ALTMÜHLTAL mit dem Wohnmobil 2022

OTTMARING – 7 TÄLER – MAIN DONAU KANAL

unser Campingplatz >7 Täler< direkt am Ufer vom Kanal

2009 hatte unser unstetes Leben mit dem (damals gemieteten) Wohnmobil auf dem riesigen CP Kratzmühle im Altmühltal begonnen, den wir auf der Rückfahrt von Istrien nochmals genutzt haben, diesmal waren wir einige Kilometer weiter auf einem kleinen und eher familiären 7 Täler www.camping-ottmaring.de direkt am Main Donau Kanal, lange Pötte in der Vorbeifahrt zur nächsten Schleuse inclusive.

Schön die Ausflüge mit dem E-Bike, Richtung Berching zur www.post-berching.de mit super Küche, oder im idyllischen Altmühltal zum Cafe im Holzhaus Grögling, zu Fuß auch in Dietfurt im www.gasthof-stirzer.com mit urigem Innenhof und 500 Jahre altem Gewölbe, schon imposant die historische Bauweise i.V.m. neuzeitlicher Küche, nicht zu vergessen die edlen Bio Biere in Craft Qualität der Brauerei www.riedenburger.de – die sogar hier in Wasserburg im dörflichen Bio Laden vorrätig sind 🙂

Wie gewohnt eine nahezu chronologische Serie an Aufnahmen dessen, was uns aufgefallen ist oder gefallen hat, ohne Anspruch auf Vollständigkeit o.ä., wie immer launisch mit einem dicken Lächeln in der Erinnerung 🙂

(c) www.slowfoto.de   – alle Aufnahmen und Texte

ELBSEE – mit dem Wohnmobil 2022

AITRANG OSTALLGÄU

Wiese mit Alpenblick bei Ruderatshofen

Eine nette Wohnwagen Nutzerin hatte uns vor vier Jahren den Campingplatz am Elbsee als ihren Favoriten benannt, die Pandemie hat mit Absagen zu Termin Umbuchungen in unserer Planung gesorgt und diesmal hat es mit dem Ostallgäu geklappt:

unser Ziel – endlich!

Wir kennen das dem südlichen Bodensee direkt benachbarte Westallgäu relativ gut von Einkäufen und Tagesausflügen mit Wanderungen, hier nahe Aitrang boten sich ebenfalls morgendliche Ausflüge vom Elbsee aus mit den E-Bikes und nachmittägliche Wanderungen vor allem um den See, dessen Moor, den Wald und die Wiesen. Für uns ist der CP www.elbsee.eu ein *****Vorzeigeplatz, vor allem wenn man die Natur mag, nur selten hat bisher so viel spontan und so gut gepasst, also bitte nicht weitersagen 🙂 wir werden alsbald wieder hinfahren… 

Wie im Blog gewohnt eine nahezu chronologische Serie an Aufnahmen dessen, was uns aufgefallen ist oder gefallen hat, ohne Anspruch auf Vollständigkeit o.ä., wie immer launisch und mit sattem Lächeln in bester Erinnerung 🙂

das Schicksal vieler Rinder – der regionale sous vide gegarte Sauerbraten mit Knödel und Rotkraut 🙂

(c) www.slowfoto.de   – alle Aufnahmen und Texte

Wasserburg in der Blüte 2021

Freizeit im beginnenden Sommer, Obstplantagen, QR & [luca], Weinberge und mehr

IMG_3563_1124x1500
mit naturbelassenem Weinanbau am südlichen Bodensee mit Blick auf den Säntis in der Schweiz!

