
3 Tage in Lissabon: Ein Rückblick zum Beginn der Pandemie Anfang März 2020
Tag1 Abfahrt von Seismaria nach Lissabon, die IC 1 ist fast komplett mit Storchennestern bevölkert und das egal auf welchem (Strom-) Mast, breite Straßen und wenig Verkehr erlauben zügige 70-90km/h, wir sehen ebene Landschaften mit z.T. frei laufenden Tiere, fahren durch wenige Ortschaften, halten kurz in Grandula für einen doppeltem Espresso (€1,20), nutzen dann die A2, das Autobahn Rasthaus hat kostenfreien Toiletten, final geht es über die Brücke Vasco da Gama Richtung Airport, Ankunft nach kleiner Lisbon Rundfahrt, wir parken in der öffentlichen Tiefgarage, laufen danach zu Fuß bis zum Atlantik, in die großen Halle >Time Out – Mercado da Ribeira< auch zum Einkauf, danach gibt es ein herrliches Abendessen im Sr. Lisboa (Salat, Tunfisch plus einen Viognier) und Einrichten in der Ferienwohnung











Tag2 Sonne bei 14Grad, wieder geht es zu Fuß über die hohe Altstadt Richtung Westen zur >LX Factory<, einem herrlichem Sammelsurium auf einem alten großen Fabrikgelände mit unzähligen Angeboten: Essen, Trinken und Waren aller Art, ein bunter Markt, danach weiter zum Kai ins Restaurant DOC COD (Bacalhau und Polvo Salate als Starter, Robalinho resp. Peixe Galo panierte Filets samt Verdelho aus Setubal), weiter zum skurilen Underground Village mit Bussen auf Garagen und Rundgang über denselben. Am Kai nutzen viele Portugiesen den Sonntag mit den Kids zum Rollern oder Skaten, viele Touris sitzen beim Picknick und Blick auf das Meer, wir genießen am Anleger ein Superbock und laufen zurück durch die belebte Stadt bis zur Wohnung: es war ein eindrucksvoller Tag! Aber wir spüren schon die Veränderungen: Masken und Einmalhandschuhe hatten wir schon von zuhause mitgenommen










































Tag3 Sonne und Temperatur wie gestern: zunächst bergauf mit der General Electric Tram Funicolar do Lavra (€3,80, patented 1904) zum Aussichtpark mit Blick die City, hinunter zu Fuß und weiter zum Arco da Rua Augusta und nach Alfama im Osten resp. hoch nach Graca, mittags im ALFAMA CELLAR (Polvo Salat, Codfish mit Spinat oder Bohnen Gemüsen, dazu offener vinho verde, die Tochter Lorena lebte in Bremen hat uns erst reserviert und dann zugänglich versorgt! Wir steigen hoch zum Aussichtspunkt der City (den beliebten Aufzug nutzen wir bewußt nicht) und runter in die Altstadt und schließen mit einem Sagres im Hardrock Café ab, zuhause gibt es zum Beher Schinken portugiesischen Wein ☺



































Tag4 Rückfahrt gegen 9Uhr über die SUD Ponte do 25.Abril 1966 (unter der wir im DOC COD gegessen haben) nach Setubal, dort haben wir per Fähre nach Troia übergesetzt und sind die Halbinsel runter nach Comporta gefahren, haben endlich zur Desinfektion 2x250ml 96% Alkohol je €2 von der netten Dottora in einer Apotheke bekommen (in Berlin kosteten 100ml 40% bereits €7), wir fahren die 261 weiter bis Sines, essen Mittags in der Bar Ponto de Encontro nahe der römischen Fabrik Thunfischsteak, Süßkartoffeln, Schokokuchen plus Café und Wein und TG (€30!), weiter geht es an der Küste nach Porto Covo, Praia de Almograve, Cabo Sardao, Porto das Barcas nach Praia da Zambujeira (Kaffee Katzen) und Brejao auf die 120 über Alezur und in Besafrim auf die A22 bis Ausfahrt 7 in Alcanfarila, nach dem beliebten Einkauf bei Apolonia sind wir wieder wohlbehalten in Sesmaria zurück ☺

























(c) alle Texte und Aufnahmen http://www.slowfoto.de