Homberg Efze Joy FLEMING 2012

Diese Stimme klingt auch mit 68 noch ibber die Brigg…

http://www.youtube.com/watch?v=OsGuVXWfru4&feature=related

Joy Fleming, dreifache Mutter und R&B Röhre aus alten Zeiten, hat uns eine Stunde lang in ihren Bann gezogen, mit Balladen, Blues und rotzfrechem Monnemer Gebabbel: Seit 30 Jahren begleitet sie Maher Fladung auf seinen Gitarren, seit 15 Jahren managt und versorgt Bruno (O-Ton Joy: Brünoo!) Macellon nicht nur die Tastaturen. Das große alde Mädsche begeistert mit einer jugendlich kraftvollen Stimme und einem enormen Tonumfang aus einem ebensolchen Klangkörper, noch mehr unter http://www.joy-fleming.com/ un weils sooo schee is nocheemal grandios mit Band

http://www.youtube.com/watch?v=tRrdmCPrLpc&feature=relmfu

Konzertaufnahmen ohne Blitzlicht waren gestattet, das Gegenteil die Regel. Meine lichtstärkste Festbrennweite als kurzes Tele erlaubte die 5769 AL-Aufnahme (orig), die anschließend mit DxO7 hinsichtlich der Reparatur der Spitzlichter nachbearbeitet wurde (c). Die Alternative war 5803 mit Spotmessung auf das Gesicht und nachträglichem Aufhellen (natürliche Farbe nur RAW) der unterbelichteten Umgebung. Beide Messarten resp. Vorgehensweisen haben Nach- und Vorteile. Zum vergrößerten Betrachten wie gewohnt einfach anklicken.

Bilddaten:

– Kamera: EOS 5D MkII
– Objektiv: EF 1.8 85
– Blende: [Av] F1.8
– Belichtungszeit: 1/90 sec
– Empfindlichkeit: ISO 1600 (5769) ISO 160 (5803)
– Belichtungskorrektur: -0,5LW
– Brennweite: 85mm
– Entfernung zum Fokus: 12m
– Belichtungsmessart: Mehrfeld (5769) Spot (5803)
– Bildstil: Snapshot
– Bildart: RAW
– Bildbearbeitungen: 5769  DxO7 Spitzlichter retten – 5803 DxO7 natürliche Farbe nur RAW – PS (Freistellen) – TOP

Vollformatsensor, lichtstarke Festbrennweite, Konzertfotografie

(c) www.slowfoto.de

slowfoto der Woche (KW 6 2012)

Die Bar des Settimo Cielo in der Nacht, einmal als available light entwickelt und einmal nostalgisch schwarz weiß chamoix ausgearbeitet, zum vergrößerten Betrachten bitte jeweiliges Bild anklicken!

http://de.wikipedia.org/wiki/Available_Light

– Kamera: EOS 5D MkII
– Objektiv: EF 2.8 16-35 L
– Blende: [Av] F2.8
– Belichtungszeit: 1/60 sec
– Empfindlichkeit: ISO 3.200
– Belichtungskorrektur: -0,5LW
– Brennweite: 16mm
– Entfernung zum Fokus: AF pre mit zentralem Kreuzsensor
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bildart: RAW
– Bildbearbeitungen:
AL- DxO7 Preset Standard – neutrale Farbe nur RAW – danach für SW mit DxO FilmPack sw Preset AGFA APX 100 modifiziert – und beide mit TOP (Traumflieger Online Picture) zur Datenreduktion auf 250KB

http://www.dxo.com/de/photo/filmpack/user_testimonial

Vollformatsensor, Superweitwinkel, available light

(c) www.slowfoto.de

Frankfurt myZeil – vorhandenes Licht, künstliches und natürliches 2012

Kaufhäuser oder architektonisch interessante Geschäfte haben mich schon immer begeistert. Zwar wurde die Bitte, fotografieren zu dürfen, auch mal abschlägig beschieden… An vorderster Stelle möchte ich das historische Londoner Liberty nennen, mit der eher niedrigen Geschosshöhe würde es heute baulich keine Chance mehr haben und gerade darin liegt der Reiz, von der eher unaufdringlichen Präsentation der Waren ganz abgesehen, man glaubte sich eher in einer privaten Ausstellung! Berlins KDW, der neuere Bären Komplex in Budapest, die eher kleine aber reizvolle Königsgalerie in Kassel und das klassische und mehrgeschossige Pariser La Fayette sind nur stellvertretend für die vielen angenehmen Orte genannt, an denen Kaufen noch ein Erlebnis und nicht immer nur eine Wandlung von Geld in Ware darstellt.