Wir nutzen fast jedes Wetter für möglichst lange Wanderungen durch die Natur im Bereich Lindau Wasserburg Nonnenhorn Kressbronn ibs. im naheliegendem derzeit oft 

menschenleerem Hinterland,

um auch ohne PKW die Zeit mit noch wenig Tourismus zu nutzen, denn schon am Wochenende sind viele Tagesausflügler on the road… IMG_3049_1125x1500Nach der Blüte: Seit dem 10.05. ist auch die Außengastronomie geöffnet, Maske und Registrierung über teils unklare Anbieter sind obligat, nach dem Scan des QR-Code öffnet sich dann irgendwas mit ellenlangen Pflichteinträgen: was ist dabei noch anonym? Lindau präferiert [luca], wir kommen damit super zurecht! Es ist sicher nicht prioritäre Aufgabe des Geschäftsinhabers, alle Kunden auf Daten zu kontrollieren, der Gast sollte hingegen nur eine (1) bekannte Adresse bundesweit nutzen können basta: D steht jedenfalls immer noch für >DIGITAL off<!

Ich verstehe auch nicht, warum ich mit >nur< Maske im Supermarkt Gewühle nach Belieben lange einkaufen kann, im (Wäsche-) Laden nebenan hingegen nur mit Anmeldung und gültigem -Schnelltest oder Impfausweis 2x geimpft und die letzte Impfung länger als 14 Tage zurück, Johnson & Johnson wurde vergessen, die novellierte Richtlinie dauert wieder aber wir haben ja die Zeit und die Schulden der Welt… Im Übrigen hat schon AstraZeneca in England nach der ersten Impfung Wirkung gezeigt. Den Surfern ist das ziemlich egal 🙂IMG_6017_Snapseed Kopie_1500x1500Ein weiteres Problem sind nach Beginn des Pollenfluges die vielen Pflanzenschutz Maßnahmen per Aerosol Schleuder mit (viel zu) hohem Auswurf, während Gülle durchaus flach über viele bodennahe Düsen ibs. vor Regentagen ausgebracht wird, auch gerne bei Bodennebel wie an diesem Morgen.IMG_1293rs Kopie_1500x1125 Die Pflanzenschutz Mittel führen bei entsprechenden Empfindlichkeiten zu Hautveränderungen als Ausschlag und Rötung, auch Augen und Nasen sind betroffen, antiallergische Medikamente (z.B. 4mg Desloratadin) und vor allem Regentage schaffen schnelle Abhilfe. IMG_3508_Snapseed_1500x1124Erfreulich: die Gartenschau öffnet am 20.Mai, wir haben schon Dauerkarten

und Mutter Schaf ein Kleines!

Es geht weiter voran:

Mutter Schwan mit 7 Kleinen

doch Vater Schwan hat es nicht eilig mit dem Abwechseln und Aufpassen,

deswegen die Impfung und dann bitte gesund bleiben!

IP11 PM   Fast Resize

(c) slowfoto.de

Brunne Fehrbellin und Linum 2020

Fehrbellin`s südliche Umgebung war diesmal unser Ziel zum Wandern

Mittlerweile ist es eine liebgewonnene Tradition, familiäre Treffen in möglichst ruhiger Umgebung stattfinden zu lassen, nicht nur unseres Hundes wegen.

wunderschöne Alleen
Fehrbelliner Denkmal
Friedrich Wilhelm der Grosse

Für dieses Frühjahr hatten wir in Brunne bei Fehrbellin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gebucht, mussten die Reise aber Corona bedingt verschieben, was dem Aufenthalt keinesfalls abträglich war.

Tor zu einem Garten

das zentrale Dorf Gasthaus war leider geschlossen
>unser< Garten und Haus, beide zum Wohlfühlen

Das mitten im Ort gelegene Landhaus von Ivo und Marcel war Ziel, als ehemaliges Gemeindegebäude erworben und wunderschön ausgebaut, mit herrlich angelegtem großen Garten, der nicht nur jeden Abend von unserem Hund >verteidigt< wurde.

der Aufpasser

reiche Ernte nicht nur an an Quitten
>der< fleißige Wallnussbaum
der gedeckte Tisch

Neben vielen anderen Annehmlichkeiten haben wir die große Feuerschüssel im Garten oft genossen, um nicht nur Kartoffeln in der Glut zu garen. Nebenbei, der Fernseher blieb gänzlich kalt, das potente Wlan hingegen eifrig genutzt.

