EF vs. RF – ein altes und ein neues Canon Objektiv 2021

EF 300mm F4 L IS USM und RF 24-240mm F4-6.3 IS USM und noch viel mehr im Langzeit Vergleich

und in der Qual der Wahl: mich interessiert die Abbildungsgüte bei offener Blende…

Für die spiegellose Vollformat EOS RP habe ich ein aktuelles, führiges und stabilisiertes 10-fach RF Reisezoom (24-240mm, nur 770g) von Canon Presse (Ranieri sei Dank) für einige Vergleiche erhalten: mit dem >alten< EF 4 300 L IS USM (1.340g) an der EOS 6D, oder dem schlichten EF 28-200 F3.5-5.6 USM (560g) resp. einer super handlichen und leichten Kombination EF-M 55-200 F4.5-6.3 IS STM (280g, 88-320mm KBÄ) an der EOS M5. Letztlich beide Spiegellose M5 bzw. RP mit einem bewährten, weil im Randbereich scharfem EF 70-300mm F4.5-5.6 DO IS (710g), das wegen der Fresnel Linse einer gewissen Sorgfalt bei direktem Lichteinfall bedarf, ohne GeLi nur schwer auszurichten ist oder man betrachtet die Reflexe als willkommen 🙂 Canon hatte wohl auch Exemplare ausgeliefert, die damals den schlechten Ruf zementiert haben sollen.

oben RP mit dem neuen RF 24-240 – unten 6D mit dem alten EF 300 L beide in Lock

wie vor beide in maximaler Brennweite

Erinnerungen an das große und schwere EF 28-300 L IS mit dem Beinamen >Kälbertrog< werden geweckt, das immer daheim geblieben wäre: Gekauft habe ich das EF 4 70-200 L IS (910g) als gegenüber der 2.8er Version nicht nur haptisch gute Optik, eines der begehrten Gläser, die mich schon ab Offenblende begeistern und über einen mächtigen Stabilisator verfügen wie das 300er L IS auch, der 1.4 Extender passt an beide vorzüglich (->F5.6).

oben EF 70-300 DO mit Adapter EF-F – unten RP mit RF 24-240 beide in Lock

wie vor beide in max. Brennweite

Zur JPG Nach- und der RAW Entwicklung nutzte ich früher DXO, seitdem Korrekturdaten in der Kamera zur Verfügung stehen und die JPG Engines klasse Leistungen bieten, scheint mir dies Vorgehen entbehrlich. Wichtiger ist der A-B Vergleich per Live View, um das aufzunehmende Bild mit der Wirklichkeit abzustimmen oder gezielt zu verändern. Während das iPhone Max eine bisher unübertroffene Kontrolle vor der Aufnahme resp. bei der Wiedergabe ermöglicht, gewinnen die Live View Fotoapparate mit unzähligen Korrekturmöglichkeiten, die wohl bedacht und vor allem schnell angewendet werden sollen. Ibs. für Tele Aufnahmen mit dem optischen (Prismen) Sucher samt blitzschnellen AF-ON per Taste, aber ohne AE Kontrollmöglichkeiten halte ich für RAW noch gängig, ansonsten nur wenn es mehr auf Schnelligkeit [Sport] als auf slow Fotos ankommt. Die folgenden EOS Aufnahmen sind mit Bildstil [Natürlich 755220] außer bei der älteren 6D [Natürlich 7220] und AWB erstellt, dieser Bildstil orientiert sich an der Farbwiedergabe vom iPhone 11, die wir beide (m+w) für außerordentlich gelungen halten (Farbtafel Test!), die Vergleichsaufnahmen erforderten [M] T1/125sec f50mm F2 ISO100 und WB Tageslicht (ca. 5.200K) außer den iPhone Aufnahmen [auto] und das ohne jeden manuellen Eingriff außer Belichtungskorrektur!

Fotos mit dem RF 24-240:

Fotos mit dem EF 4/300:

Fotos mit dem EF 70-300:

Fotos mit dem EF 28-200:

Fotos mit der M5 + EF-M 55-200:

 

Meine ganz subjektive Meinung zu den Kombinationen

leichtes Gepäck – EOS M5 mit den EF-M plus einem Foto Händy wie z.B. dem iPhone 11 Pro Max (260g)

M50 mit EF-M 55-200  666g

M5 mit EF-M 11-22 18-55 70-200 (18-320mm KBÄ) 1.162g

mittleres Gepäck – EOS M5 mit Adapter und diversen EF Optiken oder EOS RP mit Adapter wie vor oder nur dem neuen RF 24-240 als Allrounder (und allen anderen RF Gläsern)

EOS RP mit RF 24-240  1.333g

schweres Gepäck – EOS RP mit Adapter und EF-Glas resp. EOS 6D mit EF nach Wahl auch mit Stativ und Live View

