Tipps zur Einstellung der Canon EOS RP
Meine präferierten Einstellungen für die EOS RP für Firmware Version 1.1.0. mit Stand September 2019 – unter besonderer Berücksichtigung meiner slowfotografischen Ansprüche:
Zwei Jahre nach der Anschaffung der EOS 6D, mit ausführlicher Erprobung und immer noch bestehender Überzeugung hinsichtlich der Bildqualität bis hin zu nutzbaren ISO 25.600 bei gering sichtbaren Einbußen aber befriedigen Einsatzmöglichkeiten nicht zuletzt auch wegen weichem Spiegelschlag – habe ich beschlossen, Canon`s zweite vollformatige spiegellose EOS RP zu nutzen, auf der immer währenden Suche nach noch besserer Sensor Technik und die nicht im Sinne höherer Auflösung, sondern gesteigerter ISO Fähigkeit bis 40.000 und diesmal ohne Spiegelschlag samt stiller Auslösung!

Während die dSLR den Bildsensor tief im Gehäuse nahe der Rückwand und den AF Sensor am Gehäuseboden hat, gibt es bei der EOS RP einen Sensor für beide Zwecke relativ nahe am nunmehr (Canons 4.) R-Bajonett, d.h. für die Verwendung von EF/EF-S Objektiven ist, vergleichbar zur EOS M, ein ca. 22mm breiter, rund 110g wiegender Mount-Adapter EF-EOS R als Zwischenring zwingend notwendig, um die richtige Distanz zum Sensor beizubehalten und alle elektrischen Kontakte zu übertragen, bei Verwendung neuer R-Objektive entfällt dieser!
Der geliebte optische SLR Sucher fehlt, was einer Umgewöhnung bedarf, die durch mannigfache zusätzlich angezeigte Informationen mehr als wett gemacht wird, und spürbar Strom verbraucht, dafür nach Eintritt der Dunkelheit überlegen ist: Er zeigt zwar nur annähernd, was später auf einem geeigneten großen Bildschirm alles zu erkennen ist, ein Klick auf 10-fach Vergrößerungstaste (die unter dem Sternchen = AE Lock) hingegen ruft Erstaunen schon auf den klappbaren kleinen TFT auf der Rückseite der Kamera über die Detailwiedergabe hervor, ich nutze ihn gerne als AF touch pad (wie bei der EOS M) und für Bildkontrollen, Menü Einstellungen oder Boden- resp. seltener Stativ-Nutzung.
Rädchen und Tasten sind für Rechtshänder ausgelegt, nur der Canon Geier weiß warum links für ON-OFF ein Rad herhalten muss, Hauptsache es funzt, ebenso weswegen das waagrechte Einstellrad per Locktaste zu blocken ist, M-Fn habe ich für ONE SHOT <-> AF SERVO belegt, alles andere ist beschriftet und damit selbsterklärend.
Die RP Bedienungsanleitung >Advanced User Guide< hat immerhin 641 Seiten :-), unendlich viel ist einstellbar, neu sogar eine Farbkorrektur hinsichtlich etwas gelberer Hautwiedergabe, was meinem Empfinden nach Haut wie bei Nikon Aufnahmen entgegenkommt -> nunmehr wende ich den modifizierten Bildstil [Natürlich] 5 2 2 1 1 1 und bei [Porträt] als letzte Zahl auch eine 1 an, weil Rot&Co bei Canon wohl recht beliebt ist, die neuen Porträts werden es zeigen.
Neben 10 Programm Automatiken gibt es Video und [SCN] mit 12 Vorwahlen: Auch für die [Nachtaufnahmen ohne Stativ] habe ich abends das SCN im Gegensatz zur EOS 6D (dort ohne Verbesserung) genutzt um zu sehen, ob die Aufnahmen damit besser sind als in den kreativen Programmen mit bis zu ISO 40.000!
Canon bietet für große Hände noch eine andockbare Basis, die mit rotem Rand gut zu L-Optiken passt, mir aber für leichte Optiken wie das schlanke EF 2.8 40mm Pancake ebenso wenig fehlt wie die fetten Batteriegriffe der d-SLR, aber mit 700g Objektiven ist das anders, der Extension Grip (€79.-) bietet hier ein deutlich sicheren Halt des Bodies mit der rechten Hand, – weitere erste >launische< Eindrücke habe ich hier beschrieben.
