Systemvergleich: iPhone, SLM, SLR – mit <1kg zum Slowfoto – 2023

IP – SLM – SLR mit Brennweiten von 13mm bis 960mm – Anwendungen und Einstellungen

Wenn man mit mehr als einer Kamera unterwegs ist, um auch andere Sensoren und in meinem Fall längere Brennweiten zu nutzen, stellt sich die Frage nach präzisen Einstellungen vor dem Klick für letztlich nur noch am Bildwinkel zu unterscheidende Fotos. Mit dem 285g iPhone unterwegs bewältige ich viele Situationen von 13-77mm KBÄ, dazu mehr mit der 700g leichten EOS M5 als Crop samt 55-200mm KB (88-320mm KBÄ) Telezoom, ich kenne kein ähnlich leistungsfähiges 1kg Equipment 🙂

Am Apple IP 13 Pro Max (12 MPI) kann vor der Aufnahme das Speicherformat gewählt werden: Heigh Efficiency HEIC – Maximale Kompatibilität JPG/H.264 (meine Wahl) – Apple ProRAW. Bei der Aufnahme ist außer Fokus per Tipp und Helligkeit per Wisch und folgend optisch präziser Kontrolle nichts weiter zu tun, die Wiedergabe ist m.E. nicht wirklich nur neutral, sondern freundlich mit leicht gesättigteren Farben und Kontrasten aufgebrezelt oder geschönt, was man mag oder nicht, schneller geht es von 13-77mm KBÄ kaum. Single shot Aufnahmen sind bis ISO 1.250 okay, mit max. 5sec aus der Hand bemerkenswert einfach und damit erfreulich!

Die Canon EOS M5 bietet mehr, hier mein how to: ich verwende sie iVm dem EF-M 55-200 (88-320mm KBÄ) bis ISO 3.200 als Tele Ergänzung zum IP, im gleichen Format 3:4 (19 statt 24 MPI) und mit diesen Einstellungen: [Av] für vorhandene Offenblende F4.5-6.3 und schneller Belichtung bei niedriger ISO Empfindlichkeit, [AF] ONE SHOT fixiert mit der *Taste, [AE] fixiert mit der nur halb gedrückten Auslösetaste, Weissabgleich [auto] selten, lieber mit manuell vorgewähltem [WB] Tageslicht 5200K Wolken 6000K Schatten 7000K mit zunehmend wärmerer Farbwiedergabe, per DUAL FUNC Drehrad blitzschnell wählbar wie die Belichtung, hier korrigiert -3 bis +3 in Drittelschritten, alles und immer mit Hilfe des nur klappbaren Kontrollbildschirms, der mir bei Hüftaufnahmen im Gegensatz zum Drehspiegel der RP im Handling sehr entgegen kommt. 

Die ebenfalls leichte spiegellose 26 MPI Canon EOS RP bietet noch viel mehr, ich nutze RAW (eSucher) und JPG (Kontrollbildschirm): [Av] wie vor, [AF] ONE SHOT fixiert mit der AF-ON Taste, [AE] fixiert mit der *Taste, nur [WB] muss leider über das Menü gewählt werden, alles andere per Rad und das dreht bei jeder Canon Kamera etwas anders, sorry sowas muss einfach bemängelt werden. Der Sensor entspricht der 6D II und ist gut nutzbar bis ISO 12.800.

Die immer noch (meine letzte?) verbliebene Canon 20 MPI Spiegelreflex EOS 6D nutze ich auch gerne mit RAW, weil der optische und präzise Sucher bei Offenblende zwar Fokus wie Komposition, aber kein Ergebnis kontrolliert, die Nachbearbeitung ist damit oft obligat! Nach den 5D MKI/II habe ich mich sehr über diese Nachteule gefreut und sie fleißig bis ISO 6.400 genutzt.

Zur Bildbearbeitung bietet mir Canon Digital Photo Professional 4 sehr weitgehende Korrekturen in JPG und RAW Bilddateien, eingeschränkt auch die anderer Kameras (zB weil ohne Objektiv Korrekturen), (m)eine App mit hohem Nutzwert, wenngleich ich die schnelle Bildbearbeitung mit [Fotos] auf dem iPhone öfters nutze, wozu fremde JPG zunächst auf das iPhone laden sind: [Fotos] also für schnell und unterwegs und/oder [DPP4] erst später per Rechner und zusätzlichem Zeitaufwand!

Alle Beispiele nach Regenwetter mit top reiner Luft, ein 10×25 Fernglas hat fast den doppelten Bildwinkel der RP, die Entfernung zum geparkten Wohnmobil resp Kirchturm beträgt etwa 300m Luftlinie, alle Aufnahmen sind out of cam außer Datenreduktion:

Bild 1) f13mm KBÄ iPhone13 Pro Max – F1.8 ISO 32 1/99sec 12MPI 7MB – Malerwinkel vom Bodensee in Wassernot

Bild 2) f960mm KBÄ EOS M5 – EF 300mm F4L IS USM + Extender EF 2x – ISO 1.600 F8 1/640sec 21MPI 9,6MB

Bild 3) f600mm KB EOS RP – EF 300mm F4L IS USM + Extender EF 2x – ISO 3.200 F8 1/640sec 26MPI 9,3MB

Bild 4) f630mm KB EOS 6D – EF 70-300mm DO IS + 2xKenko 1,4X + 1,5X ISO 1.000 F13 1/400sec 20MPI 7,9MB

Bild 5) f300mm KB EOS 6D – EF 70-300 DO IS – ISO 200 – F6.3 1/400sec 20MPI 7,6MB

Bild 6) f600mm KB EOS 6D – EF 300mm F4L IS USM + Extender EF 2x – ISO 800 F9 1/500sec 20MPI 8MB

Für schnelle Übersicht: die App [Luxmeter] bietet präzise Werte zu EV – Time – Aperture – ISO – WB in Grad Kelvin, hier mal bei schönem Wetter und gleichem Blickwinkel wie bei den Fotos oben:

NB: Einstellwerte zum Bildstil M5/RP sowie 6D

SLM [Feindetail] 755110

SLR [Natürlich] 7110

PS: alle im o.a. Vergleich aufgeführten Bewertungen oder Einstellwerte sind aus meiner persönlichen Erfahrung entstanden, sie stellen weder eine allgemein gültiges Credo noch eine wissenschaftliche Norm dar, sondern sind mit gutem Gewissen beschrieben, ohne Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit oder so ähnlich, denn die Entwicklung und das Wissen schreiten weiter (hoffentlich 🙂 my 10cents

(c) slowfoto

FAQs: EOS RP und Bedienungen unplugged 2020

Frage: Lässt sich die EOS RP fern bedienen und steuern?

img_0677_1500x1000

slowfoto: Es gibt viele Möglichkeiten, eine elektronische Kamera fernzubedienen, von denen man in der analogen Zeit nicht einmal geträumt hat, da war höchstens der Drahtauslöser angesagt 🙂 

Bereits für die EOS 6D hatte Canon eine App [Camera Connect / Camera Remote], die eine kabelgebundene und kabellose Fernbedienung ermöglicht hat. Aktuell stehen dafür WLAN und BlueTooth zur Auswahl, die Funktionen haben sich vervielfältigt, der Kontrollbildschirm der RP läßt sich auf dem Smartphone praktisch spiegeln, ein Beispiel:

Im eSucher ist das vorgewählte AF per Wipptaster verschiebbar, auf dem Kontrollbildschirm per Fingertipp (NB: Auslösung deaktivieren!). Wer sich im [A+] Programm über selbstwählende AF Bereiche und Felder im eSucher geärgert hat, tippt jetzt einfach auf dem Kontrollbildschirm oder dem großen vom Handy auf den gewünschten Punkt und steuert sogar die Belichtung (AE) damit, der Sensor macht es möglich!

