Was bietet eine >ältere< Kamera aus der EOS M Serie?

Seit der Anschaffung 2012 einer 18MPI EOS M samt D5 Prozessor und einem Pancake 2.0 22mm plus drei IS STM Objektiven (11-22 18-55 55-200) habe ich lange mit dieser Kombination, trotz Kritik am angeblich lahmen AF, mit meinen gewohnten Einstellungen (pre AF-ON auf Sternchentaste, pre AE-Lock mit halb gedrücktem Auslöser) sehr gerne, sehr schnell und wie üblich viel fotografiert: die Entdeckung vom Live View und der neuen Steuerung über den TFT auf der Rückseite hatten es mir angetan, und bis auf wenige Situationen mit der Sonne im Rücken habe ich einen eSucher auch nicht vermisst, das gilt ebenso für jedes iPhone und am liebsten mit den großen Pro Max :-).

Begeistert war und bin ich immer noch vom EF-M 11-22mm, weil klein, leicht und m.W. als bisher einziges Weitwinkel Zoom stabilisiert (!) oder auch nachts vom Pancake EF-M F2 22mm z.B. im illuminierten Berlin aus der Hand mit der SCN App [4Nachtaufnahme ohne Stativ]!

Mit 24MPI ist die EOS M5 eine für ambitionierte Fotografen spiegellose Systemkamera aus dem Jahr 2018, mit dem D7 Prozessor und eSucher, M-Bajonett plus bereits vorhandenem Mount Adapter EF-EOS M (für die 26MPI EOS RP ist es der Mount Adapter EF-EOS R) und damit mein aktuelles Crop Sensor Objekt der Begierde, z.B. für ein EF 70-300 DO IS, das nunmehr Fotos mit Brennweiten von f112-480mm KBÄ ohne Einfluss wegen Verwendung eines 1.4 oder 1.5 Konverters auf die optischen Eigenschaften des Telezooms ermöglicht! Und dieser kleinen Kombination sieht man die Potenz einfach nicht an… Stellt sich jetzt die ketzerische Frage, ob (Crop) dSLR und EF-S Objektive überhaupt noch nötig sind? Ganz einfach, ich habe damit bei mpb.de einen fairen Preis erzielt :-)! Beeinflußt durch einige zehntausend iPhone Aufnahmen mit Live View oder den exzellenten Bildleistungen der vollformatigen und spiegellosen EOS RP sind meine hartnäckigen Bedenken, den optischen Sucher zu verlassen, aufgegeben und dem >what you see is what you get< (wysiwyg) gewichen 🙂

Ein paar Gewichte, die Brennweiten als KB mm:
iPhone 11 Max Pro -> 265g
EOS M5 -> 425g
M5 + EF M 55-200 -> 705g
EOS RP -> 560g + Mount Adapter -> 665g
RP + Adapter + EF 70-300 DO IS -> 1.395g
NB: Als leichteste Kombination von 13/26/52mm KBÄ und 88-320mm KBÄ bringen IP und M5 mit dem M55-200 gerade mal 970g auf die Waage.

Bildbeispiele mit der EOS M5 ooc Fast Resize





Allgemein: das M5 Gehäuse ist etwas größer als das der EOS M, ein Tribut an eSucher und mini Griff, liegt damit aber sicherer in der rechten Hand. Ausgelegt ist die M5 eher auf Live View über den gleich großen TFT wie bei der EOS M, hier optisch exzellent und vertikal beweglich, leider nicht geschützt einklappbar wie bei der EOS RP. OFF-ON Schalter, 4 Drehrädchen, 14 Drucktasten zur Fotografie plus eine für BT Kopplung und eine 4-Wege Drehkranz Wippe erfreuen den Anwender, zudem ist das Bedienkonzept mal wieder neu umgeordnet, nur der Canon Geier weiß warum das bei jeder Kamera geändert werden muss, nach gut einem Dutzend Bodies dauert es wieder einen Tag bis die Kiste so läuft wie ich es haben will! Okay, die meisten Einstellungen kann ich aus anderen Quellen kopieren, immer parat merken ist noch nie meine Stärke gewesen 🙂
my way: Kamera ja nach Motiv und Situation auf P, Tv oder Av -> ON -> AF ON -> AE ON -> finale Bildkomposition -> klick! Auch mit 720mm KBÄ aus der Hand…

