Pizza Pasta 2021

Pizza und Pasta zuhause
Wir mögen gerne eine frische (Holzofen) Pizza, am liebsten auf der Terrasse beim Italiener, dazu ist es momentan draussen zu kalt und zudem drinnen im Lockdown wegen der hohen Inzidenz nicht möglich, es gibt eine andere Lösung: Tante Fanny liefert den fertigen Dinkel Teig aus dem Kühlregal 🙂 exakt in der Größe vom gängigen Backblech, der wird entweder 15-20min. vorgebacken und dann mit leichteren Zutaten wie Parma, Rauke, Grana belegt für weitere max. 10min. im Ofen. Wir haben uns für ein üppiges Hauptgericht entschieden, eine Dose ORO di Parma Tomaten stückig mit der Tomatenpaste aus gleichen Hause getunt, beide scharf (!), viel Gemüse geschnipselt für obenauf und ab in die vorgeheizte Röhre  für ca. 20 Minuten,mit geriebenem Bergkäse aus der regionalen Sennerei Rutzhofen noch 10 Minuten extra knusprig gebacken, dazu heimischen Feldsalat als Beilage. Schmeckt auch am Folgetag, wenn noch was übrig bliebe 🙂

Alternativ gibt es Pasta (Fusilli oder Spaghetti aus Linsenmehl mit 20% Eiweißgehalt) und Gemüse aus der Pfanne, ein Schelm wer dabei an den Pizzabelag denkt 🙂 und immer Salate, sei es mit Blatt oder nur Rübe!

IP11PM  ooc  Fast Resize

(c) slowfoto.de

Backen zuhause – unser erstes Brot gibt es heute 2016

Gutes Brot ist Grundbestandteil in gesunder Ernährung, für uns möglichst Vollkorn und auch gerne so dunkel wie geht. Seit langem hatten wir vor, ein Rezept umzusetzen, nun endlich ist es durchgeführt:

Dinkel Hefe Kümmel Sauerteig Vollkorn
Dinkel Hefe Kümmel Sauerteig Vollkorn

Hintergrund für die eigene Backerei sind an erster Stelle definierte Zutaten und vor allem reduzierte Salz- oder Zuckermengen, die letzteren haben sich in vielen Kuchen und weihnachtlichen Plätzchen einen festen Platz erobert. Pro Scheibe Brot war uns eine Salzbelastung von ca. ein Gramm zu viel, so dass wir auch hier nach Abhilfe gesucht haben:

RP Dinkelvollkornbrot mit Buttermilch

500ml Buttermilch

je 300g Dinkel- resp. Dinkelvollkornmehl

1 EL Kümmel grob gemörsert

1/2 TL Salz (anstelle 1,5 TL aus dem Rezept)

75g Sauerteigpulver (Seitenbacher)

20g Hefe (Kühlfach)

Die Hefe in der handwarme Buttermilch auflösen, Mehl, Kümmel, Salz und Sauerteigpulver vermengen und mit der Buttermilch anteigen, mindestens 5 Minuten von Hand oder maschinell kneten lassen. Den fertigen Teig abgedeckt eine Stunde gehen lassen, der Duft beginnt! Danach zwei gleich große Laibe formen und auf dem Backblech nochmals 15 Minuten gehen lassen. Mit Wasser befeuchtet und etwas Mehl bestäubt backen die Brote bei 200 vorgeheizten Grad je nach Ofen 30 Minuten bis eine Stunde, danach kühlen sie auf dem Gitter ab (siehe Foto, je ca. 400g). Das von uns modifizierte Roggenbrot Rezept stammt aus dem benachbarten Bregenzer Wald, einer landschaftlich wie kulinarisch hoch interessanten Region.

© slowfoto.de