(c) slowfoto.de

EF vs. RF – ein altes und ein neues Canon Objektiv 2021

EF 300mm F4 L IS USM und RF 24-240mm F4-6.3 IS USM und noch viel mehr im Langzeit Vergleich

und in der Qual der Wahl: mich interessiert die Abbildungsgüte bei offener Blende…

Für die spiegellose Vollformat EOS RP habe ich ein aktuelles, führiges und stabilisiertes 10-fach RF Reisezoom (24-240mm, nur 770g) von Canon Presse (Ranieri sei Dank) für einige Vergleiche erhalten: mit dem >alten< EF 4 300 L IS USM (1.340g) an der EOS 6D, oder dem schlichten EF 28-200 F3.5-5.6 USM (560g) resp. einer super handlichen und leichten Kombination EF-M 55-200 F4.5-6.3 IS STM (280g, 88-320mm KBÄ) an der EOS M5. Letztlich beide Spiegellose M5 bzw. RP mit einem bewährten, weil im Randbereich scharfem EF 70-300mm F4.5-5.6 DO IS (710g), das wegen der Fresnel Linse einer gewissen Sorgfalt bei direktem Lichteinfall bedarf, ohne GeLi nur schwer auszurichten ist oder man betrachtet die Reflexe als willkommen 🙂 Canon hatte wohl auch Exemplare ausgeliefert, die damals den schlechten Ruf zementiert haben sollen.

oben RP mit dem neuen RF 24-240 – unten 6D mit dem alten EF 300 L beide in Lock

wie vor beide in maximaler Brennweite

Erinnerungen an das große und schwere EF 28-300 L IS mit dem Beinamen >Kälbertrog< werden geweckt, das immer daheim geblieben wäre: Gekauft habe ich das EF 4 70-200 L IS (910g) als gegenüber der 2.8er Version nicht nur haptisch gute Optik, eines der begehrten Gläser, die mich schon ab Offenblende begeistern und über einen mächtigen Stabilisator verfügen wie das 300er L IS auch, der 1.4 Extender passt an beide vorzüglich (->F5.6).

oben EF 70-300 DO mit Adapter EF-F – unten RP mit RF 24-240 beide in Lock

wie vor beide in max. Brennweite

Zur JPG Nach- und der RAW Entwicklung nutzte ich früher DXO, seitdem Korrekturdaten in der Kamera zur Verfügung stehen und die JPG Engines klasse Leistungen bieten, scheint mir dies Vorgehen entbehrlich. Wichtiger ist der A-B Vergleich per Live View, um das aufzunehmende Bild mit der Wirklichkeit abzustimmen oder gezielt zu verändern. Während das iPhone Max eine bisher unübertroffene Kontrolle vor der Aufnahme resp. bei der Wiedergabe ermöglicht, gewinnen die Live View Fotoapparate mit unzähligen Korrekturmöglichkeiten, die wohl bedacht und vor allem schnell angewendet werden sollen. Ibs. für Tele Aufnahmen mit dem optischen (Prismen) Sucher samt blitzschnellen AF-ON per Taste, aber ohne AE Kontrollmöglichkeiten halte ich für RAW noch gängig, ansonsten nur wenn es mehr auf Schnelligkeit [Sport] als auf slow Fotos ankommt. Die folgenden EOS Aufnahmen sind mit Bildstil [Natürlich 755220] außer bei der älteren 6D [Natürlich 7220] und AWB erstellt, dieser Bildstil orientiert sich an der Farbwiedergabe vom iPhone 11, die wir beide (m+w) für außerordentlich gelungen halten (Farbtafel Test!), die Vergleichsaufnahmen erforderten [M] T1/125sec f50mm F2 ISO100 und WB Tageslicht (ca. 5.200K) außer den iPhone Aufnahmen [auto] und das ohne jeden manuellen Eingriff außer Belichtungskorrektur!

Fotos mit dem RF 24-240:

Fotos mit dem EF 4/300:

Fotos mit dem EF 70-300:

Fotos mit dem EF 28-200:

Fotos mit der M5 + EF-M 55-200:

 

Meine ganz subjektive Meinung zu den Kombinationen

leichtes Gepäck – EOS M5 mit den EF-M plus einem Foto Händy wie z.B. dem iPhone 11 Pro Max (260g)

M50 mit EF-M 55-200  666g

M5 mit EF-M 11-22 18-55 70-200 (18-320mm KBÄ) 1.162g

mittleres Gepäck – EOS M5 mit Adapter und diversen EF Optiken oder EOS RP mit Adapter wie vor oder nur dem neuen RF 24-240 als Allrounder (und allen anderen RF Gläsern)

EOS RP mit RF 24-240  1.333g

schweres Gepäck – EOS RP mit Adapter und EF-Glas resp. EOS 6D mit EF nach Wahl auch mit Stativ und Live View

EOS RP mit EF 16-35 24-105 70-300  2.867g

aus der Hand – RF 24-240 IS, EF 70-200 L IS oder EF 70-300 DO IS 

vom (Einbein-) Stativ – EF 70-200 L IS oder EF 300 L IS mit Stativ Schell

und die zu den einzelnen Objektiven

RF F4-6.3 f24-240mm IS USM – eine handliches, leistungsfähiges und super verarbeitetes Zoom für den, der sich intensiv mit der Aufnahme aus der Hand beschäftigen und dabei jeden Objektivwechsel vermeiden will, genau das Gegenteil von lichtstarken Festbrennweiten, Canon sollte aber die originale Gegenlichtblende obligat mitverkaufen, basta

EF F4 f300mm L IS USM – ein für die Ewigkeit gebautes großes 300er mit exzellentem Stabi und ebensolcher optischen Leistung, auch mit dem 1.4 Extender (5.6 420), auch aus der Hand, an der RP ist dann schon die Basisverlängerung für den besseren Halt ein Segen 