Videoclips erstelle ich mit dem iPhone 11 Pro Max mit Stereoton, den haben die EOS M/M5 auch, für mobile Anwendung vom iPhone ist m.E. ein OSMO Gimbal oft von großem Nutzen.
Die nachgeführte JPG Frequenz von 7-8 Bildern pro sec. erlebe ich wenn dann im [SCN] Sportprogramm, es gibt [4Nachtaufnahme ohne Stativ] aber noch keinen [Silent Modus], dafür unzählige Wahlmöglichkeiten, die JPGs in der Kamera zu stylen 🙂 was mich nicht interessiert. Der Auslöser wird als unpräzise kritisiert, das kann ich nicht nachvollziehen.
Fazit: Wer >nur< fotografieren will, ist vermutlich mit der etwas einfacher ausgestatteten M50 besser versorgt, zumal der dreh- und neigbare Klappbildschirm sich zum sicheren Transport umkehren läßt, aber für Querformat vom Klappbildschirm der M5 übertroffen wird. Mehr Spielereien sind mit der aufwändiger ausgestatteten M5 möglich, die RP läßt trotz ähnlichem M50 Design noch mehr Auswahl zu wie z.B. mit dem neuem [Fv] Modus. War schon die M ein positives Beispiel für Schlichtheit, so hat nunmehr der Anwender die Qual der Wahl, technisch gute Aufnahmen sind dabei immer garantiert 🙂
Zu meinen empfohlenen Einstellungen:
MENUE rot -> SHOOT 1
Bildqualität L
Seitenverhältnis 3:2
Belichtungsimulation Aktiv.
Display spiegeln Ein
SHOOT2
Anzeigemodus Flüssig
Sucher-Anz.format Anzeige 1
Rückschauzeit 2 oder mehr Sek.
Touch-Auslöser Deakt. Pos. AF-Rahmen Mitte
Touch & Drag AF-Einstell. Deakt. Pos.-Methode Absolut Akt. Touch-Ber. Ges. Display
Schnelleinst-MenüLayout AF ONE SHOT L Timer OFF AWB Natürlich Messmethode integral
SHOOT3
AF-Betrieb ONE SHOT
AF-Methode Einzelfeld AF
AF-Feld Größe Klein
Kontinuierl. AF Aus
Focus-Modus AF
AF-Hilslicht(LED) Aussend. OFF
SHOOT4
Einst. für MF Peaking Ein Hoch Rot
IS-Einstellungen Video Digita-IS Aktiv.
Video Aut.Wass.w. Deakt.
ObjektivAberrationskorrektur über EOS Utility auswählen und in die Kamera hochladen (Vignettierung Farbfehler Beugung – die Liste der korrigierten Objektive ist sehr lang)
AEB 0 oder al gusto
SHOOT5
ISO-Empfdl. AUTO Limit Max.: 3200
Tonwert Priorität OFF
Autom. Belichtungsoptimierung OFF
Messmethode Mehrfeld oder Selektiv [()] oder Spot oder Mittenbetonte Messung (Korrektur Tipp Steuerung über ISO oder Drehrad -3 -2 -1- 0 +1 +2 +3 in Drittelschritten
Blitzsteuerung interner Blitz zur Aufhellung -1 EV
SHOOT6
Weißabgleich AWB
Custom WB
WB-Korrektur 0,0
Bildstil Natürlich 75512-1 oder Landschaft 75513-1
Rauschred. bei Langzeitbel. OFF
High ISO Rauschreduzierung OFF
SHOOT7
Betriebsart Einzelbild []
Selbstausl./Fernsteuer. OFF
SHOOT8
Movie-Aufn.größe je nach Bedarf
Tonaufnahme Auto
Movie-Servo-AF ON
AF mit Auslöser während Video ON
Video Langzeitautomatik A-SLOW ON
Menue gelb -> SETUP1
Ordner anlegen Monatlich
Datei-Nummer Fortlaufend
Formatieren
Videosystem PAL
Anz.-Einstell. Monitorstrg. Auto
Elek. Wasserwa. Kalibrierung Vertikalneigung
SETUP2
Eco-Modus AUS
Stromsparmodus al gusto
Displayhelligkeit auf mittig eingestellt
Nachtschema Aus
Zeitzone Paris
Datum/Uhrzeit
SETUP3
Sprache Deutsch
Piep-Ton Aus
Betriebsger. Aus
Tipps & Tricks Aus
Touch-Bedien. Standard
Sensorreinigung automatisch oder jetzt reinigen
SETUP4
WLAN-Verbind.
Wireless-Kommunikationseinst.
Anzeige Zertifizierungs-Log
Indiv. Aufnahmemodus (C1, C2) wenn benötigt wird
Copyright-Informationen Info Name Detail oder löschen
Kam. zurücks.
Firmware-Ver.: 1.0.2
Menü orange -> Individual Funktionen
C.Fn I: Belicht. Safety Shift 1:Aktiv.
C.Fn II: Andere 1 2 3 4 auf 0 * 0 0
Alle C.Fn löschen
MYMENU grün
Registerkarte My Menu hinzuf.
Alle Reg.karten My Menu lösch
Alle Positionen löschen
Menüanzeige Normal
Meine bevorzugte Tastenbelegung als Text:
vorn unten neben Bajonett Umschalttaste -> MF und Peaking
oben vorn außen M-Fn -> AF Methode Einzelfeld – Wei. Zon.-AF – Gesichtsverfolgung
hinten oben *Taste -> AF
5Punkte Taste -> INFO Größe AF Feld Lupe SET zurück
4-Wege Taste -> Blitzsymbol -> TFT <-> Sucher
MF -> Betriebsart Einzelbild – schnelle Reihenaufnahme – langsame Reihenaufnahme
NB: Alle aufgeführten Einstellung beruhen auf persönlichen Präferenzen, sie sind Empfehlungen ohne Anspruch auf allgemeine Gültigkeit.
Firmware Update Version 1.0.2 seit 2021 – Tipp zum Vorgehen: Update von der Canon HP direkt auf die SD Karte der Kamera runterladen, im MENUE SETUP4 Firmware-Vers. aufrufen und von der SD Karte updaten wählen, fertisch 🙂
Auch die folgenden Aufnahmen sind mit der M5 aufgenommen, mit wechselnden Brennweiten, ooc und zum Abschluss noch die nächtliche Aufnahme von der Vollmond Landschaft mit dem IP11 PM zum Vergleich der Bildwinkel, auch die Fotos der Kameras samt Objektiv sind mit dem iPhone erstellt: