Systemvergleich: iPhone, SLM, SLR – mit <1kg zum Slowfoto – 2023

IP – SLM – SLR mit Brennweiten von 13mm bis 960mm – Anwendungen und Einstellungen

Wenn man mit mehr als einer Kamera unterwegs ist, um auch andere Sensoren und in meinem Fall längere Brennweiten zu nutzen, stellt sich die Frage nach präzisen Einstellungen vor dem Klick für letztlich nur noch am Bildwinkel zu unterscheidende Fotos. Mit dem 285g iPhone unterwegs bewältige ich viele Situationen von 13-77mm KBÄ, dazu mehr mit der 700g leichten EOS M5 als Crop samt 55-200mm KB (88-320mm KBÄ) Telezoom, ich kenne kein ähnlich leistungsfähiges 1kg Equipment 🙂

Am Apple IP 13 Pro Max (12 MPI) kann vor der Aufnahme das Speicherformat gewählt werden: Heigh Efficiency HEIC – Maximale Kompatibilität JPG/H.264 (meine Wahl) – Apple ProRAW. Bei der Aufnahme ist außer Fokus per Tipp und Helligkeit per Wisch und folgend optisch präziser Kontrolle nichts weiter zu tun, die Wiedergabe ist m.E. nicht wirklich nur neutral, sondern freundlich mit leicht gesättigteren Farben und Kontrasten aufgebrezelt oder geschönt, was man mag oder nicht, schneller geht es von 13-77mm KBÄ kaum. Single shot Aufnahmen sind bis ISO 1.250 okay, mit max. 5sec aus der Hand bemerkenswert einfach und damit erfreulich!

Die Canon EOS M5 bietet mehr, hier mein how to: ich verwende sie iVm dem EF-M 55-200 (88-320mm KBÄ) bis ISO 3.200 als Tele Ergänzung zum IP, im gleichen Format 3:4 (19 statt 24 MPI) und mit diesen Einstellungen: [Av] für vorhandene Offenblende F4.5-6.3 und schneller Belichtung bei niedriger ISO Empfindlichkeit, [AF] ONE SHOT fixiert mit der *Taste, [AE] fixiert mit der nur halb gedrückten Auslösetaste, Weissabgleich [auto] selten, lieber mit manuell vorgewähltem [WB] Tageslicht 5200K Wolken 6000K Schatten 7000K mit zunehmend wärmerer Farbwiedergabe, per DUAL FUNC Drehrad blitzschnell wählbar wie die Belichtung, hier korrigiert -3 bis +3 in Drittelschritten, alles und immer mit Hilfe des nur klappbaren Kontrollbildschirms, der mir bei Hüftaufnahmen im Gegensatz zum Drehspiegel der RP im Handling sehr entgegen kommt. 

Die ebenfalls leichte spiegellose 26 MPI Canon EOS RP bietet noch viel mehr, ich nutze RAW (eSucher) und JPG (Kontrollbildschirm): [Av] wie vor, [AF] ONE SHOT fixiert mit der AF-ON Taste, [AE] fixiert mit der *Taste, nur [WB] muss leider über das Menü gewählt werden, alles andere per Rad und das dreht bei jeder Canon Kamera etwas anders, sorry sowas muss einfach bemängelt werden. Der Sensor entspricht der 6D II und ist gut nutzbar bis ISO 12.800.

Die immer noch (meine letzte?) verbliebene Canon 20 MPI Spiegelreflex EOS 6D nutze ich auch gerne mit RAW, weil der optische und präzise Sucher bei Offenblende zwar Fokus wie Komposition, aber kein Ergebnis kontrolliert, die Nachbearbeitung ist damit oft obligat! Nach den 5D MKI/II habe ich mich sehr über diese Nachteule gefreut und sie fleißig bis ISO 6.400 genutzt.

Zur Bildbearbeitung bietet mir Canon Digital Photo Professional 4 sehr weitgehende Korrekturen in JPG und RAW Bilddateien, eingeschränkt auch die anderer Kameras (zB weil ohne Objektiv Korrekturen), (m)eine App mit hohem Nutzwert, wenngleich ich die schnelle Bildbearbeitung mit [Fotos] auf dem iPhone öfters nutze, wozu fremde JPG zunächst auf das iPhone laden sind: [Fotos] also für schnell und unterwegs und/oder [DPP4] erst später per Rechner und zusätzlichem Zeitaufwand!

Alle Beispiele nach Regenwetter mit top reiner Luft, ein 10×25 Fernglas hat fast den doppelten Bildwinkel der RP, die Entfernung zum geparkten Wohnmobil resp Kirchturm beträgt etwa 300m Luftlinie, alle Aufnahmen sind out of cam außer Datenreduktion:

Bild 1) f13mm KBÄ iPhone13 Pro Max – F1.8 ISO 32 1/99sec 12MPI 7MB – Malerwinkel vom Bodensee in Wassernot

Bild 2) f960mm KBÄ EOS M5 – EF 300mm F4L IS USM + Extender EF 2x – ISO 1.600 F8 1/640sec 21MPI 9,6MB

Bild 3) f600mm KB EOS RP – EF 300mm F4L IS USM + Extender EF 2x – ISO 3.200 F8 1/640sec 26MPI 9,3MB