EF-M F4.5-6.3 f55-200mm IS STM – ein m.E. völlig verkanntes M Objektiv, dass ich wegen seiner überragend handlichen Leichtigkeit immer dann einsetzte, wenn ich nicht viel mitnehmen aber auf wenig verzichten will, die super Ergänzung zum iPhone, dass in diesen Brennweitenbereichen (88-320 KBÄ) nichts zu bieten hat. Canon hat zwar viele M Bodies im Angebot, aber leider die Entwicklung günstiger und kleiner M Objektive wohl auch zugunsten der RF Optiken klein gehalten, bleibt zu überlegen ob die EF-S Gläser noch eine Bedeutung haben, von den Crop dSLR (außer der schnellen 7D Reihe) mal abgesehen. NB: 11-22 =18-35mm KBÄ 18-55 = 29-88mm KBÄ – Tele Aufnahmen bei 320mm KBÄ sind mit 1/100sec unschwer möglich

Für die EOS M gibt es den Mount Adapter EF-EOS M mit abnehmbarer Stativ Schelle, für die EOS RP den Mount Adapter EF-EOS R nur leider ohne diesen Komfort, ich verwende beide gerne i.V.m. meinen EF Gläsern, EF-S und EOS Crop dSLR habe ich keine mehr

was Fettes: EOS M5 mit SIGMA F1.4 f30mm  963g

und final my10cents zu den Bodies

EOS 6D – eine fast leichte und schon ohne BG sehr handliche dSLR mit sehr guter Ausstattung [P Tv Av M SCN], ansprechendem optischen Sucher mit sehr leisem und weichem Spiegelschlag, über LiveView eher langsam und mit schwerem Glas zumindest Auflage oder Einbein Stativ pflichtig, gute Sensor Leistung auch bei Dämmerung, großer Akku LP-E6, riesige Vielfalt an EF Objektiven auch von Fremdanbietern

EOS RP – eine noch leichte und mit Body Verlängerung sehr führige SLM mit präzisem eSucher und Dreh-Klapp Kontroll TFT für vielfältige Informationen, sehr gut ausgestattet [Fv P Tv Av M B SCN (auch mit Silent Modus)], sehr gute Leistung bei Dämmerung, kleiner Akku LP-E17, mit EOS – EF R Adapter wie vor, RF Objektive z.T. hochpreisig

EOS M5/M50 – sehr leichte, handliche und kleine Bodies, vor allem mit den (wenigen) EOS M Objektiven, mit EOS – EF M Adapter wie vor, mit eSucher und Klapp (M5) sowie Dreh-Klapp Kontroll TFT (M50), gute Ausstattung [wie 6D], M50 mit Silent Modus, Akku M5 LP-E17, M50 LP-E12 (wie EOS M) 

iPhone 11 Pro Max – lichtstarkes optisches 13-52mm KBÄ Zoom, AF und AE direkt beeinflußbar, Pano- Porträt- Nachtmodus bis 5sec. aus der Hand, schnelle Bildfolge und unzählige [Apps], potenter Akku, kaum Zubehör nötig außer Motiven, es ergänzt dafür die Systembodies und macht schnelle Videoclips, passt also in die moderne Zeit… Die 12MPI iPhone Bilddateien sind weitgehend fertig, können soft nachbearbeitet oder auch stark verfremdet werden: die 20-26MPI JPG der oben genannten Systemkameras hingegen lassen dank der enormen Reserven durchaus gezielte Bearbeitungen zu 🙂

IP11 PM   ooc   Fast Resize

(c) slowfoto.de

 

slowfoto – was ich aktuell und wie nutze und warum das iPhone dabei so wichtig ist 2021

Bodensee Pfänderblick

Meine Fotografie hat sich Beginn des digitalen Zeitalters fortwährend verändert, was den Ablauf und die Gerätschaften betrifft: waren nach Jahrzehnten der SLR mit 36er Filmrolle (bei sparsamem Einlegen auch mal für 38 Aufnahmen gut) mit der ersten digitalen Kompakten irgendwelche Bilddateien möglich, so ist es aktuell eine 12MPI Datei mit dem Handy (iPhone 11/13 Pro Max) resp. 20/24/26MPI mit der Vollformat dSLR EOS 6D, der Crop-EOS M5 und der Vollformat EOS RP als dSLM. Ich nutze EF-M und EF-Objektive, keine EF-S mehr, zu neuen RF-Objektiven habe ich mich noch nicht entschließen können.

Aquamarin Wasserburg

Während zu dSLR Zeiten >6kg den Rucksack belastet haben, ist es heute gerademal 1kg (!) für das Handy (iPhone 11 mit 13-26-52mm KBÄ) und die kleine M5 (55-200mm => 88-320mm KBÄ), beide damit immer dabei, aktuell das iPhone 13 mit 13-77mm KBÄ. Die meisten Aufnahmen erstelle ich mit den 3 lichtstarken und Zoom fähigen Optiken, gerne für weite Winkel und erfolgreich gerade mit Gegenlicht oder hohen Kontrasten, für alles darüber kommt das EF-M Telezoom ibs. für eher kontrastarme Ausschnitte zum Einsatz, es sei denn die 6D oder RP sind gefragt, im Schrank sind lichtstarke Festbrennweiten und einige Zoome. Das iPhone ist in Hinsicht auf Kompensation großer Dynamik bezüglich Licht meinen EOS weit überlegen, deren [SCN] Programme HDR oder Nachtaufnahme ohne Stativ längst nicht das IP-Niveau erreichen! Auf die Verwendung von Blitzlicht verzichte ich gerne. Das iPhone bietet bis max. 10sec. aus der Hand einen tollen >night-modus< bei 26-52/77mm KBÄ, Panoramen ab 13mm und einen Tele Porträtmodus und den nicht nur für Gesichter, sondern alle möglichen Objekte im Vordergrund mit leicht unscharfer Freistellung! Was ich beim >richtigen< Fotoapparat mittlerweile vermisse: die vollständige Kontrolle bereits >vor< jedem Klick, den mächtigen und schnellen Prozessor ohne Wartezeiten, und das alles ohne Stativ! Motive sind wie früher und mehr, die aufgewendete Zeit hingegen nur noch ein Bruchteil, die Trefferquote liegt deutlich höher, wenn man sich entsprechend Mühe gibt und dabei bewegt anstelle digital zu zoomen: das iPhone arbeitet eingeschaltet wie eine Videokamera, ein JPG ist dann nur noch eine Momentaufnahme und die Trägheit des absolut unterlegenen SLR oder SLM Live View Bildschirms ist dem iPhone völlig unbekannt. Weite Winkel mit kontrastreichen Lichtverhältnissen sind heute die Domäne des iPhone. Bei den EOS muss man tricksen, um halbwegs Ergebnisse kontraststarker Motive umzusetzen: Auto Lightning Optimizer als automatische Belichtungsoptimierung mit Stufen, denn Tonwert Priorität D+ ist m.E. unterlegen, insbesondere auch der Einsatz zirkulärer Polfilter schaffen etwas Abhilfe im Live-View bei für den Sensor zu hohen Lichtunterschieden, leider mit Mehraufwand 😦

Nachmittags Sonne am See

Okay, das iPhone hübscht die Fotos damit ein wenig auf (NB wie auch die akustische Wiedergabe, dafür genügt dann oft das platzsparende MP3 Format), ibs. bei Dunkelheit ist das gut zu erkennen, für eine farbidentische Dokumentation gibt es anderes Equipment. Meine Lust am Fotografieren ist dennoch gestiegen, weil ich bereits zuvor erkenntliche Unzulänglichkeiten in der Aufnahme blitzschnell zu korrigieren weiß und das oft auch ganz ohne Rechner! Mittlerweile >teile< ich die M5 Aufnahmen per Airdrop in die Filmrolle [Fotos] vom iPhone, um identische Bearbeitung zu ermöglichen und alles zusammen gespeichert zu haben. 

