Was genau ist s l o w f o t o ?

2010 (s.u.) habe ich diesen  s l o w f o t o  Blog gestartet, fleißig gefüllt und 2023 in vier Kategorien komplett überarbeitet:

s l o w f o t o  FAQs

steht für Fotografie und deren Technik, mit eigenen Bewertungen zu Hintergrund und viel Information: ich fotografiere mit SLM / SLR Bodies und Sensoren über 20MPI und nutze dabei auch gerne ältere Objektive, zudem hat sich das leichtere iPhone Pro Max ab Version 11, aktuell 13 als dankbarer Begleiter für den Superweitwinkel bis zum kurzen Telebereich qualifiziert, mit 12 MPI immer dabei und das auch mit Vorzügen, die >echte< Kameras nur auf Umwegen bieten. Die beste Kamera ist m.E. die, welche beim Fotografieren am wenigsten stört, wichtig ist das Bild oder Motiv und der Ort oder die Zeit jeder Aufnahme.

s l o w f o t o  life 

betrifft Aufnahmen, Berichte und Informationen aus dem persönlichen und regionalen Umfeld, weil fußläufig zu erreichen,

s l o w f o t o  unterwegs

ist selbsterklärend, denn die Freiheit des Reisens ist wieder gewonnen, was für ein Glück,

s l o w f o t o  der Woche

bleibt so wie seit 2010 gewohnt und ist mit Jokes für die Freude beim Betrachten, Fotografieren und Lesen ergänzt!

IMG_1131o

_________________________________________________________________________________________________________

Fotografieren ist Zeichnen mit Licht

Das von Peter Paul Zehner 2010 ins Leben gerufene Fotoprojekt basiert auf seit den 1960er Jahren gemachten Erfahrungen des deutschen Foto Enthusiasten. Angefangen mit Schwarz-Weiß-Fotografie hat der damals 12-Jährige immer besonderes Interesse am Festhalten von Situationen gehabt. Bis heute fotografiert er unter dem Motto „lieber weniger, als mehr…“

Ein Bild ist ein Gedicht ohne Worte – Cornificius (gest. 42 v. Chr.)

Einfach bessere Fotos

Meine ersten fotografischen Gehversuche stammen aus der Schulzeit 1960 mit Schwarzweißfilm und der Sucherkamera des Vaters, der 1950 als Bildredakteur für die Frankfurter Neue Zeitung gearbeitet hat. Filmentwicklung und Papierbilder lieferte die Cousine in der Foto-Drogerie, später habe ich SW auch selbst entwickelt bis hin zu Dia-Direktkopien auf Papier.

Mit der ersten gebrauchten Spiegelreflexkamera 1970, einer ZEISS Contaflex mit dem lichtstarken Tessar, später den MINOLTA SLR und vielen Rokkoren, begann die lange Phase der Diafilme Kodakchrome 25 und Ektachrome 64/400. Diese Filme waren damals für mich teuer, für richtig belichtete und optisch ansprechende Dias musste also vieles schon vor der Aufnahme beachtet werden. Mal eben ein paar hundert Probeschüsse üben wie mit einer digitalen Kamera – das gab es nicht! In den 80ern bin ich nach Einführung des EF-Bajonetts zu CANON gekommen und bis heute geblieben. Mein erstes bedeutendes Zoom-Objektiv war das EF 20-35, eine Neigung zum weiten Winkel ist bis heute geblieben.

Die digitale Phase begann 2001 mit einigen Kompakten, hervorzuheben sind die NIKON CoolPix 950-4500 mit dem innenliegenden Zoom, dem geteilten Gehäuse und der außergewöhnlichen Makrofähigkeit bis in den mittleren Brennweitenbereich. Aktuell verwende ich je nach Einsatz unterschiedliche Sensorgrößen.

Eine Prägung beim Fotografieren ist immer noch vorhanden: Lieber einige Aufnahmen weniger als viel Müll auf der Speicherkarte löschen, schließlich ist ein Kamera-Verschluss auch nur auf 150.000 Auslösungen ausgelegt. Der Lerneffekt mit digitalem Equipment übertrifft hingegen alles aus der analogen Zeit, wenn man von Polaroids absieht.

 Zur aktuellen Ausrüstung

Ein Segen sind gute Zoomobjektive, wenn sich der eigene Standort nicht verändern lässt und die Festbrennweite nicht exakt den gewünschten Bildwinkel hat. Aus meiner Erfahrung lässt sich dazu sagen: Je kleiner der Zoomfaktor und je effektiver der Stabilisator oder das Stativ, desto besser werden die Aufnahmen. Allerdings haben diese Zoome auch ihren Preis. Dafür überstehen sie so manches digitale Kameramodell…

Kamera-Bodies sind Computern ähnlich, es gibt ständig neue Spiegelreflex-Gehäuse, jeweils leistungsfähiger und schneller, mit immer präziseren Messeinrichtungen und wachsenden Bildgrößen. Für wesentlich halte ich helle und große Sucher mit nützlichen Anzeigen.

Kompakte Kameras eignen sich für „immer dabei“, mit jeweiligen Einschränkungen haben sie ihre Berechtigung für einfachere fotografische Situationen, für Brillenträger und Hobbyfilmer bieten sie viel, die aktuellen Automatiken mit Gesichtserkennung sind weit ausgereift.

Generell lässt sich sagen: Wer technisch wenig Bedarf hat, nur bei gutem Licht eher langsame Objekte fotografiert und Schärfentiefe mag, ist mit Kompakten wohl versorgt, für den engagierten Amateur steht mit preiswerten digitalen Spiegelreflex-Modellen mit Live-View und Video der Einstieg in eine interessante fotografische Welt offen, von der ich früher noch nicht einmal geträumt habe…

Viel Freude beim Fotografieren bei immer gutem Licht!

www. s l o w f o t o .de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s