Frage: Ist die Canon EOS RP ein ideales und zukunftsfähiges Kameramodell?
iPhone 7+ – Canon EOS RP mit EF 2 135 L ca. 1,4kg, der Vollformat Sensor sitzt vorn im Gehäuse auf der Ebene zwischen Wahlrad und EOR RP Schrift, weil der SLR-Spiegel fehlt, als Distanzausgleich zum EF Objektiv ist der Mount Adapter EF-EOS R (110g) montiert.iPhone 7+ – die Deko Lampe ist das Objekt der Begierde für das 2 135 an den 4 Vollformaten
EOS 5D [P] EF 1:2 135mm L T 1/160 F 2.2 ISO 1.600Canon hat sehr lange mit der spiegellosen Vollformat EOS gewartet. Kaum war 2011 die Cropformat EOS M erschienen, hatte ich blitzschnell zu dieser kleinen schwarzen sucherlosen Reise-Kamera eine Beziehung, war angetan, was die live view Bedienung und 18MPI Bildqualität betraf. Die EOS R spielte in einer anderen Preisliga, erst die RP sollte es werden. Da ich viele EF und EF-S plus Fremdgläser besitze, war ich besonders überrascht: die RP akzeptiert am Mount Adapter EF-EOS R alles, was ein EF Bajonett aufweist, falls gelistet, sogar mit zuschaltbaren Korrekturen: Ein EF-S Objektiv erbringt Bilddateien von 10,08 MPI mit 3.888 x 2.595 Bildpunkten und ein EF Objektiv von 25,96 MPI mit 6.240 x 4.160 Pixel.
EOS 5D II [P] EF 1:2 135mm L T 1/125 F 2 ISO 2.000Das bedeutet, ein EF-S 10-22 bietet wie am Crop Sensor KBÄ 16-35mm bei macro 24cm und ein EF-S 17-85 KBÄ 27-135mm Brennweite bei macro 35cm, beide Gläser sind relativ leicht und tagsüber gut zu nutzen, das EF-S 2.8 60mm macro ergibt KBÄ 96mm. Aus analogen Zeiten habe ich noch ein EF 22-55 mit 35cm macro samt EF 55-200 mit 120cm macro als Set, also zwei noch leichtere Optiken ohne IS resp. Korrekturen, aber mit sichtbaren Kontrast Verlusten gegenüber L-Glas 😦 – deutlich besser weil korrigiert sind meine beiden führigen Oldies EF 3.5-4.5 20-30 USM macro 34cm und EF 3.5-5.6 28-135 IS USM macro 50cm als aktuell sehr preiswerte Alternativen!
RP EF-S 10-22 [Silent Modus] bei 22mm ooc außer DatenreduktionRP EF-S 10-22 [Silent Modus] bei 10mm ooc außer DatenreduktionRP EF-S 17-85 IS [Silent Modus] bei 33mm ooc außer DatenreduktionRP EF-S 17-85 IS [Silent Modus] bei 85mm ooc außer DatenreduktionÜber lichtstarke EF-Festbrennweiten >1.4 freut man sich nicht nur abends, das EF 2.8 16-35 L II Zoom finde ich noch handlich, ein 2.8 24-70 nutze ich wegen vorhandener lichtstärkeren Festbrennweiten (1.8 28 – 2 35 – 1.4 50 – 1.8 85 – 2 135 – 2.8 200mm) nicht und das EF 2.8 70-200 mit oder ohne IS ist mir zu auffällig resp. zu schwer. Unterwegs nehme ich gerne die kleinen EF 4 24-105 L IS bzw. EF 70-300 DO IS, auch mal mit KENKO 1.4 Extender resp. das leichte EF 4 70-200 L IS mit dem EF 1.4 Konverter.
EOS 6D [P] EF 1:2 135mm L T 1/125 F 2 ISO 1.250Die EOS RP ist ein unauffälliges und leises Arbeitstier, mit kurzer Brennweite auch aus der Hüfte verwendbar oder präzise über den Klappspiegel, und sehr guten Bildergebnissen bis hin zu ISO 40.000 mit der Möglichkeit, die Empfindlichkeit per [4Nachtaufnahme ohne Stativ] plus kamerainterner Verrechnung zu halbieren, wenn man die Zeit dafür hat. Die kabelgebunden Steuerung über EOS Utility3 lässt keine Wünsche mehr offen und ist zudem per BT und mit dem iPhone möglich.