Bild 4) f630mm KB EOS 6D – EF 70-300mm DO IS + 2xKenko 1,4X + 1,5X ISO 1.000 F13 1/400sec 20MPI 7,9MB

Bild 5) f300mm KB EOS 6D – EF 70-300 DO IS – ISO 200 – F6.3 1/400sec 20MPI 7,6MB

Bild 6) f600mm KB EOS 6D – EF 300mm F4L IS USM + Extender EF 2x – ISO 800 F9 1/500sec 20MPI 8MB

Für schnelle Übersicht: die App [Luxmeter] bietet präzise Werte zu EV – Time – Aperture – ISO – WB in Grad Kelvin, hier mal bei schönem Wetter und gleichem Blickwinkel wie bei den Fotos oben:

NB: Einstellwerte zum Bildstil M5/RP sowie 6D

SLM [Feindetail] 755110

SLR [Natürlich] 7110

PS: alle im o.a. Vergleich aufgeführten Bewertungen oder Einstellwerte sind aus meiner persönlichen Erfahrung entstanden, sie stellen weder eine allgemein gültiges Credo noch eine wissenschaftliche Norm dar, sondern sind mit gutem Gewissen beschrieben, ohne Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit oder so ähnlich, denn die Entwicklung und das Wissen schreiten weiter (hoffentlich 🙂 my 10cents

(c) slowfoto

Sonnenuntergang am Hegestrand, Feuer in der Ukraine 2022

in Wasserburg gehört der Hegestrand wie der direkt anschließende Malerwinkel zu unseren secret places am Bodensee

Das Rot vom Sonnenuntergang steht in meiner Empfindung für ein hohes Maß an Frieden, weil es nicht brennt wie in der Ukraine, wenn die Artillerie Tausende von Granaten verschießt, Flieger Bomben abwerfen, Marschflugkörper einschlagen und Schiffe Raketen auf zivile Ziele richten, die Brände und Zerstörungen verursachen, die Infrastrukturen zerstören, unschuldige Menschen töten oder verletzen, bisher in 7 Kriegen, alle mit der gleichen Botschaft:

V sila v prade = die Kraft liegt in der Wahrheit – Z za pobedu = für den Sieg => VZ => Vernichten und Zerstören

1. 27.12.1979 – 1989 Afghanistan Besetzung mit Rückzug

2. 01.10.1999 1. Tschetschenischer Krieg, der als

3. in Georgien endete 2009: 50-80.000 Tote

4. 2014 März Krimkrieg mit 15.000 Toten, auch in der Ukraine

5. 2015 Libyen und 

6. Syrienkrieg ca. 19.000 Tote

7. 25.02.2022 Ukraine Krieg als >militärische Spezialoperation< mit 100.000 toten russischen Soldaten: wie geht es weiter?

VZ als Synonym: Gelenkte Demokratie? Vertikale der Macht? Aleppo, Grosny, Homs und jetzt Mariupol sind nur einige der völlig zerstörten Städte. Syrien war bisher elf Jahre lang Versuchslabor für 200 neue Waffensysteme, fast 100% aller russischen Piloten waren dort im Einsatz, ein Krankenhaus ist 17 Mal zerbombt worden, das letzte Mal final. Das im Dezember 2020 von der Staatsduma verabschiedete Immunitätsgesetz beinhaltet für ehemalige russische Staatschefs lebenslange Straffreiheit auch über das Ende jeder Amtszeit hinaus.

2016-2020: rund 30% der in 49 afrikanische Länder gelieferten Waffen stammen aus Russland, 20% aus China, 10% aus Frankreich und 5% aus den USA, größten Einfluß hat Russland in der (ZAR) Zentral Afrikanischen Republik, deren Präsident von Russen bewacht wird, als Schwerverbrecher mit Straferlass rekrutierte Wagner Söldner agieren u.v.a. auch in Mali…

Die Freiheit am Hindukusch wurde zu lange und erfolglos verteidigt, die in der Ukraine leider zu spät, denn es geht nicht nur um die Souveränität der Ukraine, es geht nicht nur um europäische Demokratien: Waffen folgen der bisher bloßen Rhetorik, Amerika, China und Russland sind die großen Player: respice finem, vigilia pretium libertatis! 

Fulani: Über den Preis eines Messers muss das Huhn nicht diskutieren. Wer auch immer im Besitz des Messers ist – er ist es, der dem Huhn die Kehle durchschneiden wird. 

O-Ton: Ob es gefällt oder nicht, halt es aus, meine Schöne 

und 2016: Das russische Volk wird immer in der Lage sein, wahre Patrioten von Abschaum und Verrätern zu unterscheiden und sie einfach auszuspucken wie eine Mücke, die ihm versehentlich in den Mund geflogen ist 

und 2018: Wenn jemand Russland zerstören will, haben wir das Recht zu antworten. Ja, das wird eine Katastrophe für die Menschheit und die Welt. Aber als Bürger Russlands und als russischer Präsident frage ich: Wozu brauchen wir eine Welt, in der es kein Russland gibt?