EOS RP mit EF 16-35 24-105 70-300  2.867g

aus der Hand – RF 24-240 IS, EF 70-200 L IS oder EF 70-300 DO IS 

vom (Einbein-) Stativ – EF 70-200 L IS oder EF 300 L IS mit Stativ Schell

und die zu den einzelnen Objektiven

RF F4-6.3 f24-240mm IS USM – eine handliches, leistungsfähiges und super verarbeitetes Zoom für den, der sich intensiv mit der Aufnahme aus der Hand beschäftigen und dabei jeden Objektivwechsel vermeiden will, genau das Gegenteil von lichtstarken Festbrennweiten, Canon sollte aber die originale Gegenlichtblende obligat mitverkaufen, basta

EF F4 f300mm L IS USM – ein für die Ewigkeit gebautes großes 300er mit exzellentem Stabi und ebensolcher optischen Leistung, auch mit dem 1.4 Extender (5.6 420), auch aus der Hand, an der RP ist dann schon die Basisverlängerung für den besseren Halt ein Segen 

EF-M F4.5-6.3 f55-200mm IS STM – ein m.E. völlig verkanntes M Objektiv, dass ich wegen seiner überragend handlichen Leichtigkeit immer dann einsetzte, wenn ich nicht viel mitnehmen aber auf wenig verzichten will, die super Ergänzung zum iPhone, dass in diesen Brennweitenbereichen (88-320 KBÄ) nichts zu bieten hat. Canon hat zwar viele M Bodies im Angebot, aber leider die Entwicklung günstiger und kleiner M Objektive wohl auch zugunsten der RF Optiken klein gehalten, bleibt zu überlegen ob die EF-S Gläser noch eine Bedeutung haben, von den Crop dSLR (außer der schnellen 7D Reihe) mal abgesehen. NB: 11-22 =18-35mm KBÄ 18-55 = 29-88mm KBÄ – Tele Aufnahmen bei 320mm KBÄ sind mit 1/100sec unschwer möglich

Für die EOS M gibt es den Mount Adapter EF-EOS M mit abnehmbarer Stativ Schelle, für die EOS RP den Mount Adapter EF-EOS R nur leider ohne diesen Komfort, ich verwende beide gerne i.V.m. meinen EF Gläsern, EF-S und EOS Crop dSLR habe ich keine mehr

was Fettes: EOS M5 mit SIGMA F1.4 f30mm  963g

und final my10cents zu den Bodies

EOS 6D – eine fast leichte und schon ohne BG sehr handliche dSLR mit sehr guter Ausstattung [P Tv Av M SCN], ansprechendem optischen Sucher mit sehr leisem und weichem Spiegelschlag, über LiveView eher langsam und mit schwerem Glas zumindest Auflage oder Einbein Stativ pflichtig, gute Sensor Leistung auch bei Dämmerung, großer Akku LP-E6, riesige Vielfalt an EF Objektiven auch von Fremdanbietern

EOS RP – eine noch leichte und mit Body Verlängerung sehr führige SLM mit präzisem eSucher und Dreh-Klapp Kontroll TFT für vielfältige Informationen, sehr gut ausgestattet [Fv P Tv Av M B SCN (auch mit Silent Modus)], sehr gute Leistung bei Dämmerung, kleiner Akku LP-E17, mit EOS – EF R Adapter wie vor, RF Objektive z.T. hochpreisig

EOS M5/M50 – sehr leichte, handliche und kleine Bodies, vor allem mit den (wenigen) EOS M Objektiven, mit EOS – EF M Adapter wie vor, mit eSucher und Klapp (M5) sowie Dreh-Klapp Kontroll TFT (M50), gute Ausstattung [wie 6D], M50 mit Silent Modus, Akku M5 LP-E17, M50 LP-E12 (wie EOS M) 

iPhone 11 Pro Max – lichtstarkes optisches 13-52mm KBÄ Zoom, AF und AE direkt beeinflußbar, Pano- Porträt- Nachtmodus bis 5sec. aus der Hand, schnelle Bildfolge und unzählige [Apps], potenter Akku, kaum Zubehör nötig außer Motiven, es ergänzt dafür die Systembodies und macht schnelle Videoclips, passt also in die moderne Zeit… Die 12MPI iPhone Bilddateien sind weitgehend fertig, können soft nachbearbeitet oder auch stark verfremdet werden: die 20-26MPI JPG der oben genannten Systemkameras hingegen lassen dank der enormen Reserven durchaus gezielte Bearbeitungen zu 🙂

IP11 PM   ooc   Fast Resize

(c) slowfoto.de

 

Dresden Altstadt 2020

Dresden zu Fuß

Wir hatten wieder die Gelegenheit, eine kurze Zeit in der Alt- und Neustadt zu verbringen und die gewaltigen Veränderungen zu den vielen früheren Besuchen festzustellen. Die Auswahl an Aufnahmen und Blickwinkeln ist wie immer sehr persönlich, wir waren lange Strecken zu Fuß unterwegs und haben den Aufenthalt sehr genossen, vor allem im Vergleich zum ersten Besuch von 1977 – mit einer in England für 10Pfund erworbenen Kleinbildkamera WERRA von Zeiss Jena mit dem legendären 50mm Tessar, für in der Öffentlichkeit völlig unproblematische Aufnahmesituationen, als Beispiel die wenigen verbliebenen Trümmer der Gedächtniskirche unter den bewachenden Augen des Volkspolizisten, denn der Kodak Diafilm war ja von außen nicht zu erkennen (-:

Immer wieder bemerkenswert für mich ist die [night mode] Fähigkeit des iPhones mit bis zu 5sec (!) aus der Hand, weshalb ich mittlerweile auf jegliches Zubehör verzichte, was nicht nur auf Reisen von Vorteil ist.

