slowfoto der Woche (KW 24 2013)

Wachstum

IMG_5765_Snapseed.top

– Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahmezeit: nach 20 Uhr
– Kamera: EOS 5 D
– Objektiv: EF 3.5-5.6 28-135 IS plus Kenko 1.4 + 1.5
– Brennweite: f 264 mm
– Blende: F 5.6 angezeigt
– Belichtung: [auto] 1/30 sec
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: -0,5 LW
– Empfindlichkeit: ISO 800
– Entfernung zum Fokus: AF
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen:  SNAPSEED – TOP

Natur am Wegesrand…

(c) www.slowfoto.de

slowfoto der Woche (KW 23 2013)

Abenddämmerung

IMG_2251_Snapseed.top

– Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahmezeit: 21:40 Uhr
– Kamera: EOS M
– Objektiv: EF-M 18-55 IS STM
– Brennweite: f 55 mm
– Blende: F 5.9
– Belichtung: [auto] 1/50 sec
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: keine
– Empfindlichkeit: ISO 3.200
– Entfernung zum Fokus: AF unendlich
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen:  SNAPSEED – TOP

Bei diesem verregneten Sommerwetter (?) muss man die Farben kitzeln, damit wenigstens etwas leuchtet 🙂

(c) www.slowfoto.de

slowfoto der Woche (KW 22 2013)

Blätter und Sonnenlicht

IMG_5885_Snapseed.top

– Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahmezeit: vor 18 Uhr
– Kamera: EOS 5D
– Objektiv: EF 4 70-200 L IS plus KENKO 1.4
– Brennweite: f 200 mm => f 280 mm KBÄ
– Blende: F 5.6
– Belichtung: [P] 1/350sec
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: -1/2 LW
– Empfindlichkeit: ISO 100
– Entfernung zum Fokus: AF mittig
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen:  SNAPSEED – TOP

Die tiefe Sonne ist eine ideale Lichtquelle für Pflanzen und deren Strukturen…

(c) www.slowfoto.de

Frankfurt – Wolkenkratzer Festival 2013

Wenn die Skyline in die Wolken kratzt…

A IMG_2150.topIMG_2133.topIMG_2134.topIMG_2135.topIMG_2137.topIMG_2138.topIMG_2139.topIMG_2142.topIMG_2143.topIMG_2144.topIMG_2161.topIMG_2162.topIMG_2163.topIMG_2164.topIMG_2166.topIMG_2167.topIMG_2169.topIMG_2172.topIMG_2198.topIMG_2200.topIMG_2209.topIMG_2216.topIMG_2217.topIMG_2232.top

Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahmezeit: von 15-23 Uhr
– Kamera: EOS M im Automatikprogramm
– Objektiv: EF 2.8 16-35mm L II
– Brennweite: f 16-35mm
– Blende: div
– Belichtung: div
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: 0
– Empfindlichkeit: ISO div
– Entfernung zum Fokus: AF und M
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen: unbearbeitet – TOP

Samstag war als relativ regenarmer Tag auf Wetter.de angesagt, der Sonntag als regenreich. Wir haben den Samstag auch wegen des Feuerwerks gewählt: Von der Johann Wolfgang von Goethe Universität aus führte uns die Stadtwanderung zum Opernplatz, zur Hauptwache, zum kleinsten Eschenheimer (Stein-) Turm und über den Goetheplatz quer durch die Innenstadt zu den vielen Attraktionen und zurück zur Taunusanlage, wo wir im Schutze der beiden Deutschen Bank Türme >Soll und Haben< das wirklich einzigartige und 1,5 Tonnen schwere Feuerwerk bewundert haben, welches vom Dach des Main Tower der Hessischen Landesbank abgeschossen wurde. Die EOS M schlägt sich auch im Automatikmodus tapfer mit eher anspruchvollem Glas.

(c) www.slowfoto.de

slowfoto der Woche (KW 21 2013)

Der Raps blüht… 

IMG_2105_Snapseed.top

Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahmezeit: vor 21 Uhr
– Kamera: EOS M
– Objektiv: EF M 2.0 22mm
– Brennweite: f22mm
– Blende: F 2.8
– Belichtung: [A] 1/500sec
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: 0
– Empfindlichkeit: ISO 100
– Entfernung zum Fokus: AF sehr nah
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen: SNAPSEED – TOP

Impressionen vom Sonnenuntergang, der ein Rapsfeld zum Leuchten bringt.
(c) www.slowfoto.de

slowfotos der Woche (KW 20 2013)

vorhandenes Licht

Blick von Westen
Blick von Westen
Blick von Osten
Blick von Osten

Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahmezeit: nach 17 Uhr
– Kamera: EOS M
– Objektiv: EF-M 3.5-5.6 18-55 IS STM
– Brennweite: f 31 mm beide
– Blende: F 10/13  west / ost
– Belichtung: [A] 1/100/400sec west / ost
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: 0
– Empfindlichkeit: ISO 100
– Entfernung zum Fokus: AF
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen: unbearbeitet – TOP

Ein Motiv und zwei Beispiele für um 180 Grad gewechseltem Lichteinfall…

(c) www.slowfoto.de

slowfoto der Woche (KW 19 2013)

Sonnenuntergang

IMG_8627.top

– Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahmezeit: gegen 20:30 Uhr
– Kamera: EOS 5D²
– Objektiv: EF 4 70-200 L IS
– Brennweite: f 189 mm
– Blende: F 5.6
– Belichtung: [P] 1/500sec
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: 0
– Empfindlichkeit: ISO 200
– Entfernung zum Fokus: AF mittig
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen:  unbearbeitet – TOP

Die Sonne wandert über den Horizont nach Norden und geht später unter, so dass der Sensor wieder gewaltige Kontraste bewältigen muss…