wir haben kleinere Exemplare bevorzugt
P auch für Hunde
Kranichzug

Tausende von Norden kommender Kraniche fliegen jedes Jahr auf die weiten Flächen um Linum ein und ruhen vor der Weiterreise, die Störche hingegen sind schon einige Zeit früher nach Afrika unterwegs.

ehemaliger Torfabbau geflutet
der >Hafen< von Linum

Mehrfach sind wir direkt von Brunne aus in jede Himmelsrichtung gewandert, einmal nach Linum gefahren um auch dort zu laufen, wir haben die ehemalige Hanse- und Kaiserstadt Havelberg mit dem fast vollständig erhaltenen historischen Zentrum besichtigt.

Marktplatz

Kirche

Man kann um Brunne stundenlang wandern, fast ohne Menschen zu treffen, sei es im gesunden Mischwald oder auf Wegen durch die riesigen und abgeernteten Felder.

Wegen der wenigen Gastronomie empfiehlt es sich, etwas Proviant oder zumindest Mineralwasser mitzuführen, auch der Hund freut sich über einen Leckerbissen…

iPhone 11 Pro Max fast alle Aufnahmen und einige iPhone 6+/7+ ooc

(c) slowfoto.de

Sauerland Winterberg 2020

secret places: Sommerwandern in Winterberg – Sauerland

Kurtaxe inkludiert die Sauerland CARD nicht nur für die >Freie Fahrt<

Fragt man nach dem Sauerland, wird die Williger Mühlenkopf Großschanze oder in Winterberg die Bob- und Rodelbahn, die St. Georgs Schanze, das Skiliftkarusell, Bike Arena + Park, der Europawanderweg Rothaarsteig, der 230km Ultramarathon nach Duisburg und der Kahler Asten erwähnt! Mit ca. €50Mio Investition entstand das größte zusammenhängende Skigebiet in D, seit 20J mit späterem Winteranfang, seit 10J mit massivem Schneeverlust, deshalb überall Lifte plus Schneekanonen. Das interessante westdeutsche Wintersportmuseum ist im ersten Stock der Genusswirtschaft Landfein in Neuastenberg untergebracht, dort konnte ich auch meine erste Skibindung von 1959 finden: Die Konzepte der innovativen Küche haben uns letztlich noch mehr erfreut:-)

Vier Wanderungen jeweils von Winterberg aus haben wir unternommen: zur weiten und aussichtsreichen Bremberg-Runde, über die verkarstete Kuppe des Kahler Asten mit der Schafherde, nach Neuastenberg durch Schlucht und Wald, nach Siedlingshausen vorbei am riesigen Grauwacke Steinbruch und über den von jungen Männern am arbeitsfreien Sonntag Nachmittag gebauten Kapelle-Kreuzweg bei Silbach. Die Abwechslung der Wanderwege ist vielfältig, die Steigungen sind mäßig, die jeweilige Länge haben wir bei rund 3Std belassen, die Witterung hatte herbstliche Temperaturen, war also ideal zum Wandern. Wir haben Komoot offline zur schnellen Orientierung verwendet. Fazit: wir kommen im Hochsommer wieder 🙂

+++ beschilderte und einsame Wanderwege – klimatisch gemäßigt auch bei sommerlichen Temperaturen – gute Infrastrukturen – klasse Verkehrsnetz – vielfältige Gastronomie – lohnenswerte Ziele in der nahen Umgebung, schöne Natur, vielfältige Sportangebote!

— wie überall wo Touristen da Preise: 0,5l Bier bis zu €6,20 – Billigläden und laute Hotspots innerorts kann man umgehen! 

