EF vs. RF – ein altes und ein neues Canon Objektiv 2021

EF 300mm F4 L IS USM und RF 24-240mm F4-6.3 IS USM und noch viel mehr im Langzeit Vergleich

und in der Qual der Wahl: mich interessiert die Abbildungsgüte bei offener Blende…

Für die spiegellose Vollformat EOS RP habe ich ein aktuelles, führiges und stabilisiertes 10-fach RF Reisezoom (24-240mm, nur 770g) von Canon Presse (Ranieri sei Dank) für einige Vergleiche erhalten: mit dem >alten< EF 4 300 L IS USM (1.340g) an der EOS 6D, oder dem schlichten EF 28-200 F3.5-5.6 USM (560g) resp. einer super handlichen und leichten Kombination EF-M 55-200 F4.5-6.3 IS STM (280g, 88-320mm KBÄ) an der EOS M5. Letztlich beide Spiegellose M5 bzw. RP mit einem bewährten, weil im Randbereich scharfem EF 70-300mm F4.5-5.6 DO IS (710g), das wegen der Fresnel Linse einer gewissen Sorgfalt bei direktem Lichteinfall bedarf, ohne GeLi nur schwer auszurichten ist oder man betrachtet die Reflexe als willkommen 🙂 Canon hatte wohl auch Exemplare ausgeliefert, die damals den schlechten Ruf zementiert haben sollen.

oben RP mit dem neuen RF 24-240 – unten 6D mit dem alten EF 300 L beide in Lock

wie vor beide in maximaler Brennweite

Erinnerungen an das große und schwere EF 28-300 L IS mit dem Beinamen >Kälbertrog< werden geweckt, das immer daheim geblieben wäre: Gekauft habe ich das EF 4 70-200 L IS (910g) als gegenüber der 2.8er Version nicht nur haptisch gute Optik, eines der begehrten Gläser, die mich schon ab Offenblende begeistern und über einen mächtigen Stabilisator verfügen wie das 300er L IS auch, der 1.4 Extender passt an beide vorzüglich (->F5.6).

oben EF 70-300 DO mit Adapter EF-F – unten RP mit RF 24-240 beide in Lock

wie vor beide in max. Brennweite

Zur JPG Nach- und der RAW Entwicklung nutzte ich früher DXO, seitdem Korrekturdaten in der Kamera zur Verfügung stehen und die JPG Engines klasse Leistungen bieten, scheint mir dies Vorgehen entbehrlich. Wichtiger ist der A-B Vergleich per Live View, um das aufzunehmende Bild mit der Wirklichkeit abzustimmen oder gezielt zu verändern. Während das iPhone Max eine bisher unübertroffene Kontrolle vor der Aufnahme resp. bei der Wiedergabe ermöglicht, gewinnen die Live View Fotoapparate mit unzähligen Korrekturmöglichkeiten, die wohl bedacht und vor allem schnell angewendet werden sollen. Ibs. für Tele Aufnahmen mit dem optischen (Prismen) Sucher samt blitzschnellen AF-ON per Taste, aber ohne AE Kontrollmöglichkeiten halte ich für RAW noch gängig, ansonsten nur wenn es mehr auf Schnelligkeit [Sport] als auf slow Fotos ankommt. Die folgenden EOS Aufnahmen sind mit Bildstil [Natürlich 755220] außer bei der älteren 6D [Natürlich 7220] und AWB erstellt, dieser Bildstil orientiert sich an der Farbwiedergabe vom iPhone 11, die wir beide (m+w) für außerordentlich gelungen halten (Farbtafel Test!), die Vergleichsaufnahmen erforderten [M] T1/125sec f50mm F2 ISO100 und WB Tageslicht (ca. 5.200K) außer den iPhone Aufnahmen [auto] und das ohne jeden manuellen Eingriff außer Belichtungskorrektur!

Fotos mit dem RF 24-240:

Fotos mit dem EF 4/300:

Fotos mit dem EF 70-300:

Fotos mit dem EF 28-200:

Fotos mit der M5 + EF-M 55-200:

 

Meine ganz subjektive Meinung zu den Kombinationen

leichtes Gepäck – EOS M5 mit den EF-M plus einem Foto Händy wie z.B. dem iPhone 11 Pro Max (260g)

M50 mit EF-M 55-200  666g

M5 mit EF-M 11-22 18-55 70-200 (18-320mm KBÄ) 1.162g

mittleres Gepäck – EOS M5 mit Adapter und diversen EF Optiken oder EOS RP mit Adapter wie vor oder nur dem neuen RF 24-240 als Allrounder (und allen anderen RF Gläsern)

EOS RP mit RF 24-240  1.333g

schweres Gepäck – EOS RP mit Adapter und EF-Glas resp. EOS 6D mit EF nach Wahl auch mit Stativ und Live View

EOS RP mit EF 16-35 24-105 70-300  2.867g

aus der Hand – RF 24-240 IS, EF 70-200 L IS oder EF 70-300 DO IS 

vom (Einbein-) Stativ – EF 70-200 L IS oder EF 300 L IS mit Stativ Schell

und die zu den einzelnen Objektiven

RF F4-6.3 f24-240mm IS USM – eine handliches, leistungsfähiges und super verarbeitetes Zoom für den, der sich intensiv mit der Aufnahme aus der Hand beschäftigen und dabei jeden Objektivwechsel vermeiden will, genau das Gegenteil von lichtstarken Festbrennweiten, Canon sollte aber die originale Gegenlichtblende obligat mitverkaufen, basta