(c) www.slowfoto.de

slowfoto der Woche (KW 16 2013)

Abenddämmerung

IMG_8600.top

– Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahmezeit: nach 19:42 Uhr
– Kamera: EOS 5D²
– Objektiv: SIGMA 1.4 30 DC EX HSM
– Brennweite: f 30 mm
– Blende: F 1.4
– Belichtung: [P] 1/500sec
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: 0
– Empfindlichkeit: ISO 50
– Entfernung zum Fokus: AF mittig
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen:  unbearbeitet – TOP

Der mittelere Kreussensor bestimmt den AF Punkt, die geringe Schärfentiefe resultiert aus der Blende 1.4. Hier wurde bewusst auf jede Korrektur verzichtet, um die Abbildungsleistung eines Crop Objektives am Vollformat darzustellen…

(c) www.slowfoto.de

slowfoto der Woche (KW 09 2013)

Bühnenfoto

www.frauen-kabarett.de
www.frauen-kabarett.de

– Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahme ohne Blitz
– Kamera: EOS M
– Objektiv: SIGMA EX 30mm 1:1.4 DC HDM
– Brennweite: f 30 mm
– Blende: [Av] F 1.4
– Belichtung: 1/125 sec
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: -2,5 LW
– Empfindlichkeit: ISO 100
– Entfernung zum Fokus: AF
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen:  Snapseed – TOP

Ich habe das SIGMA EX 1.4 30 als eine der wenigen lichtstarken Crop Brennweiten für die Canon EOS M gefunden. Das Objektiv ist sehr gut verarbeitet und bietet viel: Streulichtblende, Rückdeckel und Frontdeckel mit Eingriffen, also auch adaptierbar bei aufgesetzter Geli samt etwas zu großem Köfferchen sind mitgeliefert.

Die sehr gute Abbildungsleistung entspricht abgeblendet anderen Festbrennweiten, insofern kein Kaufargument, im Gegenteil belastet das satte Gewicht von 355g schon mehr als z.B. das Kitzoom mit nur 210g! Wird das Licht aber weniger oder möchte ich weiter freistellen, dann spielt das 1.4/30 in einer anderen Liga, Beispiel Bühnenfotografie oder outdoor morgens bzw. abends: Man muss dann aber mit dem sehr schmalen Schärfenbereich der ganz offenen Blende aufpassen und äußerst präzise fokussieren, was aber optisch allgemein gilt und nicht nur für dieses Objektiv. In der Eile hat das [Auto] Programm der sucherlosen EOS M hier Vorteile, weil die Scharfstellung wie gewohnt mit halbgedrücktem Auslöser erfolgt. Wehe es erfolgt eine Positionsänderung der Kamera 😦

Nachtrag zur Vollformatkamera: Man kann das SIGMA 1.4 30 ohne Bedenken auch am VF-Sensor verwenden, es macht sogar Sinn ab Offenblende 1.4 bis maximal 2.0, denn abblenden bedeutet zunehmende Vignettierung, die entweder bildgestalterisch verwendet (bei 1,4!) oder gecropt wird.

ISO 100 F1.4 f 30mm 1/90sec Nahgrenze ca. 40cm
ISO 100 F1.4 f 30mm 1/90sec -1/2LW Nahgrenze ca. 40cm unbearbeitet

(c) www.slowfoto.de

Alsfeld – Winter ade 2013

Im Schwalmgrund

IMG_1072_Snapseed.topIMG_1071_Snapseed.topIMG_1074_Snapseed.topIMG_1073_Snapseed.topIMG_1077_Snapseed.topIMG_1081_Snapseed.top

– zum vergrößerten Betrachten einfach anklicken
– Aufnahmezeit: vor 13 Uhr
– Kamera: EOS M
– Objektive: EF-M 2.0 22
– Brennweite: f 22 mm
– Blende: auto
– Belichtung: auto
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: keine
– Empfindlichkeit: ISO [auto]
– Entfernung zum Fokus: AF per Auslöser
– Bildart: JPG
– Bildstil: Snapshot
– Bildbearbeitungen:  Snapseed – TOP

Auf dem Weg zur denaturierten, also begradigten und damit schnellfließenden Schwalm mit anschließend notwendigen Rückstaubecken war das spätwinterliche Licht so, dass die Sonnenbrille sein musste und die mittäglichen Sonnenstrahlen mit großer Kraft den Rücken wärmten.

Auf dem kleinen Bildschirm der EOS M war bei diesem super Wetter nur wenig zu erkennen, weshalb ich dem [auto] Programm Vorzug gab, ähnlich wie bei den Aufnahmen über Kopf oder in der Hüfte ohne direkte Kontrolle. In Verbindung mit dem lichtstarken 22mm STM Objektiv ergab sich dennoch eine akzeptable Bildauswahl. In den Schattenbereichen oder Spiegelungen ist der sattblaue Himmel unschwer wiederzuerkennen. Der Schnee schmilzt weg, die Natur ist längst hellwach, die Maulwürfe bauen neue Gänge…

Angelika Overath: Alle Farben des Schnees Senter Tagebuch Luchterhand-Verlag ISBN 978-3-630-87340-4

Angelika Overath beschreibt die Zeit nach dem Umzug im Juli 2007 von Tübingen in die Berggemeinde Sent im rätoromanischen Unterengadin. Aus der Ferienfamilie sind Dorfbewohner geworden: >In Notaten begann ich, Augenblicke des Alltags festzuhalten… Ich begann zu recherchieren…< (Zitat S. 254). Die Beschreibung der Schneefarben sind für mich ein Synonym für ihre subitle Betrachtung der Natur.

(c) www.slowfoto.de