EOS RP [P] EF 1:2 135mm L T 1/60 F 2 ISO 800Objektive sind als lichtschwächere Massenware relativ billig und reichen für Schönwetteraufnahmen völlig: >ne 125stel und Blende 8, wenn die Sonne lacht, sagte mein Vater zu analogen Zeiten! Lichtstarke Gläser und ibs. Zoome kosten richtig Geld, aber neue Gehäuse auch. Mit der RP hat CANON die zweite spiegellose VF Kamera auf den Markt gebracht, die den 14fps Sport- oder dSLR Studiofotografen sicher weniger interessiert, jedem Engagierten hingegen viele vorteilhafte Neuerungen für unterwegs und bei wenig Licht bietet, wenn man bereit ist, mit dem elektronischen Info-Sucher zu leben: ich habe ihn bisher konsequent abgelehnt, nutze ihn nunmehr mit einem lächelnden Auge 🙂 – ebenfalls bemerkenswert: der sehr gute kleine rückseitige Klapp TFT lässt sogar 10-fache Kontroll-Vergrößerungen zu, ersetzt aber keinen großen farbtreuen 27er in der finalen Beurteilung. Die Verwendung von EF und EF-S Objektiven mit entsprechenden Sensorgrößen ist neu, die programmierbare Ausstattung bis hin zum lautlosen Betrieb auch, der Fokus für meine slowfoto-grafischen Bedürfnisse ausreichend schnell, der elektronische Sucher ibs. bei Dunkelheit ein Segen.
Frontansicht
my10cents
Leicht hat es der Starter mit folgenden mir gut bekannten Gehäusen
EOS M – aktuell als M100
EOS 40D oder eine jüngere schnelle Crop mit 7fps
EOS 6D
EOS RP
Tipp
Man kauft neu oder alt, gut oder gebraucht bei www.asgoodasnew.com oder nutzt den freundlichen Fachhändler mit kompetenter Beratung resp. der Möglichkeit von Testaufnahmen bzw. Inzahlungnahmen, mein regionaler Ringfoto Händler in Friedrichshafen ist www.speth24.de.
NB
Alle vergleichenden EOS 5D 5D II 6D und RP Aufnahmen der Glühlampe sind mit [P] erstellt, zudem ooc außer 1:1 Crop, die 3:4 jedoch mit dem iPhone 7+. Die präzise Spiegelung der Heizdrähte ibs. im oberen und unteren Bereich der Glühlampe zeigt bei 10-facher Vergrößerung die enorme Überlegenheit der RP. Den lautesten Spiegelschlag hat die 5D resp. 5D II, die 6D ist leise wie eine Crop und die RP auf Wunsch (fast) unhörbar, der Verschluss extrem weich. Mit dem Extension Grip ist der Halt mit 5 Fingern der rechten Hand und damit eine enorme Sicherheit bei schwerem Glas gegeben.
iPhone 7+ – RP (562g) mit Extension Grip (85g) – die aufgeräumte Rückseite wie bei der EOS M
Fazit
Schon nach wenigen Wochen möchte ich die vermeintlich schlichte EOS RP ibs. mit leichten lichtstarken Festbrennweiten oder L-Objektiven nicht mehr vermissen, also auch mit auf die Insel nehmen, nutze aber die EOS 6D wegen des optischen Suchers ebenfalls gerne und das iPhone 7+ weiterhin konsequent weil immer dabei. Fasziniert bin ich vom Sensor, der ibs. Unterschiede der angedockten Objektive hochpräzise abbildet, wozu sich die Kontrolle mit 10-facher Vergrößerung auf dem kameraeigenen TFT eignet.
Canon EOS RP >start with the beginning<
NB Alle meine Einstellungen und Informationen sind sorgfältig erarbeitet und mehrfach geprüft, aber ohne irgendwelche Garantien oder Gewähr.