und 2022: wenn eine ständige Bedrohung aus dem Gebiet der heutigen Ukraine kommt… ein Ersuchen um Hilfe durch die ‚Volksrepubliken‘ des Donbass… Es ist dabei nicht unser Ziel, ukrainische Territorien zu besetzen. Wir werden niemandem irgendetwas mit Gewalt aufzwingen… die von außen versucht sein könnten, sich in das Geschehen einzumischen: Wer auch immer versucht, sich bei uns einzumischen, geschweige denn unser Land und unser Volk zu gefährden, muss wissen, dass die Antwort Russlands sofort erfolgen und zu Konsequenzen führen wird, die sie in Ihrer Geschichte noch nie erlebt haben

2007 finden sich in der Vermögensfeststellung unter anderem zwei alte Autos aus den 1960er Jahren, Barvermögen in Höhe von 150.000 US-Dollar, eine kleine Wohnung sowie ein Stück Land, für das Jahr 2012 ein deklariertes Jahreseinkommen von 5,79 Millionen Rubel, was umgerechnet etwa 142.500 Euro entspricht. Im Jahr 2016 wurde dieses Einkommen etwa unverändert angegeben, während beim Besitz zu den zwei Autos GAZ-21 Wolga noch ein Lada Niva mit Camping Anhänger zusätzlich erwähnt wurde, die Wohnung hätte 77 Quadratmeter und das Stück Land 1500 Quadratmeter. Der Besitzer erscheint zwar nicht auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt, mit der Schätzung seines Vermögens auf 40 bis 60 Milliarden US-Dollar ist er der reichste Russe und wäre auf der Forbes-Liste 2019 der viertreichste Europäer. 

(c) alle Rechte

Montaione in der Toskana 2022

Wir mögen Landschaften und sind davon immer wieder fasziniert, die Toskana als eine der vielen ist von uns nach rund 750km und ca. 8 Stunden Fahrt erreichbar. In Tonda waren wir schon lange vor der Pandemie und planen auch gerne noch mehr, es gibt genug zu sehen, viel alte Bausubstanz und weitläufige Landschaften wechseln sich ab. Wandern auf italienisch (camminare, migrare, vagere) haben wir im Sprachkurs (so mehr wie möglich) gelernt, war vor Jahrzehnten eher unbedeutend, mittlerweile kann man es recht gut, unter Beachtung der vielen ausgewiesenen privaten Jagd Areale, zum Teil auf vorgeschlagenen Touren mit klarer Beschilderung: zu Fuß waren wir diesmal über 122km unterwegs! Gerne besuchte Städte alphabetisch: Carmignano – Castelfalfi – Castelfiorentino – Certaldo – Firenze – Montaione – Mura – Pistoia – Pillo – San Gimignano – San Vivaldo – Sughera – San Donato, die Fotos sind meist im chronologischen Ablauf, erste Eindrücke:

Wenn auch in größeren Städten die bekannten und üblichen Geschäfte nicht fehlen, findet man fast überall eine erhebliche Anzahl kleiner Läden, mit entsprechen selektiertem oder spezialisiertem Angebot, für uns Fundgruben wie die beliebten und bewährten Märkte, Supermärkte mit regionalen Angeboten sind ebenfalls vorhanden, die ganz großen oft eine Augenweite an Präsentation. Essen gehen ist durchaus eine Freude, als Beispiele dazu: in 50050 Montaione FI gibt es am südwestlichen Ende vom Ort, an einer Strassenkreuzung der Via Leonardo da Vinci 73 (wo sonst:-) eine Tanke mit Bedienung und Waschplatz, eine Bar mit opulenter Vinothek plus >La Terrazza< mit netter mittäglicher Speisekarte samt Weinen, ibs. von Einheimischen frequentiert! Für den wertigen Einkauf als Tipp: magere Fenchel Salami von Mattone Due aus Mura oder Kuh- und Ziegenmilch Käse aus Sughera, auch frisch ein Genuss! Unterwegs in Certaldo Alto waren wir endlich auf der Terrasse des L`Antica Fonte, hmm…

Fazit: wir haben uns nicht nur in Tonda, sondern auch im Restaurant La Casaccia wohlgefühlt, sind von freundlichen Menschen gut versorgt worden, haben den Ausflug und das Olivenöl Seminar genossen: die Außentemperaturen waren schon anregend 🙂

Zu allen Aufnahmen: meine sehr persönlichen Blickwinkel sind überwiegend im zeitlichen Ablauf, für mich ein >must<, weil die Reise dann wie im Film vor den Augen abläuft. Auch wenn [LIVE] und [VIDEO] des iPhones Situationen oft verdeutlichen, mache ich wenig Gebrauch davon, ich mag Einzelaufnahmen, Stillbilder, halt meine schon frühe Prägung! Final noch ein paar Eindrücke, mit der EOS M5 und dem EF-M 55-200 im Telebereich festgehalten, außer der üblichen Datenreduktion unbearbeitet:

(c) Aufnahmen und Texte:

Firenze – Florenz zu Fuß 2022

Mit der Bahn sind wir von Castelfiorentino aus in einer Stunde nach Florenz gefahren, die Statione Santa Maria Novella als sichtbar bröckelnder Bau des Duce liegt ideal für touristische Umtriebe: dank unserer engagierten Tour Guide Ruth Thomet (+39 338 1154604 mobil und WA) haben wir in den folgenden Stunden viel erlaufen, gehört und gesehen! Meine Aufnahmen geben wie gewohnt nur ganz persönliche Eindrücke wieder, ohne Anspruch auf allgemeine Bedeutung oder Wertigkeiten 🙂