Besuch von der Wespe

RAW hat mich beim Handy wie auch allen meinen EOS nicht wirklich als durchgängig nötig überzeugt, ibs. weil die iPhone JPGs für mich gut genug sind und nur weniger, damit schnellerer Nachbearbeitung bedürfen. Die Annäherung aller 3 EOS erfolgt mit Bildstil auf AUTO 755111 M5/RP resp. 7111 6D, Automatische Belichtungsoptimierung auf HOCH, Rauschreduzierung auf aus, das Vorgehen bei der Aufnahme ist wie bisher: erst Fokus und Belichtung im LIVE VIEW festlegen, dann Klick und sehen, ob die Fotos denen aus dem IP näher gekommen sind. Warum noch eine EOS SLM? Vor allem wegen der (Tele-) Wechselobjektive und der größeren Sensoren, deren JPGs noch mehr Futter für die Bildbearbeitung und mit >20MPI eine höhere Detailzeichnung bieten J auch wenn ich auf einem Auge fast blind fotografieren muss und die Qualität der EOS Dateien deswegen erst mindestens am MacBook empfinden kann. 

Lichtbogen vom elektrischen Feuerzeug

Das fotografische Vorgehen ist bei allen Kameras weitgehend identisch: EOS AF-ON entweder mit dem mittleren AF Punkt oder beim IP dessen Positionierung per Fingerwisch, Pre-AE auf die bildwichtig helle Stelle mit der * Taste oder halb gedrücktem Auslöser, beim IP auch kombiniert per Fingerwisch, mein präferiertes und zuverlässiges Vorgehen für Einzelaufnahmen! Am schnellsten ist das mit dem iPhone zu erreichen, es folgen die M5 und RP, die 6D ist im LIVE VIEW langsam wegen der verzögerten Bild Wiedergabe, und mit dem feinen weil optischen Sucher hingegen belichtungsmäßig unkontrollierbar. Weiterhin gilt für die EOS: unbedingt auf die hellen Partien belichten und Schatten später aufbrezeln, Abhilfe ist ebenfalls mit [4Nachtaufnahme ohne Stativ] oder [HDR] möglich, wobei mir auch HDR weniger zusagt, auch ein Grau- oder zirkuläres Polfilter schafft Vorteile, aber letztlich geht es mir um den Augen-blick-klick und nicht um die Tiefen der Fotografie, vielleicht noch mit einem Stativ 😦

Alle neuen Aufnahmen werden in jeder Kamera umgehend geprüft und Doubletten usw. gelöscht, von den EOS aufs iPhone übertragen und dort notwendiges [Bearbeiten] dann speditiv und auch mobil durchgeführt: waagrecht ausrichten, croppen und Winkel korrigieren, Belichtung und Bildausdruck optisch verfeinern, alles eine Sache von Sekunden (Zauberstab, Schatten, Schwarzwert). Die Kontrolle durch die kritischen Augen der Partnerin erfolgt ebenfalls zügig 🙂 das ist my way!

oben IP7+ unten IP11 ProMax, beide Aufnahmen unbearbeitet

TIPP: zu jeder Aufnahme, Frage oder Thematik biete ich gerne auch ein LIVE COACHING per Videotelefonat an, Dein/Ihr Beitrag für 30min 30€ und 60min 50€ – mobil 0172 7021587

(c) slowfoto.de

Der Mond mit Handy und Kamera 2021

Frage: Kann man mit dem Händy den Mond fotografieren?

slowfoto: ja, die Frage ist ob es Sinn macht:

Mit einem iPhone ist es zwar relativ einfach möglich, den Mond zu fotografieren, man sollte dabei auf eine interessante Bildgestaltung achten. Hier der Blick auf den Hafen von Konstanz, aufgenommen am 20.08.2021 im >Night Modus< – ein tolles Stimmungsbild, danke IZ für diese Aufnahme.

iPhone Konstanz Hafen

Für meine Aufnahme vom 21.08.2021, einen Tag vor Vollmond, habe ich die EOS RP mit dem EF 4 300 L IS plus 2x Extender aus der Hand verwendet: F8  f600mm 1/620sec  ISO16.000 außer Crop nicht bearbeitet. Die Sicht war suboptimal weil etwas verschleiert, aber für den Vollmondtag war die Wolkendecke als vollständig angesagt, wir hatten einen der schlimmsten Stürme in der Nacht erlebt.

EOS RP von unserem Balkon aus

beide Aufnahmen ooc außer Fast Resize

TIPP: zu jeder Aufnahme, Frage oder Thematik biete ich gerne ein LIVE COACHING per Videotelefonat an, Dein/Ihr Beitrag für 30min 30€ und 60min 50€ – mobil 0172 7021587

(c) slowfoto.de

FAQs – EOS 6D EOS M5/M50 EOS RP Apple iPhone 11 Pro Max- ein Vergleich 2021

60 Jahre später: mein heutiges Equipment launisch bewertet:

Alle Fotoapparate taugen irgendwie, um Fotos aufzunehmen, die dann aber auch nur irgendwie aussehen können. Meine zugegebenermaßen intensive Beschäftigung, in der letzen Zeit Virus bedingt eher zuhause, davor regelmäßig im west€europäischen Bereich unterwegs, hat sich in einer überschaubaren Anzahl an Gerätschaften und dank Rechner übergroßen aber auffindbaren Verzeichnissen an Fotografien ergeben. Der bisher letzte Schritt, vor allem durch die Live View Fotografie mit dem iPhone, hin zu spiegellosen Kameras mit Kontrollbildschirm und nunmehr auch eSucher ist jetzt erfolgt. Dazu ein paar kritische Bemerkungen, in der Reihenfolge der Anschaffungen:

  • Canon EOS 6D
  • Canon EOS RP
  • Apple iPhone 11 Pro Max
  • Canon EOS M5 und M50

Die 20MPI 6D (777g LP-E6) wird nach meinen mittlerweile über www.mpb.com fair verkauften 5D und 5DII (und mehr) die wohl letzte vollformatige (VF) dSLR bleiben, von den vielen Crop Sensor dSLR und anderen Kompakten habe ich mich getrennt, denn der Spiegel hat von professionellen Ausnahmen abgesehen, im Konsumerbereich längst ausgedient. Für mich punktet die 6D heute noch sowohl vom leisen Spiegelschlag her (wie bei der 5Ds) wie auch hohe ISO betreffend mit sehr guter Bildqualität gerade in der Dämmerung. Mittlerweile verwende ich auch gerne den Live View Modus mit hochgeklapptem Siegel (z.B. auf dem Stativ), AF-ON wie gewohnt mittig und die AE über die Sternchentaste, unter kontinuierlicher Belichtungskontrolle per Bildschirm (!) und Kabel Fernauslösung, das ist aber kein geeignetes Vorgehen für Sportfreunde 🙂 

Die 26MPI RP (555g LP-E17) war schon wegen früher Begeisterung für die 18MPI EOS M (mit dem Mount Adapter M-EF) die lange erwartete spiegellose VF Systemkamera für alles, was mit dem Mount Adapter R-EF anzudocken war, die Bildleistung des 6D MK II Sensors stellt nicht nur in meinen Augen eine noch erfreulichere Qualität dar und für mich die bisher beste!

