an Pflanzenwachstum zeigt der Blick in den Bodensee in flacher Ufernähe, damit kein Paradies mehr für Wasservögel und anderes schwimmendes Getier: das Wasser steht grün und trüb im Gegensatz zu den blauen, fließenden und klaren Partien.
Parken in Bregenz, wir steigen 660m hoch erst zum Pfänder Gipfel
Blick auf Bregenz mit dem Rheinspitz bis tief den Bodensee
und dann wieder hinab auf die Festwiese
noch ist es fast leer: Musik Wurst Bier gibt es in den Zelten v.l.n.r.
um das hohe Feuer um 21:15 und das großartige Feuerwerk um 22:00 zu erleben
Blick nach oben = Ostendas Feuer ist angezündetSonnenuntergang um 21:05und es brennt wie Zunderalle schauen zu, der Mond auch
Weitere Aufnahmen sind erfolgt, die aber als MP4-Clips (Feuerwerk) resp. Zeitraffer (Sonnenuntergang) mit Bodenstativ >aus Sicherheitsgründen< hier nicht erlaubt sind 😦
Erdnagel und CB2 Kugelköpchen von CULLMANN, Händy Halterung von ROLLEI, Steuerung per Apple Watch (hier iPhone6+ ooc)
Diese SSW war besinnliches wie tolles Erlebnis, auch wenn der nächtliche Abstieg >nur< halb so lang dauerte wie der Aufstieg 🙂 eines der vielen Ereignisse, von denen unsere Vierländer-Region Baden Württemberg Bayern Vorarlberg und die Ostschweiz profitieren.
Blick vom Landungssteg aus auf Lindau und Bregenz kurz nach dem Start der 300 Bootesehr wenig Wind hält das Feld zusammen, links oben der Pfänder mit dem Sendemastnicht jeder Teilnehmer hat das gleiche Interesseeinige Segler können sich schon absetzen, rechts hinten der alte Raddampfer Hohentwiel dieser Hochsitz ist immer beliebtvor allem die Boote mit den dunklen Segeln scheinen überlegender Pfänder mit der aussichtsreichen Bebauung vom Westhangalles wird gut vor den Augen bewaffnet aufmerksam verfolgteines der meist mißachteten Schilder auf dem Anlegermit dem Gewitter kommt Wind auflangsam aber sicher nehmen die Favoriten flotte Fahrt aufund die Besucher erfrischen sich am Kiosk neben der Segelschule underfreuen sich am herrlichen Blick auf den See, Lindau und Bregenz
Traditionell am 01.06. jeden Jahres findet das RUND UM für Segelboote ab Lindau statt, dies Jahr mit über 300 Booten, die am Abend in der Bucht am südlichen Bodensee starten, entweder für die große Tour bis Überlingen oder die verkürzte bis Romanshorn, beide über 24 Stunden. Wir haben, wie schon oft, dem Spektakel vom Wasserburger Hafen aus zugesehen.
Die Schussen mäandert durch das Eriskircher Riedund mündet in den Bodensee, mit einem Paradies als Uferbereich Richtung LangenargenMediterraner FischsalatMoos überall im Naturschutzgebiet, die Natur holt sich alles zurückgelbe Blumenkohlsuppe mit Fischcrepeufernahe Feuchtwiese im RiedDorade mit Sepia Spaghettiangetriebener Wurzelstock am Strand mit Blick zum Schweizer UferWinterkabeljau auf Bärlauchrisotto und PaprikasoßeTreibholz aus den Alpen, von der Bregenzer Ache Butterfisch mit Speck Jus an Topinamburpüree mit Tomatenschalebreite und seichte Uferzone von LangenargenGarnele mit Schwarzwurzel Tomaten GemüseAustrieb aus tief abgesägtem StammTiramisu von Waldbeeren PfefferminzeBaumscheiben für die TreibholzkunstChardonnay 1Lilie von AufrichtHolzbruch im RiedEndlich ist der Winter vorbei – kommt aber wieder 🙂
in der bereits kräftigen Mittagssonnesieht man den Grund bis weit in den See
Mit der winterlichen Schneeschmelze führt der Rhein auf der österreichischen Seite bei Bregenz nicht nur Unmengen Schwemmholz, sondern glücklicherweise auch viel klares Wasser in den Bodensee ein. Bei Sonnenschein wird der Grund sichtbar, es sind die gleichen rundgeschliffenen Kiesel, die miteinander fest verbacken den Herrgottsbeton als konglomeriertes Hauptbaumaterial der Nagelfluhkette ergeben.
Baden und Tauchen im Umkreis von 100m zum Schiffanleger ist aus gutem Grund verbotenund das ist erlaubt auf dem See 🙂
Sport macht Freude und das Stand Up Paddeln führt zu einer abendlichen Invasion an Begeisterten, wenn der See ruhig ist, die nahe Wassersport Schule hält ausreichend Bretter bereit. Ein schöner Gegensatz zu allen motorisierten und oft sehr lauten Sportbooten und Sportfliegern…
Gegenden kann man erwandern oder dort mit dem Fahrrad unterwegs sein, was den Radius des Rundwegs oder die Länge des Ausflugs verdrei- bis -vierfacht. Das manchmal belächelte E-Bike hat einen ungeheuren Aufschwung bekommen und ist für uns wegen der vor Leistungsspitzen schonenden Mobilität nicht mehr wegzudenken. Absolut ideal ist das Mitführen im Wohnmobil. Eine Akkuladung kostet ca. 20 Cent, die wertige Anschaffung leider über 2k€ 😦
Erstauflage 2013 – absolut lohnend
Das Buch beider Autoren ist das erste dieser Art aus dem Bruckmann Verlag, weitere erschienen für Baden Württemberg, Berlin, Main, München, Oder Neiße, Rhein, Ruhrtal und Toskana.
In sachlicher Weise berichten die Radlfans von 30 eigenen Touren rund um den See, wir kennen einige Orte (Konstanz) und/oder Strecken (Reichenau) bereits gut und beurteilen die 144 Seiten als sehr empfehlenswert, Abbildungen und Texte gleichermaßen betreffend. Wenn man mit der eigenen Wahl des E-Bikes bereits zufrieden ist, bieten neue Strecken immer wieder den Reiz aus Landschaft und Geschichte, sicher nicht nur am Bodensee, aber hier in einer sehr spezifischen Art und Weise wegen der vielen Kulturen nebeneinander.
Alle wollen mit – Montag ist Fahrradtag (für das Bike umsonst)!
Fast am Radweg lebend, warnen wir allerdings vor dem See nahen und Europas beliebtesten Rundweg zur Hochsaison, weil sich (ältere) Genuss- und (jugendliche) Sportradler zu bestimmten Zeiten leider zu oft in die Quere kommen.
1 Mast, 10 Schilder, 20 Hinweise, für uns immer wieder ein besonderer Reiz, im Hinterland vom Bodensee zu wandern resp. mit dem Fahrrad unterwegs zu sein.
Das iPhone7 zeichnet sich gegenüber dem 6+ durch eine weiter gesteigerte Durchzeichnung vor allem dunkler Partien bei geringem Licht aus. Das 7+ soll mit zwei Objektiven noch bessere Aufnahmequalitäten bieten, liegt aber je nach Ausführung auch über 1k€: Richard Gutjahr arbeitet journalistisch nur noch damit! Alle Aufnahmen außer Datenreduktion ooc – danke (c) IZ