1.Frage: Kann Schwarzweiss heute noch eine Alternative sein?

Bilddaten: Canon EOS 5D b&w mit EF 1.4 35 L (Danke LR!)
Bildbearbeitung: Snapseed – TOP
Diese Frage habe ich mir gestellt, nachdem ich viele SW-Aufnahmen auch aus hochkarätigem Equipment gesehen habe. Meine ersten fotografischen Gehversuche, auch die Laborseite betreffend, waren Schwarzweiss, was gab es denn für den schlichten Anwender 1960 als Alternative?
Heute im Zeitalter der Drittkamera (oder xxCam) hat man entweder den sinnvollen Zeitpunkt zum Verkauf genutzt oder einen guten aber gebrauchten Body zuhause rumstehen. Meine erste digitale Vollformatkamera fristet so ein Dasein, nach einigen Versuchen hier nun meine bevorzugten Einstellungen für die wieder zum zwar farblosen aber neuem Leben erweckte Canon EOS 5D b&w (b&w auf Neudeutsch für Schwarz und Weiss):
1/2 Blende Unterbelichtung bei Bildstil schwarz/weiss 3 1 N N (s.u.) und ISO 800 für schnelle Aufnahmen oder nach eigenem Bedarf höher
AF auf Sternchentaste zur vorherigen Scharfstellung nur mit dem mittleren schnellen Kreuzsensor
AE Speicherung falls gewünscht mit halbgedrückter Auslösetaste und anschließender Bildkomposition
Auf diese Weise sehe ich als erstes scharf, als zweites komponiere ich den exakten Bildausschnitt, (ggf mit abweichender integraler Belichtungsmessung) und erstelle möglichst detaillierte und kontrasttreue Aufnahmen!
[A] Das grüne Automatikprogramm erstellt immer noch farbige Bilddateien, wenn es denn mal sein muss
[P] eignet sich für alle einfachen Aufnahmesituationen mit variabler Blende/Zeit Kombination
[Tv] eignet sich für bewegte Motive oder unruhige Situationen (Zeitvorwahl = TimeValue ab 250sec und mehr)
[Av] eignet sich für alle statischen Motive in ruhigen Situationen (Blendenvorwahl = ApertureValue ab F8 und mehr)
[M] eignet sich für alle manuellen Einstellungen zB Nahaufnahmen mit kleinem Blitz 1/200sec F19 ISO 100
[C] als Customfunktiuon eignet sich alternativ für kritische Kontrastsituationen, auch als JPG plus oder nur in RAW,
mit ISO 1.600 und AI servo und Serienbild für die AE-Bracketing -1.5 -0.5 +0.5 Aufnahmenreihe
NB: Mit Liveview (5D² oder EOS M) kann man sich das Bracketing ersparen, denn >what you see is what you get< (wysiwyg)!
Individualfunktionen -> zuerst einstellen:
2 0 0 1 0 1 0 1 3 0 obere Reihe 01-10
0 0 0 0 0 1 1 0 5 1 1 untere Reihe 11-00
Menue erst nach Individualfunktionen einstellen:
Qualität L oder RAW+L
Piep aus
Auslö m/o Card aus
AEB -1.5 -0.5 +0.5 LW
WB 0
Man WB –
Farbtemperatur 6200K allgemein
Farbraum sRGB
Bildstil -> schwarz/weiss -> Schärfe 3 Kontrast +1 Filtereffekt 0 Monochrom Effekt 0
Rotieren aus
Druck –
Auto Wiedergabe –
Rückschau 4sec
AF Fenster angezeigt
Histogramm RGB
Auto Abschalten 1 min
Autom. rot aus
LCD Helligkeit eher hell als dunkel oder Mitte
Datum und Uhrzeit -> Sommer- und Winterzeit immer rechtzeitig nachstellen
Datei Nummer -> Reihenaufnahme
Ordner –
Sprache deutsch
Video PAL
Verbindung PC
3.Frage: Welche Vorteile bietet SW?
Sensor Verschmutzungen sind farblich kaum zu sehen 🙂
2.Frage: Welche Vorteile bietet der Monochrom Bildstil?
Grundsätzlich können SW-Aufnahmen per Bildbearbeitung auch aus farbigen Bilddateien gewonnen werden. Dazu bedarf es nachträglicher und ggf. auch vielfältiger Eingriffe mit entsprechenden Ergebnissen und hohem Zeitaufwand. Wer möglichst gute SW-Aufnahmen bereits out of cam möchte, denkt über die hier genannten Möglichkeiten nach. Nach kurzer Testdauer mit Kontrolle am großen kalibrierten Bildschirm finden sich Einstellungen hinsichtlich Kontrastintensität und Schärfe, die durchweg zufriedenstellen können und damit die spätere Nachbearbeitung auf das akzeptierte Niveau bei Farbaufnahmen reduzieren. Es gibt jedenfalls viele Motive, die auch farbarm oder farblos wirken. Grundsätzlich gelten für die Aufnahmesituation die gleichen Parameter außer reduzierter Konzentration auf das Farbenspiel, man sollte halt SW sehen, was im Liveview weitgehend möglich ist. Als generellen Vorteil möchte ich noch anfügen, dass das bei Farbbildern oft störende, durch hohe ISO-Werte technisch bedingte Rauschen bei Schwarz-Weiß-Aufnahmen deutlich weniger negativ auffällt, ja sogar sehr oft den gewünschten Bildeindruck positiv mit unterstützt und auch bewusst zur Bildgestaltung mit eingesetzt werden kann. An dieser Stelle noch ein Danke an alle Fotofreunde, die ihre Erfahrungen hierfür weitergegeben haben!
© slowfoto.de