Zum Rundgang: viele Asiaten heiraten hier ein zweites Mal, in vollem Wichs und mit großer Stretch Limo samt Fotograf, schon lustig – wie viele der kleinen Aufmerksamkeiten, die Kunststudenten hinterlassen haben, die Stadt ist voll davon, der eilige Betrachter arg gefordert – die riesigen Geschäfte streiten mit Auslagen um den Wettbewerb, manche Preise scheinen aber noch aus der Lira Zeit zu stammen, so ungläubig erschienen mir die Zahlen, oder war das Komma vergessen – Olafur Eliason hatte es uns schon in der Fondation Beyerler angetan (s.a. slowfotos KW 37-39 2018), aktuell sind monumentale Werke im Palazzo Strozzi ausgestellt – im Centro Storico ist die Ponte Vecchio der Magnet aller Touris, uns einbegriffen, während der Arno braun grün dümpelt, vom Fluss keine Spur – nach der Führung mit Caffee und einem leckeren Fenchel Salami Panini hatten wir Zeit zum Einkauf oder strunzen, die individuelle Rückfahrt war stündlich und damit problemlos – ein ausgesprochen schönes Erlebnis!

(c) Aufnahmen und Texte

Castelfalfi LA SCUDERIA: Marmor und mehr 2022

Studio di Culture D`Arte Giorgio Bartalini / Maggio – Decembre 2022

dies schöne Gusseisen Exponat haben wir auf dem Hinweg von Tonda aus gefunden, es musste einfach mit 🙂

Wir hatten viel Freude an der monumentalen Ausstellung im Ort mit €uropas zweitgrößten Golfplatz, und den kleineren Objekten im früheren Weinkeller vom Schloss, vor allem wegen der dort imposanten Lichteffekte. Die herbstlichen Sonnenstrahlen auf dem Rückweg brachten zudem einige Szenen, die ich einfach festhalten musste…

(c) Aufnahmen und Texte

Ober-, Nordhessen und Franken – mit dem Wohnmobil 2022

am Wegesrand

Diese Reise im Sommer 2022 führte uns zu sechs Camping- und Stellplätzen, zur documenta in Kassel und der Kinderzeche in Dinkelsbühl, mit rund 170km zu Fuß und 700km mit unserem 8J alten Camper:

Marburg Korbach Kassel Naumburg Neukirchen Dinkelsbühl und Limbach waren unsere Anlaufpunkte, wie oft gerne in Deutschland, egal ob Ost oder West, Nord- oder Ostsee, Ost- oder Westallgäu 🙂 auch Polen und Ungarn waren geplant, unser südlichstes WoMo Ziel war bisher Montenegro und im Osten Serbien, Polen wie Rumänien auch früher mit dem PKW. Die explodierten Treibstoffpreise zwingen aktuell nicht nur zu Verbräuchen unter 10l/100km per eigenem Tempolimit, sondern auch zu eher kürzeren Distanzen und das ist gut so, aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen spielen dabei eine zu vernachlässigende Rolle, reisen statt rasen ist angesagt!

Tag1 >500km Piste nach Marburg zum CP lahnaue.de, wir beziehen einen ebenem Platz 51 direkt ggü. dem neuem Sanitärhaus, der Müllplatz ist neu, die Chefin in der Rezeption immer noch eine Vorgesetzte 🙂 wir gehen in die Stadt, hoch zum Marktplatz und weiter bis zur Elisabeth Kirche und über den alten Botanischen Garten zurück zum Hörsaalgebäude, an der Mensa am Lahnufer entlang zu aldis-biergarten.de direkt am städtischen Schwimmbad, Chef Aldi kocht und hat eine Suzuki LS 650 Savage zum gelungenen Chopper umgebaut, wir essen wie auf dem Hinweg gesehen je ein halbes frisches leckeres Hühnchen mit Bretzel und Salat, trinken Weizen vom Fass und sind babbsatt…

Marburg war 1970 mein erstes außer Haus Ziel, hin zu der von Phillipp dem Großmütigen 1517 gegründeten gleichnamigen Universität, mit Zimmer im ev. Pfarrhaus, später in der nebenan gelegenen ev. Studentengemeinde bis zum Ende der fünf vorklinischen Semester und das nicht weit zur Zahnklinik. Heute sind rund 24.000 Studenten, damit etwa ein Drittel der einheimischen Bevölkerung, in der ältesten protestantischen Uni der Welt eingeschrieben. In der Altstadt ist aktuell viel touristisch ausgerichtet, wenige gute Läden, viele nur vermeintlich billige Angebote auch in der schnellen Gastronomie, wir finden nichts was uns wirklich zusagt und sehen die vielen Veränderungen, ein weiterer Besuch ist nicht wirklich notwendig 😦 

 