Vorweg bleibt zu sagen, meine Anforderungen an einen Fotoapparat sind schon recht spezifisch und zwar seit sehr langer Zeit, hier nach aktuell bestem Wissen und ohne irgendwelche Gewähr oder Haftung erstellt, ich brauche resp. nutze:
- keine extrem schnelle Bildfolge, anstelle 10fps reichen mir 4-5 vollauf, auch mein iPhone bietet mit 240fpm bei voller 12MPI Auflösung nicht mehr, allerdings m.W.n. ohne AF Nachführung
- lieber leichtere kleine Gehäuse (und Objektive) wie die 6D oder die jetzt noch kleinere RP (132x85x70mm bei 470g) als die größeren Boliden 5D (ibs. mit dem BG E4) und 5DII ff, mit Vollformat bietet die RP satte 26,2MPI
- hohe ISO Fähigkeiten für Aufnahmen mit weniger Licht, die letztlich zeitaufwändige, dafür rauschreduzierte >Nachtaufnahme ohne Stativ<, also eine Verrechnung von 4 in einer Sekunde aufgenommenen Bildern (s.a. EOS M) überflüssig machen für available light (wie mit der EOS 6D)
- erstens eine präzise Scharfstellung per zentralem AF Feld oder Spot (AF ON) der RP mit 4.779 Dual Pixel Messpunkte mit blitzschneller Umschaltung auf AF-Servo (wenn nötig z.B. mit der M-Fn Taste), leider ist der Wechsel AF ON zu AF Nachführung, Augen- und Gesichtsverfolgung nicht auf diese Taste zu legen 😦
- zweitens die Belichtungsspeicherung per Bildschirmkontrolle (AE => * Taste)
- danach die finale Bildkomposition und möglichst leiser bis stiller Auslösung in den Programm Automatiken [Fv P Tv Av M B resp. leiser Modus]
- [A]utomatiken mit präziser AF Nachführung, Augen- und Gesichtsverfolgung
- unproblematische Verwendung auch von Altglas, auch per Adapter oder mit Extender
- möglichst naturgetreue Farbwiedergabe per Bildstil [Natürlich] 5 2 2 1 1 1 (mehr Gelb wg. natürlicherer Hautfarben!)
- lange Akku Laufzeit, da patzt die RP ein wenig wegen Bildschirm resp. eSucher), dafür ist der LP-E17 (7,5V bei 1.040mAh) auch in der Kamera per USB 3.0 Type-C Kabel aufladbar – die grüne Kontroll-LED leuchtet dann rechts hinten am ausgeschalteten Body, nach maximal rund 250 Aufnahmen
- Fernbedienung einmal sowohl mit [Camera Connect] und meinem iPhone 7+ endlich per BlueTooth (Automatisch übertragen – BT Fernsteuerung – Standortinformationen – Kameraeinstellungen Aufnahme => Remote Live View und Download von Bilddateien), als zum Anderen auch Kabel gebunden mit der aktuellen Version 3.10.20 von EOS Utility 3, die Kamera wird erkannt, Download von Bilddateien, Einstellungen und eine äußerst komfortable Fernbedienung (weil eSucher basiert) sind damit möglich 🙂
RP am MacBook Utility geöffnet
Zu meinen Einstellungen resp. Nutzungen:
Autofunktionen
[SCN] eignet sich für: [Nahaufnahme – Speisen – Nachtporträt – 4Nachtaufnahme ohne Stativ – HDR-Gegenlicht – leiser Modus– Porträt – Gruppenfoto – Landschaft – Sport – Kinder – Schwenken]
NB: [SCN] leiser Modus [Lautsprecher durchgestrichen] ist für mich eine ideale weil absolut unauffällige Funktion i.V.m. ONE SHOT AF, per mittigem Einzelfeld- oder (mini) Spot kann man mit halbgedrückten Auslöser AF und AE fixieren und halten, ggf. die Komposition noch korrigieren und für die Umgebung nicht weil nur im Sucher optisch erkennbar auslösen, eine top schnelle und extrem wertige Einstellung für Straßen- oder auch Nachtaufnahmen, die ich jedem Nutzer als wichtige Neuigkeit nur ans Herz legen kann, ich ziehe es dem [A] aus den nachfolgend genannten Gründen vor:
