Minolta ROKKOR vs Canon EF – ein Vergleich an der EOS RP
Alle Aufnahmen mit 1/1.000sec und ISO 100, dabei sind bauamtliche bedingte Abweichungen bezüglich der Blende angegeben. Zur Fokussierung: manuell bei den Minolta (dauert), per zentralem AF bei den Canon Objektiven (blitzschnell), erst im Hoch- und Querformat auf unendlich, danach H&Q mit Fokus auf den Holunderbusch oben mittig! Zum Einsatz kamen jeweils lichtstarke Festbrennweiten außer den lichtschwachen Zoomen Rokkor 3.5 50-135 und EF 4.5-5.6 55-200 und alle EF selbstverständlich ohne digitale Korrekturen: meine Präferenzen sind damit unschwer zu erkennen 🙂
ROKKOR | ||||
.img | Blende F | Brennweite f | ||
1704-1707 | 2.8 | 28mm | dunkel, Vignette | |
1708-1711 | 1.8 | 35mm | korrekt, leichte V. | |
1712-1715 | 1.4 | 50mm | hell, leichte V. | |
1716-1717 | 3.5 | 50mm | dunkel, leichte V. | |
1718-1719 | 3.5 | 135mm | sehr dunkel | |
EF | NB | |||
1720-1723 | 2.8 | 28mm | offen 1.8 | korrekt |
1724-1727 | 2.0 | 35mm | offen 2.0 | korrekt, leichte V. |
1728-1731 | 1.4 | 50mm | hell, leichte V. | |
1732-1735 | 4.5 | 55mm | offen 4.5 | dunkel, Vignette |
1736-1739 | 5.6 | 135mm | offen 5.6 | sehr dunkel |
1740-1743 | 2.0 | 135mm | EF L | korrekt |
Warum dieser Vergleich?
Ich wollte einmal, weil ich sehr lange mit Minolta Wechseloptiken fotografiert habe, einen Vergleich zu relativ modernen Gläsern wagen, hinsichtlich Abbildung und Leistung bei der Anfangsblende. Aus meiner Sicht eignet sich dazu die Canon RP mit Vollformatsensor und entsprechenden Adaptern zur manuellen (Minolta) resp. vollautomatischen Verwendung (Canon EF), über den modernen Komfort urteilt jeder Anwender selbst wie auch über die hier gezeigte optische Leistung.
Hinsichtlich sinnvoller Nutzung bleibt zu sagen, man kann durchaus mit den alten Schätzchen sehenswerte Aufnahmen ibs. mit den lichtstarken 35 und 50mm Festbrennweiten machen, wenn man die Zeit nicht scheut, vor allem an einem Body mit eSucher und Anzeigen wie auch dem Histogramm, womit gewünschte oder korrekte Belichtungen anders als in der analogen Zeit oder mit dem optischen d-SLR Sucher recht einfach darzustellen resp. zu kontrollieren sind und das ist echt gut so 🙂
NB alle Aufnahmen mit der Canon EOS RP, Adaptern mit Minolta ROKKOR und Canon EF Objektiven, unbearbeitet außer Datenreduktion
hier findet sich Teil 1 vom Bericht
Ein Gedanke zu „50 Jahre später – die Aufnahmen im Vergleich – Teil 2“