Tag2 die Tagesnachrichten sind alarmierend wie immer, es ist gut dass wir gestern die Glotze ausgelassen haben 🙂 Sanitär ist hier gut weil neu, die Fluktuation hoch, es sind aber auch Geschäftsleute da. Wir gehen die erste Brücke von die Unterstadt mit vielen alten neuen Geschäften und zum alteingesessenen Kaufhaus Ahrens im neuen Gewandt! Ich besuche den alten Botanischen Uni Garten, einen Schallplatten Laden, wir hatten früh im Gasthaus Zur Sonne reserviert, das ich aus Studienzeiten kenne und treffen dort auch unserem Fliesenleger aus Bodolz: Carpaccio von der Roten Beete und Thunfisch, Klassik Burger aus Rindfleisch und Büble Weizen, laufen zurück und sind 19:30 auf dem Platz. Jutta hört vom WoMo Veredler in Neukirchen Klaus huenerkopf.com, ihm gehört der Stellplatz für 50 Camper, wir möchten 2-3 Tage dorthin, würden mit den eBikes nach Alsfeld fahren und alte Freunde besuchen.

Fazit CP Lahnaue

Wir sind schon seit Jahren vom Bodensee auf diesen Platz gefahren, früher war er anders, heute hat sich vieles zum Besseren gewendet, die Anmeldung per Mail klappt, die Rezeption ist ganztägig da, der an sich ruhige Platz liegt am Ende vom städtischen Bad und Sportzentrum mit Kneipe direkt am Lahnufer mit neuem Sanitär Gebäude und Müllplatz, die Parzellen sind groß, gegenüber ist die Strasse, Parken für LKW und die Bahn, was man hören kann, wir zahlten €55 für 2Nächte mit Camper zu zweit. Fußläufig erreicht man die Unterstadt mit tollen Geschäften über die erste Fußgänger Brücke, die zweite führt wie der Uferweg auch in die alte Oberstadt mit viel Tourismus. Ich war ab SS 1970 hier fünf Semester eingeschrieben, vieles hat sich seitdem verändert, den alten botanischen Garten finde ich sehr gut, Langeweile kommt in Marburg und Umgebung eh keine auf 🙂

Tag3 es hatte geregnet, zudem war die Nacht sehr laut, irre viel Verkehr auf der Schiene und Strasse, mit heute 70 gemütlichen km gehören wir auch bald dazu: um 11Uhr sind wir Korbacher GoldCamper (=> Wlan Passwort) geworden, der 15 Parzellen Platz ist klasse aber auf gut hessisch e bissi schebb 🙂 Wir laufen zum Bahnhof, kaufen 9€ Juli Karten für morgen nach Kassel zur documenta, um 15 Uhr sind in der neuen oralchirurgie-freiling.de Praxis und abends bei unseren verwandten Freunden: Farfale mit Gemüse Haschee, dazu Grana und Rauke Salat, zurück dann Glotze drinnen, es ist arg kalt geworden!

Tag4 7Uhr wir gehen zum Hauptbahnhof und fahren 10min später mit der dieselnden DB Kurhessen Bahn eine landschaftliche Traumstrecke nach Kassel, vom Bahnhof Wilhelmshöhe mit der eTram zum Rathaus, kaufen 54€ documenta Karten und starten den eindrucksvollen 15km Rundgang im Fridericianum wie gewohnt, essen auf der Meile gegenüber Linsenburger, weiter geht es über die Karlsaue/ – wiese zur Documenta Halle, dann die Treppenstrasse hoch zum Hauptbahnhof, dort gibt es allerdings nur eine Cartoon Ausstellung, trinken noch einen Capuccino am Friedrichsplatz, fahren zur Wilhelmshöhe und mit dem Kurhessen Zug wieder über die herrliche Strecke 75min langsam zurück!

Fazit documenta15 Juni bis September – ruangrupa – lumbung

Seit Schulzeiten ist Jutta zur documenta gegangen, ich war während des Studiums in Marburg und Giessen dort, gemeinsam kennen wir Kassel seit 1976 gut und habe die documenta regelmäßig genossen, wenn auch immer wieder mal stark überrascht, ob das Gezeigte wirklich noch Kunst ist, aber was ist Kunst denn überhaupt? Dies Jahr konnte man viel Kritik über die fifteen lesen, ich hatte deshalb fast Bauchschmerzen, es kam ganz anders: Angesichts der massiven Bedrohungen existenzieller Lebensqualitäten durch exzessive Nutzung natürlicher Quellen, der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen in der ganzen Welt, aktuell dem brutalen Angriff auf ein Nachbarland, lassen ein Weiterleben wie bisher nicht zu, mir fehlt aber der Glaube an wirkliche Änderungen. Die aktuelle documenta zeigt zumindest einen Weg, den andere Völker schon vorleben resp. angegangen sind, das regt zum Nachdenken an. Ich bin Freund und Nutzer vom Fortschritt, aber eben nicht von jedem, je älter ich werde, um so mehr gibt es, was ich nicht brauche oder will, Konsum sollte verantwortbar bleiben. Die documenta geht hier in die richtige Richtung, unbedingt hingehen und nachdenken, was brauche ich wirklich und wem schade ich damit bzw. auf Kosten von wem lebe ich so gut?