[A] Das grüne Automatikprogramm eignet sich m.E. besonders bei geringem Licht, lässt allerdings keine präzise AF Spot oder Einzelfeld Positionierung zu, weil es AF Ebenen anzeigt, Tipp mehrfach wählen per halb gedrückten Auslöser oder gleich ONE SHOT AF in [Fv P TV Av] oder [SCN] leiser Modus
[FV] eine gelungene neue Einstellung, die Parameter Belichtungszeit, Blende, Belichtungskorrektur und ISO können hier einzeln und in Abhängigkeit der jeweiligen Priorität zueinander geändert werden, im Grund eine erweiterte und variable [P]rogrammautomatik, mittlerweile ebenfalls (m)ein Favorit
[P] eignet sich für alle einfachen Aufnahmesituationen mit variabler Blende/Zeit Kombination
[Tv] eignet sich für bewegte Motive oder unruhige Situationen (Zeitvorwahl = TimeValue ab 1/125sec und kürzer), mit langen Zeiten zur gezielten Unschärfe oder Verflüssigung bestimmter Bewegungen
[Av] eignet sich für alle statischen Motive in ruhigen Situationen (Blendenvorwahl = ApertureValue ab F8 und höher), mit offener Blende zur Freistellung von Hintergründen
[M] eignet sich für alle manuellen Einstellungen wie z.B. bei Nahaufnahmen mit kleinem Blitz LZ7 und 1/200sec F19 ISO 100 oder vom Stativ aus (Mond)
Customfunktionen
Ich verwende hier modifizierte Einstellungen ähnlich denen von Ken Rockwell, wobei für alle 3 der Belichtungsmodus [Fv] oder [P] und ISO [Auto] mit max. 40.000 gilt, die Bildgröße ist bei der RP .jpg und immer L:
[C1] Allgemeine Szenen -> [Fv] oder [P] -> T [Auto] -> Bildstil Standard mit +4 Sättigung und 7, 5, 5 Schärfen -> AF mode one shot – AF Bereich große Fläche – Finder Level ON -> Sucher kontinuierlich langsam
[C2] Familie Menschen -> [Fv] oder [P] T 1/125sec -> Bildstil Standard mit 0 oder +1 Sättigung und 7, 5, 5 Schärfen -> Servo AF -> AF Gesichts- und Augenerkennung / All Area – Finder Level OFF -> Sucher kontinuierlich langsam
[C3] Aktion und Sport -> [Fv] oder [P] -> T 1/500sec -> Bildstil Standard mit 0 oder +1 Sättigung und 7, 5, 5 Schärfen -> Servo AF -> AF Gesichts- und Augenerkennung / All Area – Finder Level OFF -> Sucher kontinuierlich schnell (4FPS)
Mein aktueller Bildstil war bis zur 6D [Natürlich] 0110, jetzt ist es 5 2 2 1 1 1 und kann mit laufender Nutzung weitere Änderungen erfahren 🙂
Individualfunktionen -> bitte zuerst einstellen:
C.Fn I Belichtung Einstellstufen
1 2 3 4 5 6 7
0 0 0 2 0 0 –
C.Fn II Autofokus
1 2 3 4 5 6 7
– – * 1 * 0 1
C.Fn III Operation/Weiteres Custom Steuerung
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0 0 0 0 * – 0 1 0
zu 1 Auslöser halb gedrückt nur Belichtungsmessung ohne AF Start!
Menü -> erst nach Individualfunktionen einstellen:
Kartei SHOOT 1-9
Kartei 1
Bildqualität L
Ausschnitt-/ Seitenverhältnis FULL
Rückschauzeit Aus
Auslöser ohne Karte betätigen OFF
Kartei 2
ObjektivAberrationskorrektur alle 3 Positionen Vignettierungkorr. Verzeichnungskorr. und Dig. Objektivoptimierung auf ON, wenn kein anderes Programm (DxO LR) verwendet wird, oder OFF, wenn man die Objektive out oft he box liebt
Steuerung externes Speedlight wie vorgeschlagen
Kartei 3
Beli.korr./AEB 0
Foto ISO-Empfindlk. Automatisch, ISO und Auto-Bereich auf 100-40000
Längste Verschluss.zeit auf Auto
Film ISO-Empfindl.Einstellungen auf Max. für Auto 25600
Autom. Belichtungsoptimierung OFF oder Standard
Tonwert Priorität OFF -> NB
Messtimer 16 Sek.