Das 12MPI iPhone 11 (265g) verdanke ich dem Drängen meiner Frau, die mich von eher langen Wartezeiten auf fallende Preise abhielt, zu Recht: diese Aufnahmebandbreite und Bildqualität waren der entscheidende Sprung zur Ernsthaftigkeit in der iPhone Fotografie, dies wäre die Kamera für die Insel: 3 lichtstarke Optiken von 13-52mm als Zoom, Night Mode bis 5s aus der Hand, Pano und Porträt Mode, Stereoton für Video, endlos Akku…

Die M5 ist eine 24MPI Cropsensor Kamera (420g LP-E17), als ehemalig technisch anspruchsvolles Spitzenmodell der M Serie im mittlerweile nicht mehr wirklich zu überschauenden Angebot an Canon Crop Sensor Kameras, war sie mit über 1k€ kein attraktives Angebot, dem bereits die M50 und aktuell die M50 MKII mit hochgelobten Verbesserungen gefolgt sind: da ich mich ausschließlich auf die Stillbild Fotografie beschränke und Videoclips mit dem iPhone erstelle, interessiert mich diese Entwicklung eher wenig, mit der Sensor Leistung kann ich mit meinen M-Optiken oder dem Mount Adapter EF-EOS M sehr gut leben, zumal der AF gut funktioniert!

Die Nachfolgerin M50 (385g LP-E12) ist m.E. technisch fast identisch und erinnert mich in ihrer puristischen Schlichtheit an die schöne EOS M, nur eben mit eSucher und Griff, sie hat ein aufgeräumteres und neu gestaltetes Gehäuse (385g – LPE12) ähnlich der RP, auch vom klappbaren TFT her: wer gerne weniger spielt, ist mit ihr sehr gut aufgehoben. Beide M erreichen ca. 30 JPGs in schneller [Sport] Folge!

Was ginge denn mit auf meine Insel? 

1) Vom 265g Fliegengewicht her das IP11 PM, als optisch lichtstarker Alleskönner von 13 bis 52mm KBÄ, Nacht- und Porträtmodus, Pano- und Videofunktion, Musik hören und mobil telefonieren mit AirPods und Stereoton bei der Aufnahme u.v.a.m.

2) Die kleine M5/50, auch vom Gewicht her, mit den EF-M Zoomen 11-22 18-55 und 55-200mm IS STM (705g) oder alle verfügbaren längeren oder lichtstarken EF-Brennweiten.

3) Die mittelgroße RP, mit dem RF 24-240mm (1.330g) oder anderen EF Brennweiten

4) Die größere 6D, mit optischen Sucher und EF Brennweiten von 16 bis 300mm (2.080g)

Fazit es gibt für mich nicht den einzigen Favoriten, sondern viele: wer mit kleinem Budget rechnet, kauft ausgesucht und gut gebraucht möglichst das, was nicht so geht und wird weil bescheiden damit glücklich, mehr geht halt immer…

EOS 6D M5 RP IP11 PM   ooc   Fast Resize

(c) slowfoto.de

FAQs: Canon EOS M5 – Einstellungen und Vergleich mit den EOS M und RP 2021

Was bietet eine >ältere< Kamera aus der EOS M Serie?

IMG_3569_1500x1125
24MPI M5 mit EF-M Adapter und EF 4 300 L IS => 420mm KBÄ mit F4 🙂

Seit der Anschaffung 2012 einer 18MPI EOS M samt D5 Prozessor und einem Pancake 2.0 22mm plus drei IS STM Objektiven (11-22 18-55 55-200) habe ich lange mit dieser Kombination, trotz Kritik am angeblich lahmen AF, mit meinen gewohnten Einstellungen (pre AF-ON auf Sternchentaste, pre AE-Lock mit halb gedrücktem Auslöser) sehr gerne, sehr schnell und wie üblich viel fotografiert: die Entdeckung vom Live View und der neuen Steuerung über den TFT auf der Rückseite hatten es mir angetan, und bis auf wenige Situationen mit der Sonne im Rücken habe ich einen eSucher auch nicht vermisst, das gilt ebenso für jedes iPhone und am liebsten mit den großen Pro Max :-).

IMG_3570_1125x1500
EOS M mit dem Pancake 2 22mm

Begeistert war und bin ich immer noch vom EF-M 11-22mm, weil klein, leicht und m.W. als bisher einziges Weitwinkel Zoom stabilisiert (!) oder auch nachts vom Pancake EF-M F2 22mm z.B. im illuminierten Berlin aus der Hand mit der SCN App [4Nachtaufnahme ohne Stativ]!

EOS M5 mit EF-M 2 22 533g

Mit 24MPI ist die EOS M5 eine für ambitionierte Fotografen spiegellose Systemkamera aus dem Jahr 2018, mit dem D7 Prozessor und eSucher, M-Bajonett plus bereits vorhandenem Mount Adapter EF-EOS M (für die 26MPI EOS RP ist es der Mount Adapter EF-EOS R) und damit mein aktuelles Crop Sensor Objekt der Begierde, z.B. für ein EF 70-300 DO IS, das nunmehr Fotos mit Brennweiten von f112-480mm KBÄ ohne Einfluss wegen Verwendung eines 1.4 oder 1.5 Konverters auf die optischen Eigenschaften des Telezooms ermöglicht! Und dieser kleinen Kombination sieht man die Potenz einfach nicht an… Stellt sich jetzt die ketzerische Frage, ob (Crop) dSLR und EF-S Objektive überhaupt noch nötig sind? Ganz einfach, ich habe damit bei mpb.de einen fairen Preis erzielt :-)! Beeinflußt durch einige zehntausend iPhone Aufnahmen mit Live View oder den exzellenten Bildleistungen der vollformatigen und spiegellosen EOS RP sind meine hartnäckigen Bedenken, den optischen Sucher zu verlassen, aufgegeben und dem >what you see is what you get< (wysiwyg) gewichen 🙂

EOS M5 + EF-M 55-200 IS STM

Ein paar Gewichte, die Brennweiten als KB mm:

iPhone 11 Max Pro -> 265g

EOS M5 -> 425g

M5 + EF M 55-200 -> 705g

EOS RP -> 560g + Mount Adapter -> 665g

RP + Adapter + EF 70-300 DO IS -> 1.395g

NB: Als leichteste Kombination von 13/26/52mm KBÄ und 88-320mm KBÄ bringen IP und M5 mit dem M55-200 gerade mal 970g auf die Waage.

