Tipps zur individuellen Einstellung der EOS M3:

Wie jede digitale Kamera benötigt die EOS M3 eine individuelle Einstellung, um die preferierte Nutzung zu ermöglichen, also werden unterschiedliche Nutzer andere als meine Einstellungen vorziehen. Die folgenden Notizen sind deshalb als Vorschläge zu betrachten und keinesfalls als obligate Leitlinien.
Für die erste EOS M (2012) habe ich Individual Einstellungen hier veröffentlicht, vor allem meine hauptsächlichen Aufnahmearten ausführlich erklärt, die logischerweise für die EOS M3 genauso gelten und deshalb hier nicht wiederholt werden, und sehe bei dieser Einstellung keine nennenswerte Unterschiede in der AF Schnelligkeit beider Kameras! Meine one shot AF Anwendung ist von vielen Jahren Nutzung des zentralen, empfindlichen und schnellen Kreuzsensors der dSLR vor der jeweiligen Aufnahme mit der Sternchen- oder später der AF-Taste und deren entsprechender Belegung geprägt, einer Bedienung, die sogar durch mehrfach Drücken eine gewisse Nachführung ermöglicht: Also zuerst scharf stellen, dann den Bildaufbau komponieren! Viel Spaß mit der prächtigen kleinen neuen Schwarzen:
Symbol Kamera
Shoot 1
Bildqualität L oder L+RAW
Seitenverhältnis 3:2
Anzeige für Aufnahmeinfos Gitter 1
Display spiegeln aus
Touch-Auslöser deaktiviert
Shoot 2
AF-Betrieb ONE SHOT
AF-Methode Einzelfeld AF
Kontinuierlicher AF aus
AF+MF aus
Einstellung für MF Peaking an – Empfindlichkeit hoch – Farbe rot
Objektiv Aberrationskorrektur Vignettierung an Farbfehler an
Shoot 3
AEB -1 0 +1
ISO Empfindlichkeit Auto Limit Max. 1600
Tonwert Priorität off
Automatische Belichtungsoptimierung off
Messmethode Mehrfeld oder Spot
Blitzsteuerung E-TTL Messe. Mehrfeld
Rote Augen aus
Einstellung interner Blitz 1.Verschluss Bel.korrekt. 0 weil LZ5
Funktionseinstellungen und C.FN-Einstellungen externer Blitz erst nach dem Blitz aufsetzen
Shoot 3
Custom WB – am Rechner korrigieren und nicht mit dem Kameradisplayy
Weißabgleich korrigieren 0,0 – lieber Bildstil Natürlich 0110 oder P-SNAPSHOT anwenden
High ISO Rauschreduzierung Standard
Rauschred. bei Langzeitgel. AUTO
Shoot 4
Movie Aufnahmegröße nach Bedarf einstellen z.B. 1920×1080 25fps für 42`15„
Tonaufnahme Auto
Movie-Servo-AF aktiv, wenn externes Mikrofon angeschlossen ist
AF mit Auslöser während der Filmaufnahme ONE SHOT on
Symbol Werkzeug
SETUP1
Ordner anlegen täglich
Dateinummer fortlaufend
Formatieren – nur neue Karte vor erster Verwendung oder laufende Karte bei Bedarf
Videosystem PAL
Elektr. Wasserwaage kalibriert die Kamera horizontal und vertikal, vor 1. Aufnahme durchführen
SETUP2
Eco-Modus aus
Stromsparmodus auto. Abschalten an
Display aus nach 1 min.
LCD-Helligkeit je nach Lichteinfall so, dass die Graukeile gut zu erkennen sind
Zeitzone Paris Sommerzeit an
Datum/Uhrzeit einstellen vor 1. Aufnahme
Sprache Deutsch
SETUP3
Piepton aus
Tipps & Tricks anfänglich an, danach aus
Touch-Bedienung Standard oder deaktiviert
Sensorreinigung auto aktiv respektive jetzt reinigen nach Bedarf
SETUP4
WLAN-Einstellungen NFC an – Kennwort an oder aus – Zielgerät an – Geräte-Nickname ändern bei Bedarf
Anzeige Zertifizierungs-Logo nach Bedarf
Individueller Aufnahmemodus (C) nach Bedarf registrieren
Copyright-Info anzeigen respektive löschen – Name des Autors und Copyright-Detail eingeben
Alle Kamera Einstellungen löschen nur bei Bedarf oder Verkauf
Firmware-Version: 1.0.0
Individualfunktionen C.Fn
C.FnI Belichtung
ISO-Erweiterung und Safety Shift aus
1 2
0 0
C.FnII Autofokus
AF-Hilfslicht (LED) aussenden aktiv oder bei Bedarf deaktivieren:
1
0 oder 1
C.FnIII Andere Custom Steuerungen
1 Belegung = je nach Bedarf einstellen 2 Ohne Objektiv auslösen 3 Objektiv beim Ausschalten einfahren
1 2 3
– 1 0
alle C.Fn löschen
und das nur nach Bedarf!