Belichtungssimul. Aktivieren
NB: Tonwert Priorität möglich => D+ und D+2 verbessern die Gradation in (zu) hellen Bildbereichen und können ggf. durch erhöhtem ISO Wert das Rauschen in dunklen Bildpartien verstärken, deshalb vor der Aufnahme testen: Die Tonwert Priorität Option Erweitert D+2 inaktiviert den Auto Lighting Optimizer und umgekehrt, die Belichtungskorrektur bleibt hingegen immer erhalten. Ich nutze die Tonwert Priorität nicht!
Kartei 4
Weißabgleich AWB Priorität Weiß
Custom WB je nach Aufnahme
WB-Korr.einst. 0,0/+-0
Farbraum sRGB
Bildstil Natürlich -> modifiziert 5 2 2 1 1 0 s.a. Nachtrag unten 5 2 2 2 2 0
Kartei 5
Rauschred. bei Langzeitbel. Deaktivieren OFF (wenn z.B. externes Nachentwicklungsprogramm verwendet wird) ansonsten Automatisch AUTO oder Aktivieren ON
High ISO Rauschreduzierung Standard
Staublöschungsdaten Abbruch
Touchauslöser, Mehrfachbelichtung, HDR Modus und Fokus-Bracketing Deaktivieren resp. nur bei Bedarf
Kartei 6
Intervall-Timer, Langzeit-Timer und Anti-Flacker-Aufnahme Deaktivieren,
Schnellanzeige ???
Kartei 7
AF-Betrieb ONE SHOT AF
AF-Methode AF [] <=> Quadrat
AF Augenerkennung und Kontinuier.AF Deaktivieren resp. über M-Fn Taste
Touch & Drag AF-Einstellung Deaktivieren, Pos.-Methode Relativ, Akt. Touch-Ber. Rechts
Kartei 8
Objektiv Electronic MF ON
AF-Hilfslicht Aussendung OFF – nur bei Bedarf ON
Einst. für MF Peaking EIN Empfindlichkeit HOCH Farbe GELB
Kartei 9
Movie-Aufn.größe FHD 25.00P IPB (Vorschlag)
Tonaufnahme Automatisch
Movie Digital-IS Deaktivieren Film Langzeitautomatik A-SLOW ON
Kartei Play 1-4 sind individuelle Einstellungen zur Bildwiedergabe, zu denen ich nichts raten mag
Kartei SET UP 1-6 sind individuelle Werkzeug Einstellungen, auch dazu mag ich nichts schreiben außer Eco-Modus auf Aus, dafür Stromsparmodus Display Aus + Automat. Absch. + Sucher aus auf jeweils 1 Min. zur gezielten Akkuschonung
Kartei C.FN I II und III die Individualfunktionen stelle ich gerne zuerst ein, siehe dazu ganz oben im Beginn dieses Artikels
Kartei MY MENUE Set up 1-2 dient der Speicherung einiger individuellen Einstellwerte und wird ebenfalls von mir nicht genutzt.
GPS und WLAN nutze ich doch lieber über mein iPhone 7+, hier gibt es noch enormes Potential für die Canon Ingenieure, die Smartphones sind da Meilen voraus.
Fazit: Canon hatte mit dieser Kamera spät aber den zweiten Schritt in Richtung Vollformat spiegellos getan und Zutaten für den Konsumenten zusammen gefügt, die meinen Ansprüchen sehr entgegen kommen, auf Notwendiges beschränkt sind und ein paar Schmankerl hinzugefügt. Die Bildfolge von fast 5fps genügt mir allemal wie auch die Lichtmess Variationen und Speicher und das schon seit langer Zeit, die für mein Empfinden hervorragenden 6.240×4160.jpg Dateien haben Größen von rund 7-11 MB. Die Einstellungen bis ISO 40.000 rauschen zwar sichtbar aber bemerkenswert gering, man kann per [Nachtaufnahme ohne Stativ] den ISO Wert etwa halbieren, die EOS 5D hatte ISO 1.600 als Maximum und satten Spiegelschlag!
Der spiegellose Verschluss ist leise resp. völlig geräuschlos im [SCN] leiser Modus Programm, mittlerweile meine gerne genutzte Einstellung weil relativ unauffällig und in Verbindung mit zentralem AF-Feld/Spot per halb gedrücktem Auslöser eine schnelle AE+AF Speicherung erfolgt, die eine weitere Bildkomposition ermöglicht! Ob die Nutzung weiterer SCN Programme dem gereiften Nutzer viel hilft, waage ich zu bezweifeln, der Anfänger freut sich sicher, das Essen schmeckt aber nach Aufnahme im gleichnamigen Programm auch nicht besser 🙂
Ähnlich: Die Gesichtsverfolgung nutze ich ab+an, sie macht aber oft was sie will, dann nutze ich lieber die AF ON Taste mit mehrfachem Nachfokusieren per ONE SHOT, weil noch präziser und für mich von der dSLR her gewohnt schneller.