– Kamera: EOS 5D²
– Objektiv: EF 2.0 35mm
– Programm: [P]
– Belichtungskorrektur: -1/2LW
– Brennweite: 35mm fest
– Entfernung: zentraler AF
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Bildstil: Snapshot
– Bildbearbeitung: DxO – TOP
Poträts oder besser Aufnahmen mit und von Personen im Kontext oder Umfeld war hier die Aufgabe, mit fester Brennweite von KB 35mm und ohne Blitzlicht, also nur bei vorhandenem Licht resp. draussen. Man muss mit dieser Festbrennweite schon näher ran, zuvor ist der direkte Blickkontakt wegen der Erlaubnis zur Aufnahme nötig, und dann kann es losgehen. Besonders interessant sind alte oder junge Menschen, und die in einer aussagefähigen Umgebung.
Bisherige Berichte zum Thema Porträt auf slowfoto finden sich hier:
Der bayerische Bodensee hat nicht nur zu Fuß Charme! Bei gutem Wetter gibt es in Lindau gefühlt mehr Touristen als Einheimische, was einen aber nicht vom Genuß dieser Region abhalten sollte. Wir sind hier oft und gerne unterwegs und Landschaft samt Superweitwinkel passen optimal zusammen. Lindau Insel, Wasserburg Halbinsel und Nonnenhorn mit Weinfest waren diesmal und wieder unsere Stationen. Zu sagen bleibt, dass hier nach 35 Jahren Oberhessen unsere neue aber altbekannte Heimat sein wird.
Der Marktplatzbietet Pflanzen, Gemüse und Genüsse und mehr,der Blick von Museum aus auch,der Museumseingang informiert undMiro war einfach nur toll!Der Markt ist jeden Samstagmorgen gut besucht.Impressionen aus dem Gewölbe des Valentin vor Mittagund aus einem noch ruhigen Innenhof der Innenstadt.Zur Mobilität die zwei berühmten Zylindern.Das Museumscafé – leckere Kuchen und Ambiente,Luxus alt vs Power aktuellund historische wie schöne Architektur!Lindaus Perle: Der Hafen undalle (8) Besucher = 1 Familie,Leuchtturm und Löwe sind die Wahrzeichen,hier en detail und danachdas Panorama from above: links der berühmte (Kopf-) Bahnhof,mittig der Anleger und die Promenade mit den Hotels undrechts der Yachthafen mitdem Seebad hinter den Bäumen und Österreichs Pfänder am Horizont,und nochmals Turm und Hafeneinfahrt von der Promenade aus.Die Tourimeile ist immer beliebt.Eine lange Geschichtehat unser Blumenstand,bemerkenswerte Detailsund einen Duft,der ganz weit reicht!best bäck in town?Breite Gasse!
Wasserburger Knotenam idyllischen Malerwinkel,die Jugendherbergeund das historische Schlosshotel,die Halbinselkirche mit besinnlichem Friedhof,das Martin Walser Museum hinter >dem< Kioskplus Fahrkartenschalter mit Aussenterrassesamt Ortsschildam Schiffsanleger.Daneben der Yachthafen auch für das Dampfboot Felicitasund die Segelschule für alle undviel zu viel Treibholz!Das >Haus des Gastes< mit toller Terrasse als Gemeindezentrum!Das Bodendenkmal Alt Wasserburg,die erste schriftliche Erwähnung Wazzaburuc aus 784und die Ausgrabungsfunde um 1000 n. Chr.und der Blick Richtung Nonnenhorn!
Von Hege ausvorbei an Obstplantagenund Rastplätzenüber die Eisenbahnstrecke Lindau Hamburgführt der Weg nach Nonnenhornzum Anlegermit Aussicht auf das Schweizer Uferund zum jährlichen Winzerfestin die gut besuchten Gärtender Weingüter!