EF F4 f300mm L IS USM – ein für die Ewigkeit gebautes großes 300er mit exzellentem Stabi und ebensolcher optischen Leistung, auch mit dem 1.4 Extender (5.6 420), auch aus der Hand, an der RP ist dann schon die Basisverlängerung für den besseren Halt ein Segen 

EF-M F4.5-6.3 f55-200mm IS STM – ein m.E. völlig verkanntes M Objektiv, dass ich wegen seiner überragend handlichen Leichtigkeit immer dann einsetzte, wenn ich nicht viel mitnehmen aber auf wenig verzichten will, die super Ergänzung zum iPhone, dass in diesen Brennweitenbereichen (88-320 KBÄ) nichts zu bieten hat. Canon hat zwar viele M Bodies im Angebot, aber leider die Entwicklung günstiger und kleiner M Objektive wohl auch zugunsten der RF Optiken klein gehalten, bleibt zu überlegen ob die EF-S Gläser noch eine Bedeutung haben, von den Crop dSLR (außer der schnellen 7D Reihe) mal abgesehen. NB: 11-22 =18-35mm KBÄ 18-55 = 29-88mm KBÄ – Tele Aufnahmen bei 320mm KBÄ sind mit 1/100sec unschwer möglich

Für die EOS M gibt es den Mount Adapter EF-EOS M mit abnehmbarer Stativ Schelle, für die EOS RP den Mount Adapter EF-EOS R nur leider ohne diesen Komfort, ich verwende beide gerne i.V.m. meinen EF Gläsern, EF-S und EOS Crop dSLR habe ich keine mehr

was Fettes: EOS M5 mit SIGMA F1.4 f30mm  963g

und final my10cents zu den Bodies

EOS 6D – eine fast leichte und schon ohne BG sehr handliche dSLR mit sehr guter Ausstattung [P Tv Av M SCN], ansprechendem optischen Sucher mit sehr leisem und weichem Spiegelschlag, über LiveView eher langsam und mit schwerem Glas zumindest Auflage oder Einbein Stativ pflichtig, gute Sensor Leistung auch bei Dämmerung, großer Akku LP-E6, riesige Vielfalt an EF Objektiven auch von Fremdanbietern

EOS RP – eine noch leichte und mit Body Verlängerung sehr führige SLM mit präzisem eSucher und Dreh-Klapp Kontroll TFT für vielfältige Informationen, sehr gut ausgestattet [Fv P Tv Av M B SCN (auch mit Silent Modus)], sehr gute Leistung bei Dämmerung, kleiner Akku LP-E17, mit EOS – EF R Adapter wie vor, RF Objektive z.T. hochpreisig

EOS M5/M50 – sehr leichte, handliche und kleine Bodies, vor allem mit den (wenigen) EOS M Objektiven, mit EOS – EF M Adapter wie vor, mit eSucher und Klapp (M5) sowie Dreh-Klapp Kontroll TFT (M50), gute Ausstattung [wie 6D], M50 mit Silent Modus, Akku M5 LP-E17, M50 LP-E12 (wie EOS M) 

iPhone 11 Pro Max – lichtstarkes optisches 13-52mm KBÄ Zoom, AF und AE direkt beeinflußbar, Pano- Porträt- Nachtmodus bis 5sec. aus der Hand, schnelle Bildfolge und unzählige [Apps], potenter Akku, kaum Zubehör nötig außer Motiven, es ergänzt dafür die Systembodies und macht schnelle Videoclips, passt also in die moderne Zeit… Die 12MPI iPhone Bilddateien sind weitgehend fertig, können soft nachbearbeitet oder auch stark verfremdet werden: die 20-26MPI JPG der oben genannten Systemkameras hingegen lassen dank der enormen Reserven durchaus gezielte Bearbeitungen zu 🙂

IP11 PM   ooc   Fast Resize

(c) slowfoto.de

 

Wasserburg – Blutmond am FR 27.07.2018

…vom Wasserburger Hafen aus

22:04 am Hafen – 7+

22:04 vom Display der EOS 6D – 7+

22:04 6D

22:45 Blutmond im vollen Erdschatten – 6D

22:52 ganz langsam wird es links heller – 6D

22:56 und heller – 6D

23:12 der Mond wandert aus dem Erdschatten, links wird es heller – 6D 

Da wir bei der nächsten Blutmondfinsternis ganz sicher nicht dabei sein werden, haben wir die gestrige genutzt und dieses außerordentlich schöne Spektakel bewundert.

iPhone 7+  Aufbau ooc  EOS6D Mond  f300mm DO IS  Kenko 1.4 1.5  LEKI Sierra Einbein  NIK Snapseed  FastResize

(c) slowfoto.de

Slowfoto der KW 27 2017

LET`s ZEPPELIN NT

NT = new technology

Neue Zeppeline begeistern die Bodensee Touristen mit Rundflügen über den südlichen See Richtung Pfänder und zurück nach Friedrichshafen, wir sehen ihnen gerne von unserem Balkon aus zu, dick, langsam und leise wie Hummeln! Die Unterschiede in der Bauweise zu früher sieht man im Zeppelin Museum. Dieser ist gerade live auf dem stairway to heaven

EOS 40D EF 4.5-5.6 70-300 DO IS Snapseed Fast Resize