– Kamera: EOS 5D MkII
– Objektiv: EF 2.0 35mm
– Blende: [Av] div
– Belichtungszeit: [Tv] div
– Empfindlichkeit: ISO 100
– Belichtungskorrektur: -0,5LW
– Brennweite: 35mm
– Entfernung zum Fokus: AF pre mit zentralem Kreuzsensor
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bildart: RAW
– Bildbearbeitungen: DxO7 – TOP (Datenredution)
Zum vergrößerten Betrachten wie gewohnt ein Bild anklicken
Bildqualität ist die Summe vieler Parameter unterschiedlicher Prioritäten
Der Weg zum besseren Foto – ein Workshop mit Heiko PRELLER in Hannover
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Hansen_(Fotograf)
Dr. Lutz Riefenstahl lud als Initiator nach Hannover ein, die weiteste Anreise betrug um 600km und sie hat sich mehr als gelohnt: Auch wenn das Wetter zunächst nicht Gutes erahnen lies, pünktlich warteten wir Teilnehmer im Nieselregen vor der (falschen) Studiotür, ein paar Schritte weiter bekamen wir kurz darauf Einlass – und alles wurde saugut…
Drei (3!basta) eigene Aufnahmen zur persönlichen Vorstellung hatten zu genügen, dem autobiografischen Exkurs des seit 24 Jahren selbstständigen Meisters (und Schüler von Hans Hansen) der Un- und Schärfe in die Ebenen Farben und Töne und der philosophischen Kategorisierung zweidimensionaler Fotografien folgten handfeste Anweisungen zum fotografischen Nachmittag auf dem Deister Straßenfest in Linden Süd: Jeder Teilnehmer findet 10 Aufnahmen, aufgenommen auschließlich mit 35mm KB-Brennweite oder Äquvalent, zu Themen wie Architektur, Menschen oder eben einem journalistischen Bereich, … oben in der Galerie deshalb ein paar mehr!
Die Deister Strasse war auf einer Strecke von ein paar hundert Metern gesperrt und zunächst eher spärlich besucht, was sich mit besserndem Wetter schnell änderte, das Straßenfest füllte sich mit Leben, Bands, Ballet und Ballspiele, Basteln, Bühnen und natürlich gustatorische Befriedigungen für Leib und Seele standen im Mittelpunkt. Unsere Gruppe traf sich in wechselnder Zusammensetzung immer wieder neu und die Anzahl der RAW Dateien auf den Karten nahm kontinuierlich zu, wobei zum Augen- und Ohren- auch der andere Schmaus hinzukam. Zurück im Studio wurde dann sortiert und ausgewählt und abgeliefert. Während wir den Abend ohne weitere fotografische Aufgaben gestalten konnten, wurden alle Aufnahmen von Heiko Preller gesichtet und bewertet resp. nach seiner Auffassung ausgewählt.
Der Sonntag führte uns durch das Arsenal im Studio, was ist für welche Anwendung wirklich nötig. Es war erstaunlich, mit wie wenig aber sinnvoller Ausrüstung im Studio oder on location (zusätzliches) Licht richtig gestaltet werden kann, man muss es halt können… Mit auf die Prellersche Insel gingen eine Kamera mit dem lichtstarken 35mm Objektiv plus Stativ für den Systemblitz samt Diffusor, denn vorhandenes Licht ist soweit wie möglich zu nutzen! Und das Saxophon plus Mestemacher Vollkornbrot…
Danach wurden die jeweiligen 10 Aufnahmen der Teilnehmer ausführlich besprochen, mit Hinweisen zur Thematik, zum Standpunkt des Fotografierenden und der jeweiligen Licht- sowie Motivsituation. Mit Prellers langjähriger Erfahrung aus Lehraufträgen haben wir somit einen Intensiv Workshop erlebt, der uns auf den Weg zum guten Foto führt. Danke!
(c) www.slowfoto.de