Slowfoto heute mal ganz leicht: was darf alles mit? 2023

wie es begann, die Zeiten ändern sich 🙂

1970 Briefträger Tasche, Stativ, 2 Minolta SRT 303, zig Rokkor Objektive, Vivitar Blitz…

2000ff Nikon Coolpix 950 990 995 4500 Sanyo Xacti E6/60 ibs für Macro

2004ff Rucksack 6kg Canon EOS 300/40D 5/5Mk2/6D, zig EF Objektive, EX 420/580

2011ff iPhone 4 4S 5S 6+ 7+

2014 EOS M mit EF-M anstelle EOS Crop mit EF-S und mit Mount Adapter EF-EOS M für alle EF 

2019 EOS RP mit Mount Adapter EF-EOS R für alle EF 

2020ff iPhone 11/13 Pro Max

 

my way 2023 zum iPhone brauche ich weder Blitz noch Circular Polfilter, Ersatzakku, Fototasche, Gegenlicht Blende, Nahlinse, SD-Karte, Stativ, hingehen gerne mal einen Stuhl samt Tisch am richtigen Ort für einen Kaffee 🙂

Nicht nur unterwegs hat mich die Leistung vom iPhone ab Version 11, aktuell 13 überzeugt, vor allem wegen des Prozessors mit >deep fusion<: 4 Aufnahmen im Live View vor dem Klick werden mit weiteren 4 beim Klick werden verrechnet, mit lichtstarkem Zoombereich von F1.8 f13mm über F1.5 f26mm bis F2.8 f77mm KBÄ, tagsüber mit beeindruckendem Ergebnis bei Gegenlicht und Abends stabilem Verhalten bis 5sec aus der Hand und alle mit geographischen Daten, von den vielen Möglichkeiten der Kommunikation als smartes Musikcenter oder Telefon mal abgesehen. 

Weil der optische Telebereich über 77mm KBÄ nur digital, also mit Verlust abgedeckt ist, nehme ich auch klassische Lösungen mit, hier meine Liste der Gewichte von je zwei Crop und zwei Vollformat Kameras mit ihren unterschiedlichen Qualitäten: immer dabei ist das IP13, mindestens die winzige EOS M resp. die kleine und feine M5 mit dem EF-M 55-200 Telezoom (f88-320mm KBÄ) oder die noch leichte EOS RP resp. schwere 6D/Batteriegriff (vermutlich meine letzte dSLR) mit dem EF 70-300 DO IS als sogenanntem Reisezoom.

 

Bildgrößen in MPI – Formate L

IP 12M 4032×3024 – 4:3 HEIC

M L 18M 5184×3456 – 2:3ff

6D L+RAW 20M 5472×3648

RP L 26M 6240×4160

M5 L 24M 6000×4000

Der dSLR RAW Fan findet in Finn Beales Buch FOTO-STORYTELLING auf 180 Seiten und in seinen Workshops hervorragende professionelle Infos, Finn nutzt die EOS 5 Mark IV für 99% seiner Arbeiten und dabei ausschließlich das RAW Format.

Wenn das IP Hauptkamera ist, stelle ich die EOS M/M5 gerne auf gleiches Format 4:3, beide Vollformat Kameras RP/6D bleiben hingegen auf dem klassischen Bildformat 2:3.

Tipp zum fotografischen Training: üben kann man vortrefflich mit dem vielleicht zunächst unhandlich erscheinenden iPad, es hat zwar nur eine zum IP13 identische, lichtstarke F1.5 f26mm KBÄ Weitwinkel Brennweite (top!), aber dafür mit 27cm Diagonale den größten Monitor zur Kontrolle und ist damit zum Lernen und Sehen geradezu ideal! 

Gewichte meiner Kombinationen für unterwegs in g

IP 13 und M bis 200 270+510 = 780g Akku LP E12

IP 13 und M5 bis 200 270+710 = 980g Akku LP E17

IP 13 und RP bis 300 270+1410 = 1680g Akku E17 lädt in der RP

IP 13 und 6D bis 300 270+1820 = 2090g Akku LP E6 2xBG

Gehäuse

IP 13 270g

M 310g

M5 420g

RP 555g

6D mit BG 1080g

Adapter

EF auf M 165g

EF auf RP 105g

Objektive

EF-M 55-200mm 285g

EF 70-300mm 740g

Kombinationen

M bis 200mm (320mm KBÄ) 510g 

M5 bis 200mm (320mm KBÄ) 710g

M5 bis 300mm (480mm KBÄ) 1320g

RP bis 300mm 1410g

Vorteil IP: mit drei Sensoren ist das iPhone m.E. allen Kameras mit nur >einem< Sensor sichtbar überlegen, auch weil es live auf dem diagonal 17cm Kontroll Bildschirm per super schnellem Prozessor genau das Bild Ergebnis vor der Aufnahme anzeigt und dabei Korrekturen wie AF und AE zulässt, zudem hat jede Aufnahme bereits Daten zur Geo Position! Nachteil: optisches Zoom nur bis 77mm KBÄ (Stand 2022), Schwarz hat in der Wiedergabe auf dem IP Bildschirm manchmal einen leichten Blaustich (true tone?), weitere Voreinstellungen fehlen, auf dem iMac/MacBook ist optisch alles im Lot.

Vorteil SLM SLR: per Objektiv Wechsel kann die Brennweite verändert werden, Super Tele und Super Weitwinkel haben leider erheblich steigende Gewichte und Preise! Die dSLR hat einen optischen Sucher für schnelle Bildfolgen mit ergebnismäßigem Blindflug, deshalb zum JPG auch RAW für nachträgliche Änderungen, die dSLM außer der M haben einen elektronischen, ihr Kontrollbildschirm ist mit diagonal 8/9cm eher klein, Live View bremst die dSLR und ibs deren Autofokus aus!

Tipp: Für JPG mit den alten M und 6D nutze ich den Canon Bildstil [Auto], mit den neueren M5 und RP für noch bessere Strukturen [Feindetail] 755000 für [P] und 4 [Nachtaufnahmen ohne Stativ] als Kreativprogramm, selten RAW mit Nachbearbeitung.

Final: Alle Aufnahmen werden auf dem MacBook Air in [Fotos] gespeichert, die Texte dazu erst auf dem IP in [Notizen] und später per AirDrop auf dem Air: fertig ist der Bericht!

(c) www.slowfoto.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s