Das auf der linken Rheinseite, gegenüber von Waldshut Dogern, in der Schweiz gelegene AKW erzeugt 1/6 der eidgenössischen Stromproduktion, die Schweiz exportiert 1/6 des inländischen Stroms. Interessant wie immer sind die Störfälle.
Gerechterweise muss gesagt werden, dass die Schweiz (wie auch Schweden in CO2 kritischer Hinsicht) in anderen Bereichen energetisch vorbildlich handelt, ibs. im zu 95% elektrifiziertenSchienenverkehr, während der deutsche Südwesten noch bedieselt wird: Eins ist sicher, die Kinder san dran
Weitwinkel kein FilterTele kein FilterWeitwinkel SW Filter
Die Fluggesellschaft Ryanair betreibt bisher ausschließlich Flugzeuge des Boeing Typs 737-800 als Teil der Geschäftsstrategie >einfaches Flottenmanagement<. Im Dezember 2018 erhielt sie die letzte von 400 Maschinen aus dieser Baureihe. Künftige Maschinen sind aus der 737-MAX-Serie, hier dazu die technische Daten.
Vergleicht man nun einen Reisebus mit 50 Personen und ca. 50km/h durchschnittlicher Reisegeschwindigkeit bei 25l/100km Verbrauch, so errechnen sich 0,5l Diesel pro Person auf 100km Distanz. Ein Flieger wie die oben genannte Boeing befördert etwa 150 Fluggäste bei knapp über 900km/h und einem Verbrauch von rund 400l/100km, das bedeutet 2,7l Kerosin pro Fluggast auf 100km bei ca. 18-facher Geschwindigkeit ohne Rast oder Pause bei Reichweiten bis ca. 5.000km.
Steuern werden auf alle Kraftstoffe erhoben, an der Tankstelle sind das rund 85Cent pro Liter für alle Verbrenner, nur Kerosin für Flugzeuge ist steuerfrei und verzerrt damit den Wettbewerb völlig.
Eine sinnvolle und schnelle Alternative für lange Strecken sind elektrifizierte Bahnen mit Höchstgeschwindigkeiten bis zu 300km/h und Hunderten von Passagieren. ÖVP macht auf kurze Distanzen Sinn, ibs. wenn wie in der Schweiz 95% der Strecken elektrifiziert sind, die übrigen 5% sind nur per Busverkehr zu bewältigen, der auf die Zugfahrpläne abgestimmt ist. Im deutschen Bodenseebereich samt bayerischem und württembergischem Allgäu gibt es für Eisenbahnliebhaber noch viele alte Dieselloks zu bestaunen, weil die Elektrifizierungen fehlen.
Für unseren Individualverkehr noch ein paar ganz persönliche Zahlen ohne Anspruch auf Vergleichbarkeit und nur aus eigener Erinnerung:
Hersteller
Art
Leistung
min typ
max Verbrauch
SUZUKI 1Zyl
125ccm
10PS
3,5 3,5
4,5
SUZUKI 2Zyl
400ccm
27PS
4,5 5
6
BMW R GS 2Zyl 2V
800ccm
50PS
3,5 5
6,5
BMW R GS 2Zyl 4V
1.100ccm
78PS
3,2 4,5
6
VW Golf
4Zyl 1.600ccm
75PS
8 10
14
VW Golf GTI
4Zyl 1.600ccm
110PS
6 8
10
VW Passat
4Zyl 2.000ccm
136PS
8 10
12
VW Passat
6Zyl 2.800ccm
174PS 320Nm
8 10
14
VW Golf R TDI DPF
4Zyl 1.900ccm
105PS 250Nm
4,9 6
8
AUDI A4 TDI DPF
4Zyl 2.000ccm
140PS 340Nm
6,2 7,5
12,5
FIAT Ducato Laika D
4Zyl 2.300ccm
148PS 380Nm
9,0 10
11
AUDI A4 TDI clean diesel
6Zyl 3.000ccm
245PS 580Nm
6,4 7,9
10
Mit der Benzineinspritzung und per Turboladung von Dieselmotoren wurde ein wesentlicher Schritt zur Verbrauchsreduzierung erreicht, ibs. wenn man die Gewichtszunahme der >sicheren< PKWs betrachtet. Ein zusätzlicher Einspar-Effekt läßt sich in der Beachtung von optimierten Drehmomentbereichen erreichen, die vor allem beim Hubraum großen Dieselmotor und da nicht nur bei LKWs eine Rolle spielen. Reisen statt Rasen bringt Vorteile und reduziert zudem die Unfallfolgen, wenn es denn mal dazu kommt. Mittlerweile bin ich ein Freund von gezielten Tempolimits und vor allem des Tempomaten. Das war früher auf der leeren Autobahn auch mal anders…
Bleibt der aktuelle Schadstoff Ausstoß aller Verbrenner, wenn auch mit funktionierender Abgas-Reinigung, also anders als bei Kreuzfahrtschiffen & Co: Die m.E. nur politisch bestimmte Tendenz zum reinen E-Auto wird sich hoffentlich schnell mit anderen Antriebsformen ändern, denn die Problematik Akku-Nachladen ist nie beherrschbar, wenn es um individuellen Langstreckenverkehr handelt. Grundsätzlich ist der E-Antrieb richtungsweisend, allerdings nicht mit der Akkutechnik von gestern.
Der Strom muss auf Ressourcen schonende Weise auch im Fahrzeug erzeugt werden können! Rekuperation zur Energie Rückgewinnung ist mit den Elektromotoren ibs. bei vorausschauender Fahrweise möglich anstelle bloßer Vernichtung der kinetischen Energie in der Bremsanlage incl. schädlichem Abrieb als Feinstaub. Auch der Reifen kann durch neuartige Gummimischungen mit hohem Silikat- statt Rußanteil eine wesentlich verbesserte Temperaturstabilität und damit längere Laufzeiten erhalten. Es gibt noch viel zu tun, hier sind nicht nur die Autohersteller mit neuen und umweltfreundlichen Konzepten gefordert. Völlig unverständlich hingegen ist die Förderung von Pellet Heizungen, wenn man gleichzeitig den Feinstaub in der Luft reduzieren will. Nach 35 wartungsintensiven Jahren Öl-Heizung freuen wir uns seit 5 Jahren über die reduzierten Schadstoffwerte und weitgehende Wartungsarmut einer gemeinschaftlichen Gasheizung, zudem über einen halbierten Stromverbrauch!
Die Deutsche Post hat mit der konzerneigenen Elektroflotte samt Herstellung genau den aktuell richtigen Schritt getan, tags unterwegs, abends zum gemeinsamen und schnellen Aufladen in die Halle. Auch das Fahrrad mit dem E-Rückenwind ist ein Gewinn.
CO2 ist nur einer der vielen Schadstoffe, die alle Verbrenner ausstoßen, auch die Heizungen. Das regionale und temporäre Fahrverbot für Dieselfahrzeuge in einigen deutschen Innenstädten kann und wird nicht nachhaltig die Erderwärmung bremsen oder den Schadstoffgehalt reduzieren.
Vielleicht müssen wir alle am Freitag auf die Strasse(n) gehen.
iPhone 7+ oben und mittig [Kamera] ooc – unten [CameraNoir] und Filter – Fast Resize