Tag5 Gemüse Einkauf auf dem kleinen Korbacher Wochenmarkt: drei Stände, günstige Preise und eine alte Waage mit Gewichten! Wir bereiten das Abendessen bei unseren Freunden zu: Backkartoffeln und Gemüse vom Blech, dazu noch Kräuter Dipp und gem Salat 🙂

Tag6 es rieselt wenig, die Heizung läuft, der Platz hat sich geleert, unser Obstteller von alleine, wir laufen zur Praxis Führung, beide Oralchirurgen sind da, wir sehen alles und bekommen alle Fragen beantwortet! Danach zum Waffeln und Sauerkirchen essen, ich habe noch eine Serie Fotos von der jungen Familie gemacht. Der Nachmittag vergeht, wir spielen mit beiden Söhnen, der Kontakt steht.

Fazit SP Korbach 

Der 2022 neu eröffnete sehr geräumige Stellplatz bietet für 18 auch für große Camper, z.T. geteerte und im Winter geräumte Areale, die anderen mit viel Schotter und Grün, er liegt direkt am kommunalen Freibad, mit Zugang per Scheckkarte zu Strom (Konto aufladen einfach), Sanitär, Müll (leider ohne gekennzeichnete Trennung) und Wasser, damit u.E. Goldstandard für Stellplätze! Die Lage ist am westlichen Stadtrand, zur City sind es nur 10min. und zum Bahnhof 20min. Korbach ist ländlich und regional bedeutend, Kellerwald und Upland bieten viele schöne Ziele, Kassel mit der Kurhessen Bahn ist schon eine landschaftliche Traumreise, vor allem mit dem 9€ Ticket 🙂 – für uns ergibt sich die neue Möglichkeit, solche eher Stadt nah gelegenen SP mit Sanitär in Zukunft öfter zu nutzen, weil wir weder Animation noch Mehrkosten brauchen, unser Wunsch sind wechselnde Ziele und dort 1-4 Tage verbleiben, auch unterwegs einkaufen, Gegenden kennenlernen und Ortschaften erkunden: reisen! 4 Nächte mit Strom €66

Tag7 7Uhr 13Grad Wolkendecke mit Regen, also ideales Urlaubswetter im Juli, hier stehen nur noch 5 Camper, wir leeren und tanken frisches Upland Wasser, fahren nur 30km weiter zum camping-in-naumburg.de – netter Empfang, praktisch ohne Info, die Platzwahl im Rondell war frei, schließlich wurde alles gut gelöst, die Infrastruktur ist beim ersten Mal halt ungewohnt! Nach dem frischen und leckeren Obstteller laufen wir ins Dorf, kaufen bei Edeka lecker ein: frische Champignons aus der Pfanne, mit Ripeye Rumpsteak aus Argentinien, die Pilze, der Rote plus Weichkäse waren erste Sahne, das Fleisch eher fett und zudem falsch geschnitten, ital. Metzger sind da um Längen besser, mal sehen was moin wird, ich habe Ideen, denn das platzeigene Blockhaus bietet Döner&Co…

Tag8 es wird wärmer, weil nur teilbewölkt. Betten raus, Müll wegbringen, wir wandern ca. 20km zur Weingarten Kapelle, hinauf zur wunderschön restaurierten Weidelsburg mit tollem Blick über die Landschaft und viel Info über deren Schicksal, dann zur gut von Einheimischen besuchten Terrasse vom Cafe Hasenacker: Apfel-, Käsekuchen und zurück, Jutta zahlt €22 pd bei der mittlerweile wieder freundlichen Chefin, ich kaufe bei Edeka super Lende und schneide selbst!

Fazit CP in Naumburg**** 

Rezeption: leider ist das Internet hier in der Gegend nicht so gut, daher auch unser WLAN nicht 😦 und jetzt zum Guten: 230 Plätze, sehr interessante weitläufige Architektur mit Terrassen förmig angelegten Rondellen für je 6 Camper, Campingklause im Holzblockhaus (gezapft 0,4 Flasche 0,5 je €3,50), zwei Sanitärhäuser, wir waren beim zweithoch gelegenem Rotkäppchen (8) Rondell mit schönem Blick auf viel Grün, nahe am mittigen Sanitär B. Von der beschriebenen Freundlichkeit wohl ein Ausrutscher: das Passwort fürs Wlan steht hier vorn – war die Auskunft am Telefon, okay 🙂 – ganz anders klingt es, wenn mal Ruhe herrscht, dann ist man gesprächig, der Platz ist Familien geführt und aktuell ohne Hausmeister, leidet arg unter miesen Campern, die sich daneben benehmen, ist dafür günstig: 2 Tage 2 Personen €44 plus €2 als Ortstaxe, die Weidelsburg ist zu Fuß eine herrliche Wanderung, der nahe und große Edeka eine Einkauf Oase. Wir würden wiederkommen!