In Frankfurt gibt es noch einige dieser >alten< Geschäfte, vor geraumer Zeit ist mit dem myZeil Komplex ein imponenter neuer Koloss hinzugekommen. Eigentlich wollten wir den geplanten Besuch für einen Einkaufsbummel nutzen, leider oder für mich glücklicherweise hatten alle Geschäfte schon geschlossen, dennoch war myZeil zur blauen Stunde noch geöffnet, mit sehr wenigen Besuchern bei feierlicher Beleuchtung, ein idealer Zeitpunkt für den Fotografen. Während man oft lange oder vergebens auf eine weitgehend Personen freie Situation wartet, habe ich alle vorstehenden inside Aufnahmen innerhalb von 20 Minuten erstellt, die Kombination rauscharmer Vollformatsensor, lichtstarke und superweite Optik war ja zufällig in der Tasche. Die Aufnahmen zeigen den Weg über die ellenlange Rolltreppe nach oben und danach gings bergab, anschließend noch einige Impressionen von der Zeil bis zum Goetheplatz.

http://de.wikipedia.org/wiki/MyZeil

Als bisheriger JPG und DxO6 Nutzer habe ich diesmal konsequent die Nachentwicklung von RAW-Datei mit DxO7 angewendet. Für erstklassige und m.E weitgehend naturähnliche Farbwiedergabe (verfremden kann man ja immer noch) finde ich >Snapshot< und RAW ideal, danach in DxO7 mit dem Preset >Standard – neutrale Farbe nur RAW< nachentwickelt wegen der sichtbar differenzierteren Rot Gelb Wiedergabe, mit gesteigerten Feinkontrasten und verbesserten Strukturen. Dieser workflow scheint (m)ein derzeitiges Optimum, die parallel in der EOD 5DII gespeicherten JPGs sind eindeutig unterlegen! Einziger Nachteil ist die Dateigrösse von 20-30MB pro RAW bei der Aufnahme, das bedeutet bei 250 Bilderchen ca.10 GB  auf der CFC. Man muss mehrere große Speicherkarten haben oder nach jedem Shooting die RAW Dateien entweder extern speichern oder gleich nachentwickeln resp. in JPG rendern, am besten immer das Noti mitschleppen und danach die RAWs auf der CF-Karte der Kamera löschen. Bisher war eine 16GB CFC für bis zu zwei Wochen JPG gut 🙂 jetzt bedarf es auch größerer primärer Speichervolumina.

Das genannte Preset ermöglicht stimmige Aufnahmen nicht nur bei vorhandenem Licht in Räumen. Zum vergrößerten Betrachten wie immer eines der 45 Bilder anklicken.

– Kamera: EOS 5D MkII
– Objektiv: EF 2.8 16-35 L
– Blende: [Av] F2.8
– Belichtungszeit: meist 1/90 sec
– Empfindlichkeit: ISO 800
– Belichtungskorrektur: -0,5LW
– Brennweite: 16mm
– Entfernung zum Fokus: AF pre nur mit zentralem Kreuzsensor
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bildart: RAW
– Bildbearbeitung: DxO7 Preset Standard – neutrale Farbe nur RAW – TOP (Traumflieger Online Picture) zur Datenreduktion auf 250KB