EOS RP + Mount Adapter + EF 70-300 DO IS

Bildbeispiele mit der EOS M5  ooc  Fast Resize

0008 EF DO IS f300mm plus Kenko 1.5 => 720mmKBÄ – blaue Tonne

0007 EF-M 2 22mm => 35mmKBÄ Blick auf das Nachbarhaus

0004 EF-M 2 22mm => 35mmKBÄ Eschbach Mündung zum Bodensee

0002 EF-M 55-200 IS => f320mmKBÄ – blaue Tonne

0001 EF DO IS f300mm => 480mmKBÄ – blaue Tonne

Allgemein: das M5 Gehäuse ist etwas größer als das der EOS M, ein Tribut an eSucher und mini Griff, liegt damit aber sicherer in der rechten Hand. Ausgelegt ist die M5 eher auf Live View über den gleich großen TFT wie bei der EOS M, hier optisch exzellent und vertikal beweglich, leider nicht geschützt einklappbar wie bei der EOS RP. OFF-ON Schalter, 4 Drehrädchen, 14 Drucktasten zur Fotografie plus eine für BT Kopplung und eine 4-Wege Drehkranz Wippe erfreuen den Anwender, zudem ist das Bedienkonzept mal wieder neu umgeordnet, nur der Canon Geier weiß warum das bei jeder Kamera geändert werden muss, nach gut einem Dutzend Bodies dauert es wieder einen Tag bis die Kiste so läuft wie ich es haben will! Okay, die meisten Einstellungen kann ich aus anderen Quellen kopieren, immer parat merken ist noch nie meine Stärke gewesen 🙂

my way: Kamera ja nach Motiv und Situation auf P, Tv oder Av -> ON -> AF ON -> AE ON -> finale Bildkomposition -> klick! Auch mit 720mm KBÄ aus der Hand…

EOS M5 + Mount Adapter EF-EOS M + Kenko 1.5 + EF 70-300 DO IS 1,4 kg (IP11 PM)

Videoclips erstelle ich mit dem iPhone 11 Pro Max mit Stereoton, den haben die EOS M/M5 auch, für mobile Anwendung vom iPhone ist m.E. ein OSMO Gimbal oft von großem Nutzen.

Die nachgeführte JPG Frequenz von 7-8 Bildern pro sec. erlebe ich wenn dann im [SCN] Sportprogramm, es gibt [4Nachtaufnahme ohne Stativ] aber noch keinen [Silent Modus], dafür unzählige Wahlmöglichkeiten, die JPGs in der Kamera zu stylen 🙂 was mich nicht interessiert. Der Auslöser wird als unpräzise kritisiert, das kann ich nicht nachvollziehen.

Fazit: Wer >nur< fotografieren will, ist vermutlich mit der etwas einfacher ausgestatteten M50 besser versorgt, zumal der dreh- und neigbare Klappbildschirm sich zum sicheren Transport umkehren läßt, aber für Querformat vom Klappbildschirm der M5 übertroffen wird. Mehr Spielereien sind mit der aufwändiger ausgestatteten M5 möglich, die RP läßt trotz ähnlichem M50 Design noch mehr Auswahl zu wie z.B. mit dem neuem [Fv] Modus. War schon die M ein positives Beispiel für Schlichtheit, so hat nunmehr der Anwender die Qual der Wahl, technisch gute Aufnahmen sind dabei immer garantiert 🙂

Zu meinen empfohlenen Einstellungen:

MENUE rot -> SHOOT 1

Bildqualität L

Seitenverhältnis 3:2

Belichtungsimulation Aktiv.

Display spiegeln Ein

SHOOT2

Anzeigemodus Flüssig

Sucher-Anz.format Anzeige 1

Rückschauzeit 2 oder mehr Sek.

Touch-Auslöser Deakt. Pos. AF-Rahmen Mitte

Touch & Drag AF-Einstell. Deakt. Pos.-Methode Absolut Akt. Touch-Ber. Ges. Display

Schnelleinst-MenüLayout AF ONE SHOT L Timer OFF AWB Natürlich Messmethode integral

SHOOT3

AF-Betrieb ONE SHOT

AF-Methode Einzelfeld AF

AF-Feld Größe Klein

Kontinuierl. AF Aus

Focus-Modus AF

AF-Hilslicht(LED) Aussend. OFF

SHOOT4

Einst. für MF Peaking Ein Hoch Rot

IS-Einstellungen Video Digita-IS Aktiv.

Video Aut.Wass.w. Deakt.

ObjektivAberrationskorrektur über EOS Utility auswählen und in die Kamera hochladen (Vignettierung Farbfehler Beugung – die Liste der korrigierten Objektive ist sehr lang)

AEB 0 oder al gusto

SHOOT5

ISO-Empfdl. AUTO Limit Max.: 3200

Tonwert Priorität OFF

Autom. Belichtungsoptimierung OFF

Messmethode Mehrfeld oder Selektiv [()] oder Spot oder Mittenbetonte Messung (Korrektur Tipp Steuerung über ISO oder Drehrad -3 -2 -1- 0 +1 +2 +3 in Drittelschritten

Blitzsteuerung interner Blitz zur Aufhellung -1 EV

SHOOT6

Weißabgleich AWB

Custom WB

WB-Korrektur 0,0

Bildstil Natürlich 75512-1 oder Landschaft 75513-1

Rauschred. bei Langzeitbel. OFF

High ISO Rauschreduzierung OFF

SHOOT7

Betriebsart Einzelbild []

Selbstausl./Fernsteuer. OFF

SHOOT8

Movie-Aufn.größe je nach Bedarf

Tonaufnahme Auto

Movie-Servo-AF ON

AF mit Auslöser während Video ON

Video Langzeitautomatik A-SLOW ON

Menue gelb -> SETUP1

Ordner anlegen Monatlich

Datei-Nummer Fortlaufend

Formatieren

Videosystem PAL

Anz.-Einstell. Monitorstrg. Auto

Elek. Wasserwa. Kalibrierung Vertikalneigung

SETUP2

Eco-Modus AUS

Stromsparmodus al gusto

Displayhelligkeit auf mittig eingestellt

Nachtschema Aus

Zeitzone Paris

Datum/Uhrzeit

SETUP3

Sprache Deutsch

Piep-Ton Aus

Betriebsger. Aus

Tipps & Tricks Aus

Touch-Bedien. Standard

Sensorreinigung automatisch oder jetzt reinigen

SETUP4

WLAN-Verbind.

Wireless-Kommunikationseinst.

Anzeige Zertifizierungs-Log

Indiv. Aufnahmemodus (C1, C2) wenn benötigt wird

Copyright-Informationen Info Name Detail oder löschen

Kam. zurücks.