Tag9 heute geht es nach Neukirchen: 8Uhr Strom weg, Dusche aus, die Elektriker haben eben mal abgeschaltet und nichts zuvor gesagt, meine Frage wie lange es dauern wird: das Loch ist nicht richtig ausgehoben worden, die Chefin ist hoch nervös, berichtet Jutta von anderen Schweinereien mancher Camper in den Toiletten, leider gibt  es so viele schmutzige Armleuchter. Nach 30min soll es noch mal eine Stunde dauern, ich nehme eine petite douche aus der Dose, wir kaufen bei Edeka Wasser und LBM, fahren los nach Homberg, parken am alten verlassenen REWE Getränke Markt und besuchen beide Gräber mit Grabsteinwäsche, die Innenstadt mit kleiner Marktplatz Runde und fahren nach Neukirchen über kleine Knüll Strassen, die ich aus der Motorradzeit auswendig kenne, wenn ich von Alsfeld nach Homberg zu beiden Eltern resp. Großeltern gefahren bin. Wir kommen gegen 12:30 im reisemobilpark-urbachtal.de an, da die Rezeption erst um 17Uhr öffnet, gehen wir ins Städtchen zum Schwälmer Brotladen, essen leckeren Rhabarber-, Mohnkuchen und ein Käse Schinken Baguette samt Kaffee für irre 11€, laufen zu Klaus huenerkopf.com aber ohne Chance zur Premierung unserer Laika 🙂 ich bekomme weder Tipps noch Prospekte: Werksführung machen wir nicht, alles Nähere findet sich später an der SP Rezeption, wir laufen durch den Stadtpark zurück, reservieren bei combecher.de draußen für 18Uhr, rufen die Alsfelder Freunde an, sie sind in Fulda Schlosshof zum Musical und übernachten dort, dann fahren wir mit den eBikes nach Treysa. 17Uhr Einchecken auf Platz 36 mit viel Grün dahinter zum Urbach, also Schatten wenn die Sonne brennt. Um 18Uhr bei Combecher im Garten an der Stadtmauer, wir genießen ein farbenfrohes Gedicht von der Lachsforelle, einen Beilagensalat, besten schwarzen Heilbutt auf Bärlauch Graupen und unter Kalbszunge, dazu Grevensteiner und Kaffee, irre gute Küche, erfreuliche Preise, das Hotel bedarf vieler Renovierungen, der nette Service einer effektiven Schulung, ein Küchengruß wäre wegen der Wartezeiten sinnvoll. Am Platz noch kleine Regentropfen und herrlich warm wie drinnen auch.  

Tag10 Jutta wollte Wäsche waschen, lässt es lieber, saugt das WoMo und bucht weitere zwei Tage auf dem CP dinkelsbuehl-camping.de Seecamp. Wir lassen den Tag ruhig angehen, fegen die Garage, nachdem die Bikes draußen sind. Duschen und Obstteller, davor ein erster Schwatz mit den netten Nachbarn aus Laupheim bei Bad Biberach. Wir radeln vor 13Uhr nach Ziegenhain, Treysa und zurück über die gedenkstaette-trutzhain.de – dem Stammlager für Kriegsgefangene STALAG IX A Ziegenhain 1939-45, danach 2 Jahre Civil Internet Camp 95, 1946/47 (displaced persons – Ausreisende) DP-LAGER 95-443 Ziegenhain, 1948-51 Lager für Flüchtlinge und Vertriebene und ab 1951 Gemeinde Truthahn: das Lager war für 4.000 Kriegsgefangene geplant, ab 1943 aber mit 43.000 plus 10.000 anderen Insassen belegt und damit das größte in Hessen, bundesweit gab es 83 Stammlager, wir kennen viele Lager in D und im Ausland: der Grundriss ist immer ähnlich und einem KZ vergleichbar einschließlich Kommandantur, Friedhöfen und mehr. Ich finde keinerlei Zahlen über Todesfälle außer einer hohen Sterblichkeit serbischer und sowjetischer Kriegsgefangenen, die im separaten Lagerbereich unter unmenschlichen Bedingungen litten. Wir sind kurz nach halb 4 zurück, Jutta holt Backwaren für die morgige Wanderung, kurz vor 18 Uhr gehen wir ins SP Lokal, essen Currywurst und Spareribs, wegen Kälte sind wir im WoMo, sehen in der TV-Mediathek Aartal ein Jahr nach der verheerenden Überschwemmung und den aktuellen Auswirkungen bezüglich Katastrophenschutz, nämlich recht wenig!

Tag11 8Uhr auf, 13Grad Sonne, heute wollen wir den Neukircher Rundwandernweg Nuff&Noop laufen! Lange Hosen, warme Jacken, viele Aprikosen, 4 belegte Brote, mini Tomaten, Mineral und gute Laune: wir starten den 19km herrlichen Neukircher Rundweg mit vielen Aussichten und Einblicken auf 370 Höhenmetern und sammeln Brombeeren, Himbeeren und Wildkirchen fruchtig süß zum Verzehr unterwegs, essen abends vor dem WoMo, quatschen mit einer Nachbarin aus Alsfeld samt Ehemann, und unseren Nachbarn aus Biberach, gehen rein weil es kalt ist, schauen TV und schlafen ein (ich)… 

