
EF Objektive Hitliste nach TF
Einer der wesentlichen Faktoren beim Fotografieren ist die Abbildungsleistung der Optik, gemessen wird in Linien je Bildhöhe, Stefan Gross` Objektivtabelle auf der Traumfliegerseite vergleicht 62 ausgemessene Gläser und 11 Konverter wie folgt:
http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/referenz/hilfe/objektivberater_testhilfe.php
Dieser Versuchsaufbau ist bemerkenswert und zeigt vor allem, wie sensibel TF`s Aussagen hinsichtlich der Abbildungsleistung zu werten sind. An dieser Stelle ein dickes Danke für die unendliche Mühe, die es dem Anwender erleichtert, seine (Kauf-) Entscheidungen zu verifizieren. Im Folgenden habe ich verschiedene für mich interessante Objektive miteinander verglichen, so dass letztlich nur die ideale voreinzustellende Blende beim Fotografieren in [Av] zu berücksichtigen bleibt, sofern man nichts anderes beabsichtigt!
Im Grunde bleibt die alte Regel weitgehend bestehen, ein Glas ist sinnvoll auf 5.6 oder 8 abzublenden, um scharfe Aufnahmen zu erstellen, Ausnahmen dabei sind:
Pos. 12 EF 2.8 100 macro, das im Gegensatz zum 50er macro erst bei F8 zur Höchstform aufläuft,
Pos. 14 EF 4 40-200 L IS wird schon bei F5.6 rattenscharf in allen Brennweiten,
Pos. 21 EF 4-5.6 70-300 L IS, das durchweg mit den Anfangsblenden betrieben werden sollte,
Pos. 25 EF 2.5 50 macro stellt mit F4 2520 Linien den absoluten Bestwert mittig dar, für den scharfen Rand sollte es hingegen dann doch F8 sein,
Pos. 34 EF 2.8 14 L ist bei F2.8 mittig und ab F5.6 randscharf,
Pos. 37 EF 2.8 16-35 L, das bei f16mm mit F2.8, bei f24mm mit F4 und bei f35mm mit F8 beste Resultate erbringt,
Pos. 48 EF 4 17-40 L benötigt bei f17mm F8, bei f24mm F4 und bei f40mm wieder F8, und das
Pos. 57 EF 4.5-5.6 DO IS möchte bei f300mm lieber die offene F5.6 als Garant für Schärfe – oder den Crop Sensor 🙂
Quelle www.traumflieger.de sr = siehe rechts F ideal
Liste |
EF Objektiv Zoom |
Zentrum |
erweitert |
Rand |
F |
F ideal |
11 |
1.8 85 |
2342 2328 |
2464 2440 |
2270 2386 |
sr |
4-5.6 |
12 |
2.8 100 macro |
2338 |
2385 |
2308 |
sr |
8 |
14 |
4 70-200 L IS |
70 2209 |
135 2528 |
200 2580 |
sr |
5.6 |
21 |
4-5.6 70-300 L IS |
70 2203 |
135 2321 |
300 2248 |
4 5 5.6 |
immer offen |
25 |
2.5 50 macro |
2520 |
<F4 F8> |
2064 |
4 8 |
5.6 |
28 |
2.8 120-300 Sigma |
120 2285 |
200 2435 |
300 2378 |
sr |
5.6 |
32 |
2.8 70-200 L IS |
702 345 |
135 2487 |
200 2365 |
sr |
5.6 |
33 |
2.8 24-70 L |
24 2357 |
35 2370 |
70 2284 |
sr |
5.6 8 |
34 |
2.8 14 L |
2358 |
|
2060 |
|
2.8 5.6 |
37 |
2.8 16-35 L |
16 2282 |
24 2507 |
35 2279 |
sr |
2.8 4 8 |
41 |
4 24-105 L IS |
24 2344 |
50 2298 |
105 2305 |
sr |
5.6 5.6 8 |
48 |
4 17-40 L |
17 2235 |
24 2293 |
40 2335 |
sr |
8 4 8 |
53 |
4-5.6 70-300 IS |
70 2357 |
135 2362 |
300 2073 |
sr |
5.6 5.6 11 |
57 |
4.5-5.6 70-300 DO IS |
70 2300 |
135 2255 |
300 2070 |
sr |
8 8 5.6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kenko 1.4 MC4 |
DGX |
2000 |
|
|
|
Natürlich ist die Schärfeleistung eines Glases nicht alles, Farben und Kontraste und vor allem eine ausgewogene Bildgestaltung, bei der Überflüssiges weggelassen wird, sind ebenso von Vorteil. Man sollte sich auch dafür etwas Zeit >vor< der Aufnahme nehmen, also das Bild zunächst im Kopf entstehen lassen, bevor man klickt. Und auf preis-un-werte Angebote verzichten…
Meine persönliche und unmaßgebliche Hitliste ist:
1) EF 2.5 50mm macro und EF 1.8 85mm (mit dem ET 12 für nah) bei F 4-5.6 sowie das
2) EF 4 70-200mm L IS (mit dem ET 12 für nah) und F 5.6 in allen Brennweiten und dann erst das
3) EF 2.8 100mm macro bei F 8 (bleibt zu Gunsten 1.8 85 zuhause) sowie die beiden
4) EF 2.8 16-35 L bei Offenblende zur blauen Stunde und EF 4 24-105 L IS bei F 5.6 für alles oder das
5) EF 4.5-5.6 70-300 DO IS (mit dem ET 12 für nah) bei F 8 wegen seiner (weichen) Unauffälligkeit und wenn es Brennweiten mäßig mal länger sein soll, wie auch für das EF 4 70-200 L mit dem
6) KENKO 1.4 MC4 DGX als (leichtem) Brennweitenbooster.
Alle Aufnahmen wurden mit der kleinen Studioblitzanlage 2xCF FE 180D ausgeleuchtet ohne Rücksicht auf die verwendete Blende, deshalb die Helligkeitsunterschiede bei 1/125sec und ISO 100. Wie immer in Vergleichen, sind die Aufnahmen außer Datenreduktion unbearbeitet.
Noch ein Wort zum >scharfen< Objekt: Der 2007er Tandem ars IN VITRO aus Navarra ist ein fast schwarzer 14%Vol Merlot/Tempranillo, erhältlich bei
http://www.mehlo-spanische-weine.de/alleweine.php
Danke Reiner für diesen Tipp und danke Ecce für das EF 4 70-200 L IS und den KENKO. Zum Thema Objektive mehr unter
https://slowfoto.wordpress.com/2010/09/07/ein-paar-bemerkungen-zu-canon-objektiven/
(c) http://www.slowfoto.de/