Frankfurt am Main, (my)Zeil und Goetheplatz 17-18Uhr

(c) www.slowfoto.de

Frankfurt Silvester am Main 2012

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Silvester Skyline Frankfurt

– Kamera: EOS 5D MkII
– Objektiv: EF 2.8 16-35 L
– Blende: [Av] F2.8
– Belichtungszeit: 1/15 sec aus der Hand
– Empfindlichkeit: ISO 3.200
– Belichtungskorrektur: -0,5LW
– Brennweite: 16mm
– Entfernung zum Fokus: unendlich
– Belichtungsmessart: Integral
– Bildstil: Snapshot
– Bildart: RAW
– Bildbearbeitung: DxO7 Preset Standard – neutrale Farbe nur RAW – TOP (Traumflieger Online Picture) zur Datenreduktion auf 250KB

Frankfurt, nachts am südlichen Mainufer, sorry wegen des Rauchs in der Luft, es war windstill und dafür sehr eindrucksvoll…

(c) www.slowfoto.de

FAQs Picture Style – Bildstil oder die unendliche Suche nach der richtigen Farbwiedergabe 2010

JPG aus RAW in der Kamera EOS 7D ISO400 1/60sec f85mm F5.6 Mittenbetont -1/2LW Blitz

 

 

Sind Picture Styles echte Bildstil-Elemente oder nur die unendliche Suche nach der richtigen Farbwiedergabe?

Canon bietet schon lange die Möglichkeit, in der Kamera sogenannte Bildstile oder Einstellungen als sogenannte Anwenderdefinition 1 bis 3 vor dem Abspeichern als JPG auf die Bilddateien anzuwenden. Wer davon keinen Gebrauch machen will, weil diese Parameter erst im Nachhinein festgelegt werden sollen, speichert die Aufnahmen für die spätere Bearbeitung nur als RAW Format ab, Canons Digital Photo Professional bietet dazu wie in der Kamera vorhanden sechs integrierte Bildstile (und dazu noch drei weitere frei speicherbare) mit folgenden ->Tendenzen an:

STANDARD ->etwas dunkler

PORTRÄT ->heller mit mehr rot

LANDSCHAFT ->heller mit mehr gelb

NEUTRAL ->dunkler bis grauer

NATÜRLICH ->etwas heller als Porträt, mehr rotgelb, als o11o in der Kamera meine bisherige Priorität für Hautfarben

MONOCHROM ->Wegfall der Farbinformationen, mögliche Filter und Tonungen kommen hinzu

Zusätzliche sieben Picture Styles von Canon Image Gateway sind bisher (Stand 09/2010):

NOSTALGIA

CLEAR

TWILIGHT

EMERALD

AUTUMN HUES

P-STUDIO

P-SNAPSHOT

Die oberen sechs Stile sehe ich für viele Motive interessant, wenn die Veränderung in der entsprechenden Art gesucht wird. Bedeutend für die authentische Fotografie mit möglichst naturidentischer Farbwiedergabe von Gesichtern oder Hautfarben ist mE der Vergleich:

NATÜRLICH mit Anhebung (0110) von Kontrast und Sättigung von 0 auf Wert 1

zu SNAPSHOT -> heller und frischer, mehr gelbrot,

wobei mir Snapshot im Vergleich zu meinen bisher präferierten Stil Natürlich 0110 fast schon besser gefällt, zumindest im angeführten Porträt-Bildbeispiel, aber darüber kann man trefflich streiten! 

Zur exakten Beurteilung ist ein kalibrierter Bildschirm nötig (siehe dazu www.slowfoto.de ->Presse ->Bildschirme kalibrieren NZB 01/2008), die Veränderungen der einzelnen Bildstile sind allerdings auch ohne zu erkennen. Letztlich entscheidet der Anwender, welche Stile der Betrachter bekommt. Wer  Aufnahmen ohne finanziellen Hintergrund erstellt, hat sicher ein Mehr an Freiheit…

Einstellungstipp

Anwender Definition ->1 Snapshot ->2 Autumn Hues ->3 Nostalgia, bei EOS ohne LiveView (5D) Auswahl auf SET-Taste legen

Weitere (Grund-) Einstellungen zur EOS 5D, 5D MkII, 7D, 400D und der Powershot D10 finden sich im Blog s l o w f o t o – Guide, viel Spaß beim differenziertem slowfotografieren.

wird fortgesetzt…

© www. s l o w f o t o .de