Firmware-Ver.: 1.0.2

Menü orange -> Individual Funktionen

C.Fn I: Belicht. Safety Shift 1:Aktiv.

C.Fn II: Andere 1 2 3 4 auf 0 * 0 0

Alle C.Fn löschen

MYMENU grün

Registerkarte My Menu hinzuf.

Alle Reg.karten My Menu lösch

Alle Positionen löschen

Menüanzeige Normal

Meine bevorzugte Tastenbelegung als Text:

vorn unten neben Bajonett Umschalttaste -> MF und Peaking

oben vorn außen M-Fn -> AF Methode Einzelfeld – Wei. Zon.-AF – Gesichtsverfolgung

hinten oben *Taste -> AF

5Punkte Taste -> INFO Größe AF Feld Lupe SET zurück

4-Wege Taste -> Blitzsymbol -> TFT <-> Sucher

MF -> Betriebsart Einzelbild – schnelle Reihenaufnahme – langsame Reihenaufnahme

NB: Alle aufgeführten Einstellung beruhen auf persönlichen Präferenzen, sie sind Empfehlungen ohne Anspruch auf allgemeine Gültigkeit. 

Firmware Update Version 1.0.2 seit 2021 – Tipp zum Vorgehen: Update von der Canon HP direkt auf die SD Karte der Kamera runterladen, im MENUE SETUP4 Firmware-Vers. aufrufen und von der SD Karte updaten wählen, fertisch 🙂

Auch die folgenden Aufnahmen sind mit der M5 aufgenommen, mit wechselnden Brennweiten, ooc und zum Abschluss noch die nächtliche Aufnahme von der Vollmond Landschaft mit dem IP11 PM zum Vergleich der Bildwinkel, auch die Fotos der Kameras samt Objektiv sind mit dem iPhone erstellt:

(c) slowfoto.de

FAQs in ear sei Dank – oder die Lust an der Musik 2021

Langzeit Hören mit Ear-Pods und mehr
EOS RP  [silent modus]  f300mm  F11  1/1.250sec  ISO 100  Fast Resize
Musikwiedergabe ist eine meiner Leidenschaften wie Musiksammeln, was mittlerweile recht einfach mit dem Spotify Premium Abo erfolgt, auf dem iPhone ruhen rund 70GB herunter geladene Playlisten, geordnet und ergänzt mit immer wieder neuen Tracks: früher ein Unding mit physischen Tonträgern, heute blitzschnell als digitale Kopie! Es ist einfach ein Genuss, entweder über den (neuen) Interpreten oder (einen bekannten) Song zu surfen und hörenswertes zu entdecken! Auch eine nette Alternative über Internetradio:
Rockantenne bietet viel zur Auswahl, bei minderer Qualität als Spotify
Auch die mobile Wiedergabe hat sich vom Walkman mit dem kleinen Kopfhörer bis heute gewaltig geändert, während zuhause die gute (neue) HiFi Anlage auch mit den Digi-Daten werkelt, reicht für Genuss überall das Händy und der BlueTooth Ohrstöpsel. Kabel gebundenes Gerät habe ich eifrig genutzt: übrig geblieben ist eine STAX Box mit elektrostatisch offenem Wandler am potenten Lautsprecher Ausgang, ein geschlossener Kontroll Sennheiser und viele Generationen an Stöpseln: Aktuell sind es 3 Hörhilfen: draußen in Bewegung BT in-ears mit Silikonbecher und Nackenbügel, zuhause die BT in-ears ohne Silikon, also halb offen und im Liegen die nahezu Baugleichen aber kleineren mit Kabel, sie vertragen sich auch mit dem Ohr auf dem Kopfkissen. Geschlossene Kopfhörer sind im Freien auch bei Kälte von Vorteil, dafür aber sperriger. Die Apple Watch am Handgelenk zeigt nicht nur den Musiktitel, sie lässt Fernbedienungen wie Stop, Titel vor und zurück und die Lautstärke verändern zu, was wegen der BT Reichweite auch durch zwei gemauerte Wände funktioniert, so kann z.B. das Händy parallel aufgeladen werden. Spotify war zu Beginn qualitativ eher zu belächeln, aktuell bietet die beste Download Einstellung eine sehr erfreuliche Wiedergabe auch ohne mobile LAN Verbindung. Zur Zusammenstellung von Musiklisten lade resp. nutze ich das häusliche WLAN Netz vorzugsweise am großem Bildschirm. Manchmal ist die festgelegte Reihenfolge der Musikstücke in der Playlist okay, oft mag ich die Zufallswiedergabe lieber 🙂 weil ohne den sich schnell einstellenden Gewöhnungseffekt. Ich favorisiere gerne live tracks, i.d.R. ohne üble Studiotricks aufgenommen, auch lange ausgespielt oder als Cover Version von anderen Interpreten: noch nie war es so einfach und schnell, eine Playliste zusammen zustellen, zu ändern oder zu ergänzen! Tonal erfreut mich die Wiedergabe ibs. über die Apple Stöpsel, weil selbst sehr leise auf Stufe 2-3-4 eingestellt nahezu keine Verluste wahrzunehmen sind, das ist einfach nur klasse, im Freien ist oft mehr an Lautstärke nötig… und wenn die Post mal abgehen soll, kein Problem, sie klingen auch laut sehr lange sauber, aber aufpassen mit der Belastung:
ab 2:10 (das kurze) und ab 4:30 ist Clapton`s langes Gitarrensolo der Hammer
Für die Insel würde ich die Apple Watch und das iPhone mit den Air Pods mitnehmen, auf dem Festland ist die Auswahl um etliche Varianten reicher 🙂
Vollmond [night modus] auch leise 🙂
IP11PM  ooc  Fast Resize (c) slowfoto.de  

FAQs Canon EOS RP – Tipps für Fortgeschrittene 2021

erweiterte Tipps für differenzierte Belichtungssituationen und mehr

EOS RP  EF 2.8 200mm L ISO100 AE -1  1/1.250sec F13  [Fv] ooc    

RP [Fv] mit optischer und Histogramm Kontrolle
Die RP ist eine Kamera mit elektronischem Sucher oder rückseitigen Touch fähigem Kontroll-Bildschirm, also immer auf Live View ausgelegt mit entsprechendem Strombedarf: Abhilfe resp. längere Laufzeiten verschafft der ECO Modus, der aber längeren Sucherzeiten vor der Aufnahme widerspricht und die Reduktion der Bild Wiederholungsfrequenz beider Sucher. Ich rate zu mehreren Akkus LP-E 17.

Bilddateien im .raw Format sind grundsätzlich möglich, wegen der universelleren Verwertbarkeit (Import auf das iPhone auch zum Versand) ziehe ich .jpg vor, ibs. wenn diese in so guter Qualität aus der Kamera (ooc) auf die SD-Karte gespeichert werden, daß i.d.R. auf eine notwendige Nachbearbeitung verzichtet werden kann.