Focusstacking geht am besten vom Stativ mit R-Glas oder dem EF-S 60mm macro, also mittlerweile (beruflich) weniger was für mich, zu meiner zahnärztlichen Tätigkeit wäre die Kombi RP am Behandlungsstuhl und Steuerung über das Notebook ein Segen gewesen!
Alles in allem ist die RP, wenn man leichtere und kleinere Gehäuse mag, ein aktuell rundes aber überaus vielschichtiges Angebot! Canon vertraut auf den Geldbeutel der Käufer und bietet neue R-Gläser zu m.E. sehr gehobenen Preisen, wer wie ich viele EF/EF-S Gläser im Schrank hat kommt ganz gut mit dem Mount Adapter EF-EOS R zurecht.
Nebenbei ist die EOS RP meine vierte Vollformat EOS: die erste 5D wegen des analogen KB vergleichbaren Suchers: endlich richtig sehen, die zweite 5DII wegen der exzellenten Bildqualität: endlich super zu sehen bekommen, die dritte 6D wegen der ISO Tauglichkeit bei wenig Licht und die RP weil ich an der EOS M, von der ich heute noch angetan bin, vieles vermisst habe, und das immer drauf seit der 6D ist ein EF 1.8 28mm, es sei denn mehr ist angesagt:
Leichtgepäck EF 20-35 3.5-4.5 – EF 1.8 50 + 4Dio Nahlinse – EF 28-135 3.5-5.6 IS + Kenko x1,5
Mittelgepäck EF 24-105 4 L IS – EF 50 2.5 macro – EF 70-300 4.5-5.6 DO IS + Kenko x1,5
Schwergepäck EF 16-35 2.8 L – EF 24-105 4 L IS oder EF 24-70 2.8 L – EF 70-200 L IS + EF 1,4x
Alternative EF 28 1.8 – EF 35 2.0 – EF 50 1.4 – EF 85 1.8 – EF 100 2.8 macro – EF 135 2.0 L – EF 200 2.8 L – Kenko x1,4
Alle aufgeführten EF Objektive sind an der RP auf Verzeichnung und Vignettierung korrigiert, das EF 70-200 4 L IS sogar per digitaler Objektivoptimierung, auch das EF-S 60 2.8 macro. Meine EF/EF-S werden zwar erkannt, manche Altgläser aber nicht korrigiert (EF 22-55, 35-80 wie auch Fremdglas), was zu analogen Zeiten auch nicht der Fall war.
1. Nachtrag im März 2020 nach ausgiebiger Nutzung des iPhone 11 Pro Max bezüglich Bildstil: [Natürlich] schreibt sich jetzt [5 2 2 2 2 1] anstelle [5 2 2 1 1 0]: Ich hätte es nicht für möglich gehalten, jemals eine SLM/SLR bezüglich Bildstil einem iPhone anzupassen!
2. Nachtrag im Mai 2020 erneute Anpassung an Bildergebnisse des IP11 PM: Tipp für Landschaften Bildstil [Standard] mit [7 5 5 0 4 0] anstelle [4 2 3 0 0 0] und für Menschen [Standard] mit [7 5 5 0 1 0] – für die 6D und alle älteren EOS für Landschaften also [Standard] mit [7 0 4 0] – Automatische Belichtungsoptimierung hoch, Tonwertpriorität aus. HDR führt nicht zu dem gewünschten Erfolg, weil es deutliche Beschneidungen und zu lange Wartezeiten bei Aufnahmen aus der Hand verursacht!
NB: die folgenden Aufnahmen mit der RP sind unbearbeitet außer Datenreduktion und bewußt ohne weitere Kommentare außer der Dateinummer, mit verschiedenen Objektiven und von ISO 100 bis ISO 40.000 erstellt.








































