Tag12 duschen, in die Stadt zum Bäcker, einpacken, Tschüß sagen und auf die Piste, knapp 300km plus einer Stunde Stau wegen Unfall in der zig km langen Dauerbaustelle Autobahn Erneuerung, weiter über die schöne Bundesstrasse zum CP see-camp.de – der Platz erscheint älter als wir beide zusammen, dafür sind viele Dauercamper jünger, Wlan funzt nicht Flächen deckend, das steht auch an der Rezeption: tut so als hätten wir 1995, das eine von beiden Sanitär Häusern ist komplett als Baustelle wohl schon länger geschlossen, Ersatz findet in 2 Containern je 2 WC und 2 Duschen, die Rückstand in Pflege wie auch der Renovierung ist bedenklich, Jutta meint es ist gut dass wir nur 2 Tage bleiben, ich mache alles Schöne mit weil Dinkelsbühl ruft, vorher gibt es Kaffee und Mohnkuchen. Wir laufen 2km bis zum Marktplatz, treffen Roß, Reiter und viele mittelalterliche Kostüme vom Heimatfest kinderzeche.de mit Bezug auf die Rettung der Stadt vor den Schweden 1632 durch die Kinder, der Umzug ist schon vorbei, wir finden meisers.com Altstadt Brasserie, da haben wir schon mal auf dem Weg von Berlin nachhause eine Nacht verbracht, genießen sous vide Roulade mit Servietten Knödel, dazu Weizen, laufen durch die ganze Altstadt und um 19Uhr zurück…

Tag13 1995 gilt auch für dieses Sanitärhaus, in meiner Dusche mit Vorhang war der Ablauf fast dicht, kein Haken für Handtuch resp. Kleidung, in der zweiten ein Waschbecken mit Spiegel und Hocker, immerhin, dafür stehen die Camper hier oben Backe an Backe! 21Grad ohne Wolken, es ist ein schöner Sommertag und morgen fahren wir 70km nach Günzburg CP am See stubenweiher.de, heute verbringen den Mittag mit Wandern über den Platz, dem Obstteller unter der Markise, um 16Uhr geht es wieder in die belebte Altstadt zum weibsbrauhaus.de das hat Jutta gestern gesehen, mit vielen Bitten bekamen wir einen Tisch unter einem riesigen Kastanienbaum im Hinterhof, essen Salat, Bratwerscht mit Sauerkraut, Sauerbraten mit Spätzle und genießen Biere, alles fränkisch, zurück sitzen wir noch lange vor der Laika…

Fazit CP SeeCamp Dinkelsbühl 

So sehr Dinkelsbühl einen Besuch wert ist und das nicht nur zum Heimatfest kinderzeche.de sondern auch in der Gaststätte weibsbrauhaus.de, so wenig hat uns der Campingplatz see-camp.de gefallen: Tut so also hätten wir 1995 ist ein Volltreffer Tipp der Rezeption, der an sich sehr schön gelegene Platz ist razzevoll und ungepflegt, also lieber die Renovierung abwarten und bis 2050 woanders campen, sorry €65,80 für 2 Tage und dabei noch €12,80 Stadt- und Umweltabgabe sind zu viel!

Tag14 wir lassen die mittlerweile total verschmutzte Laika in Crailsheim per LKW Strasse waschen, Einkauf bei Lidl, ab auf die AB nach Günzburg und weiter zum Traumplatz stubenweiher.de, der Chef wirkt genervt weil eine Gastfamilie einen Tag früher als reserviert kam, MO DI ist Ruhetag, die hoch gelobte Speisekarte übersichtlich, Jutta zahlt einen Tag, Edge überall, wir installieren auf Platz 8, bauen das Hochbett ab zur jährlichen Reinigung, putzen auch alle Scheiben, neben uns ruht eine holländische Familie nach zwei Tagen Anfahrt zum Legoland, sie bleiben fünf Tage hier, wir packen für die Heimfahrt morgen! Später ein Rundgang durch den anderen Teil vom CP, schon schön hier, weil die Gaststätte ruht, kommt der Gasbrenner raus, wir rösten Brot in der Pfanne, dazu frische Champignons und Rührei und gehen früh schlafen…

Tag15 7Uhr 17/16 Grad im Kammeltal bei Burgau, wir duschen früh und nutzen die morgendliche Kühle und bereiten alles für die Heimfahrt vor, der CP unten hinter dem Gebäude liegt bereits in der Sonne, hat z.T. dafür Abends früh Schatten, wie wir hier oben auch, ideal für Sommertage, der Platz ist wunderschön grün, auch wenn hier am Wochenende die Wutz los ist und der Wirt sich freut. Ideal scheint der Platz für eine Gruppe, das nächste Mal würden wir Platz 3,4,5 am Waldrand bevorzugen, da ist die Aussicht am schönsten. 9:30 Abfahrt 140km 9l/100km weil Landstrasse 70 Bundesstrasse 80 Autobahn 90km/h 🙂

Fazit CP stubenweiher.de bei Limbach 

Kleiner See mit großen Fischen, Strände, bekanntes Gasthaus mit toller Terrasse und gutem Sanitär im UG, zwei Camping Areale: groß und flach im Tal nach Osten, klein und ansteigend in der Lichtung nach Norden, wir finden dort Platz 3-4-5 direkt am Waldrand sehr schön. Es ist sinnvoll, zuvor auch an die Selbstversorgung zu denken, denn MO und DI ist Ruhetag, ruhig ist auch die Gegend, ein Eldorado für den Natur- und Wanderfreund. Günzburg ist weiter und Legoland näher entfernt und sorgt überall für volle Belegungen.

(c) www.slowfoto.de Texte und Fotos – auch dieser Bericht folgt der launischen Tour auf unser eigen Art, das Leben im Gras ist was wir gerne in der warmen Jahreszeit aufsuchen und aufzeichnen.