Alle Aufnahmen iPhone11 Pro Max ooc außer Fast Resize

(c) slowfoto.de

Linsen mit 20% Eiweiß 2020

Linsen einmal ganz anders

25% Eiweiß

Nudeln aus Linsenmehl

guten Appetit

fertig mit frischer Gemüsepfanne

Wir lieben frisch zubereitete Gemüsepfannen plus einer Dose Tomaten (scharf) und allem an Gewürzen, was verfügbar ist, die fast alles verzeihende (Alessi) Pfanne erfreut uns auf einem Camping GAZ Kocher, seit wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind. Für das heutige Nudelgericht haben wir Barillas Neuschöpfung verwendet wegen des extrem hohen Eiweiß Anteil der roten Linsen: schmeckt ganz anders als ein >normales< Linsengericht, wir werden jedenfalls dabei bleiben, so wie wir schon lange schwäbische und andere Berglinsen für kalte oder lau+warme Salate+Zubereitungen mögen!

IP11PM  ooc  Fast Resize 

(c) slowfoto.de

FAQs Fotografie und Navigation auf dem eBike 2020

Apps [Kamera], Navigation [Karten] und [Komoot] auf dem eBike lange nutzen

Wir haben in diesem September über 300km überwiegend kleine und stille Wege in Mecklenburg Vorpommern befahren, dazu ist die App [Komoot] mit vorgeladenen Routen ideal, für Strassen und Städte nehmen wir die App [Karten] und zwar online. Die stundenlange Verwendung des iPhone setzt einen stabilen 10.000mAh Tank oder größer voraus, weil auch offline der interne Akku alsbald auf 35% Restkapazität gesunken ist.

Die Abhilfe auf 5 Volt Basis ist recht einfach, zur Verbindung von der lenkermittigen Performance Line Steuerzentrale, vom mächtigen Bosch 500 Akku versorgt, genügt ein kurzes USB-micro A+B Kabel zum Tank in der Lenkertasche, der dadurch immer voll aufgeladen bleibt, das übliche USB-Lightning Kabel (auch ein langes) versorgt das iPhone, dass ich liegend in der Lenkertasche transportiere, denn für beide Applikationen gibt es ja eine laute und präzise Sprachausgabe, die ich zudem auf der Apple Uhr nachlesen kann, wenn beide Apps auch dort installiert sind. Die stabile Lenkerhaltung für das iPhone muss also nicht zwingend mit, weil ich das Händy zum Fotografieren blitzschnell in der Hand haben möchte, und zwar ohne weitere Demontage und mit nur einem Griff: Tasche auf Händy raus 🙂 Auch lecker für unterwegs: BT Ohrhörer für Musik Sprachausgabe und Telefon 🙂 🙂

Fazit: Mit dieser schlichten Ausrüstung lässt sich stundenlang und sicher Navigieren, dabei speditiv fotografieren und am Fahrtende ist das Händy immer noch voll geladen.

NB: Von Versuchen mit z.B. dem Navigon PKW Navi kann ich nur abraten, unsere beliebten kleinen Wege sind nicht auf dessen Europa Kartenspeicher und außerdem ist für den internem Akku eine 12V Spannung erforderlich, weil ohne Nachladen nach ca. 2 Stunden das Ende der Navigation erreicht ist, das reicht vielleicht für einen Stadtweg 😦

stabile Lenker Halterung für iP7+ oder iP11PM

BOSCH Display mit USB micro A, mit B in den Akku und von dessen USB zum Lightning

mit dem >Tank< verbunden: rot = 1A und rot-rot =2A Ladestrom

mit dem Handy geschützt in der Lenkertasche

USB micro A+B links und USB auf Lightning Kabel rechts

IP11PM  ooc  Fast Resize 

(c) slowfoto.de

Slowfoto für die KW 38 2020

Es gibt sie noch, die Pilze,

hier ein Prachtexemplar von fast 20cm Länge am Wegesrand, das wenige Minuten später schon zertreten war, der liebe Mensch…

Corona bedingt reisen wir im September 2020 zum ersten und einzigen Mal mit dem Wohnmobil über die Oberpfalz nach Meckpomm: MP ist Spitze, 2019 zum 4. Mal beliebtetes Reiseziel vor Bayern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, 2tkm Küste, eintausend Seen, 8 Sternelokale und die meisten Herrenhäuser und Schlösser in D und dennoch nur 69 Einwohner/qkm www.natur-mv.de  –  4G oder stabiles Wlan auf den Campingplätzen ist allerdings ein Fremdwort, Edge oder ewige Downloadzeiten sind die Norm, nicht nur an den Schulen gäbe es viel zu tun…

IP11PM bearbeitet

(c) slowfoto.de