Für exakt ausbelichtete Aufnahmen in low light oder high contrast Situationen haben sich m.E. alle [A]utomatikprogramme weniger bewährt (außer Motivprogramm [SCN] mit lautloser Auslösung, AF Speicherung per halbgedrückter Auslösetaste mit AE Speicherung, beide per Spotwahl, damit z.B. bewusst per Verschieben auch mit eher knapper Unterbelichtung). Und wenn überbelichtete Areale gehäuft auftauchen, ist anstelle der Maxime: >expose to the right< eher etwas Abstand rechts im Histogramm zu wahren und das sinnvollerweise vor der Aufnahme.

Zur für meine Bedürfnisse korrekten Einstellung der Belichtung gehört außer der visuellen auch die Kontrolle der Helligkeit per eingeblendetem Histogramm, was vor allem die ersten Gehversuche erleichtert, denn der rückseitige TFT besitzt nicht die Wiedergabe Qualität eines iPhone11 Pro Max, dessen Netzteil sich übrigens für das Nachladen des LP-E 17 in der RP nutzen lässt 🙂 

Zu den Einstellungen, vR = vorderes senkrechtes, oR = oberes waagrechtes Rad:

[M]   vR -> T wählen oR -> F wählen *Taste korrigiert die Belichtung über ISO

[P]   vR -> Blende Zeit Kombination   oR -> LW -3 bis +3   keine ISO Korrektur möglich

[Fv]  vR -> ISO variieren  oR -> Tv und Av und ISO vorwählen -> bestes Vorgehen!

[SCN] lautlos keine Belichtungs-Korrektur möglich, außer per AF/AE Positionierung

in [M P Fv] fixiert die *Taste die aktuelle Belichtung, die INFO Taste blendet neben anderem das Histogramm auch in den [SCN] Motivprogrammen ein! Somit kann eine Überbelichtung vermieden werden, denn ausgeblichene Areale lassen sich nicht wiederherstellen und auch die .jpg Dateien bieten noch genügend Reserve, die dunklen Partien etwas hochzuziehen.

Bleibt noch ein wegen der geringen Größe von eSucher und Kontrollbildschirm schwer lösbares Problem: die vielen Angebote an Motivprogrammen zeigen wie auch die vielen Bildstile das finale .jpg zwar im Live View, einer Vorabschau, zu deren Beurteilung ich viele vergleichende Serien mit den unterschiedlichen Einstellungen und die noch mit variierenden Lichtverhältnissen benötigt habe, mich dennoch aber nicht auf der ganz sicheren Seite wie z.B. beim iPhone 11 Pro Max befinde, denn was ich dort live sehe, das bekomme ich auch als Bilddatei (wysiwyg). Ich möchte verwertbare .jpg schon out of cam und nicht die Nacharbeit an jeder RAW Datei, weil ich lieber vorher Zeit für die Komposition einsetze: Ob man dafür im Bildstil [Natürlich] 7 5 5 1 2 -1 die letzte Stelle Farbton von -1 bis -4 (mehr rot) durch +1 bis +4 (mehr gelb) einsetzt oder doch beim Level 0 bleibt, ist letztlich eine Geschmackssache resp. an Hautfarben oder grünen Rasen am besten zu entscheiden. Die Voreinstellungen für C1 2 3 variieren bezüglich Tv Av ISO je nach Situation:

C1 mit Bildstil [Natürlich] 7 5 5 1 2 -1 sowie zentralem One Shot AF für slowfotos                                                                             C2 mit Bildstil [Standard] 7 5 5 1 2 0 mit Servo AF plus Serienaufnahme für Sport                                                                     C3 mit Bildstil [Porträt] 7 5 5 1 1 0 AF mit Gesichtserkennung und Serie belegt

A+ mit Bildstil [Auto] wie SCN und alle Motivprogramme auch weil fixiert

Fv P Tv Av M B mit Bildstil [Landschaft] 

Am großen Wahlrad [Fv bis B] verwende ich den etwas satteren Bildstil [Landschaft] 7 5 5 1 3 -1 vorzugsweise für die neue [Fv] Programmautomatik mit ISO variabel einstellbar samt visueller Kontrolle auch über das eingeblendete Histogramm, der rechte Daumen bedient das obere waagrechte Rad zum Wechsel TV <-> AV <-> ISO und der rechte Zeigefinger das vordere senkrechte Rad für die jeweilig gewählte Feineinstellung, klingt schwierig ist aber mit etwas Training schnell eingeübt und vor allem recht zielgenau, und darauf kommt es schließlich an.

EOS RP EF 1.8 50mm 1/200 F5 ISO100 [Fv]

out of cam: das Licht war halt so

bearbeitet oder besser: aufbrezeln al gusto und das gerne auch mit [Fotos] von Apple -> Bearbeiten
alle Aufnahmen sind mit Fast Resize Daten reduziert

Tipps für das IP11 finden sich hier

(c) slowfoto.de

FAQs ein Vergleich Canon vs Apple 2021

Canon EOS RP VF und IP11 im low light

Warum gerade diese Art der Aufnahmen? Sie sind mit den jeweils vom Hersteller konzipierten [auto] Programmen erstellt, außer der Wahl von der Brennweite und dem Standort gab es keinen weiteren Einfluß. Zu sehen ist, wie die Kameras sich dabei unterscheiden. Natürlich wären Optimierungen möglich, aber genau darum geht es mir: was erhält der Anwender als Ergebnis aus der Kamera, wenn einfach nur geklickt wird? 

Abb. 1+3+5 stammen aus der Vollformat Canon EOS RP mit 24MPI – Abb. 2+4+6 aus dem Apple iPhone11Pro mit 12MPI, jeweils mit f50mm KB resp. f52mm KBÄ

my10cents:

Beim iPhone kann die Belichtung einfach verändert werden, worauf ich verzichtet habe, mit der RP ist der Aufnahmemodus [P] zur Anwendung gekommen, ebenfalls ohne manuelle Eingriffe, beide Kameras kamen speditiv hintereinander zum Einsatz. Bei sehr gutem Tageslicht gefallen mir auch Canon Aufnahmen, aber nicht nur in low light Situationen finde ich die vom iPhone ansprechender: es ist viel einfacher zu bedienen, und die Kontrolle auf dem Max Bildschirm ist die bisher beste, die ich kenne: what you see is what you get (wysiwyg), der Weg weg vom Klappspiegel der dSLR hin zum eSucher und großem touch Kontrollbildschirm ist richtig, die Verwendung mehrerer Linsen und Sensoren i.V.m. einem schnellen Prozessor samt hochpotenter Software aber auch, wie es der durchgängig lichtstarke Zoombereich von 13-52mm KBÄ des IP11 bewiesen hat!

Abb. wie 05 EOS RP EF 1.8 50mm 1/200 F5 ISO100 [Fv] aber bearbeitet

oder besser: aufbrezeln al gusto und das gerne auch in [Fotos] von Apple -> Bearbeiten

Aufnahmen 01-06 ooc außer 07 – alle Fast Resize

(c) slowfoto.de