptiert, er ist eine Alternative zum TFT 🙂 und der ist für spätere qualitative Kontrolle bestens geeignet. Kleiner Nachteil zum iPhone7+ ist die geringe Größe des Sucherbildes oder auch des rückseitigen TFT, viele RP Aufnahmen musste ich deshalb anfangs noch bezüglich Horizont nachkorrigierten, aber das liegt auch an mir, denn die elektronische Wasserwaage ist im TFT wie im Sucher live einzublenden, zusätzlich zu den bisher von der dSLR bekannten Hilfe mit diversen Gitterlinien: nunmehr hilft die INFO Taste vor oder während der Aufnahme, vom AF Feld solo über die AF-Feld Wasserwaage Kombination bis hin zur Vollinformation einschließlich Histogramm – nur für Helligkeit gewählt – Beistand abzurufen 🙂

wie [Q] – hier INFO Taste drücken und weiter
nur AF Feld
AF Feld mit allen Infos
AF Feld mit Waage und wenig Infos
AF Feld mit Waage, Infos und Histogramm = Pizza mit Allem

Ein Segen ist der Sensor, ibs. die low-light Qualität habe ich bisher so noch nicht gefunden: Von ISO 50 bis 51.200 läßt sich in [Fv] variieren, der AF im Dual Pixel Modus löst alle back oder pre Fokus Probleme mit 4.000 phasenbasierten Feldern bis -5EV, nur im UHD (25fps) Crop Filmmodus ist er kontrastbasiert (Stativ oder Image Stabilizer), da ziehe ich für unkomplizierte Clips das iPhone im DJ OSMO Gimbal vor! Die JPGs sind knackscharf und sehr rauscharm und endlos zu speichern, wäre da nicht der limitierte Akku LP-E17, man sollte min. einen zweiten mitführen: Tipp Keenstone 2 x for LP-E17 mit ovalem Doppel Charger, der ein 5V/2A Netzteil oder einen 12V Adapter am USB mini Kabel benötigt, dafür auch 2 originale LP-E17 lädt, das 220V Canon Ladegerät LC-E17E lädt einen Keenstone Akku hingegen nicht! Ebenfalls tadellos die schon erwähnte WIFI Steuerung (iPhone samt Geodaten) oder über USB3 Kabel vom Rechner aus. Und die mannigfache Verwendung von Altglas ist (vermutlich für Männer) eine schöne Spielerei, wobei der Sensor geradezu nach besten Objektiven schreit: die sind deutlich schwerer als ältere und schlichte Festbrennweiten oder Zoome was auffällt, zumal der zierliche RP Body nur 470g auf die Waage bringt!

Fokus Stacking mit iPhone als BlueTooth FB

Interessant für Makros ist das Fokus Stacking per iPhone Steuerung: ich verwende die datenreduzierten ca. 10MB JPGs eines EFS 2.8 60mm bei Offenblende, AF aber manuell voreingestellt, 10 oder mehr Aufnahmen (max. 999) mit Abstufung 4 oder höher (0-10) und Belichtungsglättung samt komfortabler Steuerung über [Camera Connect] vom iPhone 7+ aus, eine bisher nicht so bekannte aber top funktionierende Kombination, die allerdings eine fixe Unterlage für die RP voraussetzt. Nebenbei, die Verwendung von EFS Glas hat als Einschränkung zwar >nur< 11 MPI Dateien, aber auch deutlich kürzere Brennweiten mit deren Vorteilen, wenn man diese will. Verrechnet werden diese Aufnahmen in Canon`s [Digital Photo Professional 4] unter -> Extras -> Tiefen-Compositing zu einer DC_IMG_xxxx.JPG Datei mit rund 50% Aufschlag zur Größe von ca. 3MB anstelle 2MB. Nochmals: focus stacking mit der Kamera, depth compositing auf dem Rechner.

DPP 4 -> Extras -> Tiefen Compositing ->
-> DC_IMG_xxxx.JPG
Schärfe hilft immer -> DC_IMG_
oder freigestellt mit Offenblende 2.8 -> IMG_

Die Hochpreispolitik bei den R Objektiven wird ibs. von den Händlern kritisch bewertet, wenn diese optisch vergleichbar aber günstiger als EF zu erhalten sind und der kleine EF-R Adapter (leichter als der EF-M!) für die fehlenden 24mm zum dSLR Auflagemaß 44mm leicht zu verschmerzen ist, ibs. wenn eine mitgeführte EOS dSLR mit immer noch schnellerem AF-Spot zur (Tele-) Verfügung steht, meine RP benötigt das etwas größeres AF-Feld, ihr AF-Spot muckt öfter ibs. bei längeren Brennweiten. Mittlerweile nutze ich das AF-Feld auch in die Wasserwaage integriert (s.a. Abb. 4+5), was die Anzahl schiefer Horizonte radikal minimiert, dafür etwas dauert, Zeit habe ich ja, notfalls auch nachher…  Völlig unnütz finde ich den grünen [Auto] AF mit irgendwelchen und irgendwo im Sucherbild auftauchenden Schärfen Ebenen, was sich nicht abstellen lässt und damit das Programm obsolet macht: das war bei der 6D und zuvor insofern anders, als der mittlere Kreuzsensor immer Vorrang hatte, die 4.000 AF Pixel der RP hingegen streiten wohl über das ganze Bild und welches halt zuerst egal wo was findet wird angezeigt 😦

[A] auto AF: voll daneben 😦
Bleibt noch zu erwähnen: 5fps mit schneller SD und Dauerfeuer, 30sec bis 1/4.000sec, HDR, Mehrfachbelichtung, Nachtaufnahme ohne Stativ (s.a. EOS M 2013), UHD mit Stereoton, 26MPI ähnlich EOS 6D MKII, Timer Aufnahmen und sicherlich noch manches mehr… wie die 614 Seiten der Bedienung für Fortgeschrittene 🙂

my10cents: Ich habe das iPhone plus immer dabei, vorzugsweise als Fotoapparat mit riesigem touch fähigem Sucherbildschirm, als Gedächtnis, zur easy Kommunikation und gerne wie eine Musikbox: mir fehlt fotografisch die echte Low-light Fähigkeit und die lange Brennweite. Das sind die Vorteile jeder Systemkamera, ibs. der Spiegel losen, deren Nachteile in der Größe sowie der geringen Wahl an Apps besteht: so wie es schon Mick Jagger treffend besang

Insellösung: iPhone+, EOS 6D und RP und was man sonst noch so braucht 🙂

alle 2:3 Aufnahmen Canon EOS RP  – 3:4 iPhone 7+ – alle ooc – Fast Resize 

(c) slowfoto.de

Ein Gedanke zu „FAQs Was mir die Canon EOS RP bietet – eine erfreuliche Nachlese 2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s