Picture Styles
sind winzige .pf2 Dateien mit 1-10KB, die im Workflow des Prozessors in der Kamera aus einer RAW Datei ein entsprechendes JPG >entwickeln<, oder auch alternativ am Rechner für jede RAW Datei al gusto in Anwendung gebracht werden können. Canon bietet im Menü Bildstil 7 Vorgaben (Auto – Standard – Porträt – Landschaft – Neutral – Natürlich – Monochrom, jeweils in Schärfe 7-fach und 8-fach in Kontrast, Farbsättigung und Farbton verstellbar) plus 3 Anwender Definitionen, die mit dem Rechner per EOS Utility mit zusätzlichen Picture Styles belegt werden können. Jeder Hersteller hat dazu seine hauseigenen Einstellungen, um den breiten Geschmack zu treffen. Nikons Hautfarben aus der Kamera (ooc) fand ich begehrlich, die Suche nach diesen Einstellungen begann:

Im Beitrag von 2010 fand sich P-SNAPSHOT als veritabler Picture Style für Haufarben, damals aus dem knappen Canon hauseigenem Angebot und als Ersatz für den modifizierten Stil NATÜRLICH 0110 für die EOS 300D, um für berufsbedingte Aufnahmen weitestgehend farblich präzise JPGs zu erstellen. Eine aktuelle und kurze Recherche erbrachte weitere 154 Stile und 26 z.T. sich wiederholende weitere.




Viele davon sind in meinen Augen exotisch, schließlich haben sich 4 gefunden (Bildbeispiele siehe oben), die ich gut resp. 3, die ich sehr gut finde: KODAK portra 160NC für Porträts, EXTENDER für Landschaften oder Städte und FUJI reala für Alles vor den Linsen!



Bleibt zu sagen, das der Monitor unbedingt kalibriert sein muss, um die Farben so gut wie möglich wiederzugeben. Der professionelle Anwender nimmt selbstverständlich den Weg von der RAW Aufnahme out of cam über alle individuellen Einstellungen bei der Entwicklung zum JPG, aber das Leben ist auch mit weniger Zeit vor dem Rechner sehr schön 🙂 Zudem lassen sich auch JPGs mit DxO Film Pack auf viele analoge Filmemulsionen >umrechnen<.
EOS 7D EF-S 18-135 F5.6 f85mm ISO400 1/60sec RAW – Dank an MH für den Tipp mit dem Fuji Bildstil!