Bilddaten:
– Kamera: Canon EOS 5D²
– Objektiv: SIGMA 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM
– Blende: [Av] F8 oder
– Belichtungszeit: [Tv] 1/60sec
– Empfindlichkeit: [auto]
– Belichtungskorrekturen: keine
– Brennweiten KB: 12 oder 24mm
– Entfernungen: zentraler AF
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bilderbearbeitung: DxO TOP
Die meisten Aufnahmen habe ich mit 12mm, einige mit 24mm gemacht, also Vorgehen >as usual<, die Anfangs- und Endbrennweiten sind die gebräuchlichen, dazwischen geht man zu Fuß (=Turnschuhzoom), wenn dies der Raum oder die Distanz erfordern.
Recht unbemerkt läst sich drinnen wie draußen viel auf dem Sensor festhalten. Alle hiergezeigten Aufnahmen sind mit DxO pro 8 ELITE automatisch nachentwickelt (Preset Standard) und mit der Datenreduktion TOP verkleinert. Einige Aufnahmen wurden in den Schattenbereichen mit Snapseed aufgebrezelt.
Bei gutem Licht resp. Wetter ist [Av] F8, bei weniger Licht [Tv] 1/60sec, beide mit [auto]ISO und +-0LW Korrektur angezeigt, das Sigma mag keine knappe Belichtung!
Der alte Seeglerdient als Museum für225 Jahre WassersschutzpolizeiLeuchtfeuerschiffDavidswache HafenpolizeiGrachten und neue Magazinealte Magazinewie vor
weiter in die moderne Innenstadt
Küstenwache
FrachthafenFrachter
befahrbarauf der Barkasse
Oper, die Unvollendete
Wohnungen am Hafen
Prooast!
Ende der Rundfahrt
Bilddaten:
– Kamera: EOS 5D²
– Objektiv: Sigma 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM
– Blende: [Av] F8 oder
– Belichtungszeit: [Tv] 1/60sec
– Empfindlichkeit: [auto]
– Belichtungskorrekturen: keine
– Brennweite: 12 oder 24mm
– Entfernungen: zentraler AF
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bilderbearbeitung: DxO, TOP
Hamburg bietet Hafen, Stadt und Kanäle, zudem gibt es 1.600 Brücken und damit 200 mehr als Berlin! Wir waren mit der Barkasse (2 Std. lange Rundfahrt, pP €18.-), unterwegs und haben die Stadt von den Grachten aus betrachtet, für den Besucher ein Muss bei dem Wetter das wir hatten.
Die meisten Aufnahmen habe ich mit 12mm, einige mit 24mm oder weniger gemacht, wobei der Standort immer der gleiche war und sich von ganz alleine bewegt hat.
Die handliche Kombination 5D² plus 12-24mm Superweitwinkel bildet große Objekte aus mittlerer, kleinere aus naher Entfernung ab. Recht unbemerkt läst sich drinnen wie draußen viel auf dem Sensor festhalten. Alle hiergezeigten Aufnahmen sind mit DxO pro 8 ELITE automatisch nachentwickelt (Preset Standard) und mit der Datenreduktion TOP verkleinert.
Bei gutem Licht resp. Wetter ist [Av] F8, bei weniger Licht [Tv] 1/60sec, beide mit [auto]ISO und +-0LW Korrektur angezeigt, das Sigma mag keinerlei knappe Belichtung!
WeinbergWeinberg am HafenHafen linksHafen halblinksHafen halbrechtsHafen rechtsPortugieser Viertelweiternoch weiterviertes RestaurantHafen RundgangSegelschiff MuseumSchlepperArchitekturWohnenHotelKunstkleine >kleine< BlumentöpfeKneipe SilbersackJustizpalastMahnmal davorAltstadtBILD Dir Deine MeinungTouriesgreen bikesGrachten InnenstadtRathaus InnenhofRathaus innenwie vorRathaus VorderfrontKünstlerwie vorInnenalsterweiterGalerienicht unser Neuerweil zu wenig auffälligRestaurantAussenansichtGrachten weiterdie Unvollendete von Hamburgmodern livingKaffee RöstereiKaffeegästeGrachten Lager AltstadtweiterHafenwache >Großstadtrevier<PlanBaustelleSeifenbläsernochmalund weil sie sooo schön sind…DUO mit Bassdrum Kofferund Stehgeige und PublikumMichel innen – Ende
Bilddaten:
– Kamera: EOS 5D²
– Objektiv: SIGMA 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM
– Blende: [Av] F8 oder
– Belichtungszeit: [Tv] 1/60sec
– Empfindlichkeit: [auto]
– Belichtungskorrekturen: keine
– Brennweite: 12 oder 24mm
– Entfernungen: zentraler AF
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bilderbearbeitung: DxO, TOP
Hamburg bietet Hafen, Stadt und Kanäle und vieles anders mehr, sogar einen Dom der keiner ist und einen kleinen Weinberg, den Freunde der Stadt gestiftet haben. Zudem gibt es 1.600 Brücken und damit 200 mehr als Berlin! Wir waren wieder mal zu Fuß unterwegs, weshalb der erste Teil des Berichtes die Stadt von der Strasse, der zweite dieselbe von den Krachten aus betrachtet, hier die Stationen in Stichworten:
Weinberg – Hafenbereich – portugieser Viertel – Seegelschiffe – Schlepper – Architektur – Silbersack (Kietz) – Justizpalast mit Mahnmal – Axel Springer Haus – City – Rathaus – Passagen – Grachten – Speicherstadt Kaffee – Seifenblasen – Strassenmusiker – St. Michaelis
Die meisten Aufnahmen habe ich mit 12mm, einige mit 24mm gemacht, also Vorgehen >as usual<, die Anfangs- und Endbrennweiten sind die gebräuchlichen, dazwischen geht man zu Fuß wie beim Turnschuhzoom, wenn dies der Raum oder die Distanz zulassen.
Die handliche Kombination 5D² plus 12-24mm Superweitwinkel bildet große Objekte aus mittlerer, kleinere aus naher Entfernung ab. Recht unbemerkt läst sich drinnen wie draußen viel auf dem Sensor festhalten. Alle hiergezeigten Aufnahmen sind mit DxO pro 8 ELITE automatisch nachentwickelt (Preset Standard) und mit der Datenreduktion TOP verkleinert.
Bei gutem Licht resp. Wetter ist [Av] F8, bei weniger Licht [Tv] 1/60sec, beide mit [auto]ISO und +-0LW Korrektur angezeigt, das Sigma mag keinerlei knappe Belichtung!
– Kamera: EOS 5D²
– Objektiv: Sigma 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM
– Blende: F 8
– Belichtungszeit: [Tv] 1/60sec
– Empfindlichkeit: ISO 100
– Belichtungskorrekturen: keine
– Brennweite: 12mm
– Entfernungen: AF zentral
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bilderbearbeitung: DxO 8, Snapseed, TOP
Gegen 19 Uhr ist diese Aufnahme entstanden, die Fahrräder scheinen dort schon ein paar Wochen zu stehen, wie das Pflanzenwachstum zeigt. Noch länger verweilen die von Dieter Klein gefundenen Automobile im Unterholz!
– Kamera: EOS 5D²
– Objektiv: Sigma 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM
– Blende: F16
– Belichtungszeit: [Tv] 1/60sec
– Empfindlichkeit: ISO 100
– Belichtungskorrekturen: keine
– Brennweite: 12mm
– Entfernungen: AF zentral
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bilderbearbeitung: DxO 8, TOP
Gegen 16 Uhr ist diese Aufnahme entstanden, dort wo viele Leute unterwegs sind: Aus meiner Jugend kenne ich die münzgroßen Untensilien zum Pusten, hier ist es die professionelle Ausrüstung mit Becken, Kanister und vielen Wasserösen für unterschiedliche Seifenblasengrößen bis hin zu MammutXXL! Ein Spektakel, dass nicht nur Vater und Sohn im Bild, sondern auch mich fasziniert hat. Glücklicherweise hat hier die Brennweite voll mitgespielt…
Das handliche SIGMA 4.5-5.6 12-24mm II DG HSM ist bezüglich der Vignettierung eindeutig besser am Vollformatsensor als das 2.8 24-70mm aus gleichem Hause, selbst wenn DxO 8 wie hier auch bei Blende 16 immer noch Vignettierung rausrechnet und einige anamorphe Fehlerchen gerade gebogen werden! Die finden sich genauso bei anderen Herstellern und auch bei Festbrennweiten, es gibt kein perfektes Objektiv außer allen Deinen eigenen 🙂
Die Farbwiedergabe wie auch die sichtbare Auflösung sind bei korrekter Belichtung untadelig, ebenso die Durchzeichnung in Schattenpartien, wenngleich DxO 8 hier noch mehr darstellt, weil gewünscht.
Ich halte es beim aktuellen Strassenpreis für eine veritable Alternative für den SWW Fan und würde es heute vorbehaltslos kaufen, kann aber mit einem EF 2.8 16-35 L doch mehr anfangen wegen der sehr guten Abbildung bereits ab Offenblende, allerdings nur unter schmerzlichem Verzicht auf die 4mm ab f12mm 😦
PS: Zusätzlich verwende ich gerne noch ein paar lichtstarke Festbrennweiten (2/22 – 1.4/30 am Crop sowie 2/35 – 1.4/50 – 1.8/85 am VF).
Alsfeld ist eine kleine Stadt in Oberhessen mit einem reizvollen Kern und vielen alten ansprechend sanierten Fachwerkhäusern und netten Geschäften.
Bilddaten:
– Kamera: EOS 5D²
– Objektiv: Sigma 12-24 mm F4,5-5,6 II DG HSM
– Blende: F8
– Belichtungszeit: div
– Empfindlichkeit: [auto]
– Belichtungskorrekturen: keine
– Brennweite: 12mm
– Entfernungen: zentraler AF
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bilderbearbeitung: keine, TOP
Alsfeld Hessen gegen 18 Uhr
Alsfeld bietet im Stadtkern viele bemerkenswerte Blickwinkel, die mich seit über zehn Jahren immer wieder mit neuen Kamerabodies oder anderen Gläsern reizen. Man kann Architektur mit Shift-Objektiven oder SHIFT`N Software geradebiegen oder den (S)WW Eindruck so lassen wie er aus der Kamera kommt, so wie hier alle Aufnahmen außer der Datenreduktion unbearbeitet sind, dem besseren Vergleich zuliebe.
Das SIGMA 12-24 ist ein >outstanding< Zoom, weil es sich durch einen ungewöhnlichen Brennweitenbereich auszeichnet. Es ist kein Lichtriese, man sollte auf ausreichend vorhandenes Licht für Aufnahmen aus der Hand achten. Mit nur 690g belastet es weder die Fototasche noch nimmt es auf Grund seiner schlanken Konstruktion mit der integrierten Gegenlichtblende samt abnehmbarem zweiteiligen 82mm Objektivdeckel viel Platz weg, im Gegenteil ist es sehr führig, auch das feine Oberflächenfinish trägt dazu bei. Der AF sitzt auf Anhieb, Vignettierung und anamorphe Krümmungen rechnet DxO sorgfältig heraus, was aber keinerlei Pflicht ist, manche Aufnahmen wirken mit dunkleren Rändern einfach besser.
Landschaften sind eine weitere Domäne, weil die für die Anfangsbrennweite typische Zeichnung dort weniger im Vordergrund steht. Wer nicht zwingend auf die Lichtstärke schaut, sollte bei einer SWW-Anschaffung dieses Objektiv mit in die engere Wahl für Vollformat einbeziehen.
– Zum vergrößerten Betrachten anklicken
– Aufnahmezeit: gegen 20:30 Uhr
– Kamera: EOS 5D²
– Objektiv: EF 4 70-200 L IS
– Brennweite: f 189 mm
– Blende: F 5.6
– Belichtung: [P] 1/500sec
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Belichtungskorrektur: 0
– Empfindlichkeit: ISO 200
– Entfernung zum Fokus: AF mittig
– Bildart: JPG
– Bildstil: SNAPSHOT
– Bildbearbeitungen: unbearbeitet – TOP
Die Sonne wandert über den Horizont nach Norden und geht später unter, so dass der Sensor wieder gewaltige Kontraste bewältigen muss…