IP11PM  ooc  Fast Resize 

(c) slowfoto.de

La Palma – Wandern auf der kanarischen Insel 2012

Bilddaten:

– Kamera: EOS 5D Mk II
– Zubehör: Extension Tube 25mm – CULLMANN FLEXX Touring Set
– Objektive: EF 2.8 16-35 L EF 2.0 35 EF 4 70-200 L IS Kenko 1.4
– Blende: [Av] 8 und div
– Belichtungszeit: [Tv] 1/60sec WW – 1/250sec Tele und div
– Empfindlichkeit: ISO [A], i.d.R. 100
– Belichtungskorrektur: -1/2 LW
– Brennweite: 16-35 70-200 – mit Kenko 280mm
– Entfernung zum Fokus: div
– Belichtungsmessart: Mehrfeld
– Bildstil: RAW
– Bildbearbeitung: DxO V1 TOP
– keinerlei Freistellungen oder manuelle Bearbeitungen

Diese reduzierte Fotoausrüstung ohne EF 4 24-105 L IS, dafür mit lichtstarker Festbrennweite EF 2 35 und einem Konverter für das Telezoom war ausreichend, wobei man noch über ein leichtes und kleines Speedlite 270 EX II als immer dabei nachdenken sollte 🙂 Mit dabei ein 13´´MacBook mit installierten DxO zur sofortigen Nachentwicklung und Kontrolle der RAW Dateien auf einem kalibrierten Monitor: Im Vergleich der Presets habe ich für die doch überwiegenden Naturaufnahmen wieder das >alte< Preset V1 gewählt, das sich durch weitgehende Farbtreue auszeichnet, die neue Version V2 schönt ein wenig in Richtung warm und rot. Fasziniert bin ich hingegen immer wieder von der subtileren Zeichnung, den deutlicheren Kontrasten, der völligen Absens an Vignettierung u.v.a.m., einer Verbesserung, die auch mit der Verwendung von Festbrennweiten bei Offenblende nicht regelmäßig zu erreichen ist. Aus dem CULLMANN FLEXX Touring Set habe ich das 500g leichte Tischstativ für Nah- und Nachtaufnahmen verwendet. Soviel zum Equipment, die Location hingegen war wieder mal viel interessanter!

Die kanarische Insel La Palma hat uns schon mehrmals fasziniert: Herrliche Tage wandernd unterwegs (B), ruhige Nächte in einer kleinen Feriensiedlung inmitten von Bananenhainen (K). Die Insel ist touristisch nur an wenigen Orten zu sehr belastet, es gibt ein paar große und der Landschaft unangepasste Hotels und viele kleinere oder private Quartiere. Dem Ausgleich, Ruhe oder sportlicher Betätigung (C) suchendem Urlauber bietet die Insel einen Anstieg von Meereshöhe auf über 2.000 Höhenmeter innerhalb weniger Kilometer, beim Wandern (D) ist deshalb mit Auf und Ab und das nahezu überall zu rechnen, pro hundert Meter Höhenunterschied bergauf ist ein Grad weniger an Temparatur einzuplanen. Die Wanderwege sind neu ausgeschildert und problemlos zu finden, wenn auch die sehr hoch gelegenen manchmal von Wolken bedeckt oder sogar eingeschneit sind. Dieses Jahr fehlte allerdings 90% der winterlichen Niederschlagsmenge und die Pflanzen darben sichtbar (5448)! Hervorzuheben ist die Luftqualität auf Grund der exponierten geografischen Lage, die vielen Observatorien auf den 2426m hohen Roque de Los Muchachos sind dafür ein sicheres Anzeichen, der sternenklare Himmel nach Sonnenuntergang ebenfalls (5545).

Kulinarisch ist die Insel ein Segen mit regionalen Produkten von Avocados bis Ziegenkäse, alles was nicht angebaut, kultiviert oder gefangen wird, muss importiert werden, vornehmlich vom spanischen Festland. Allerdings haben sich viele Produkte großer Hersteller oder Vertriebe in die Regale der Supermärkte eingeordnet.

Eher typisch für das südeuropäische Leben sind Bars und kleine Ladengeschäfte mit persönlichen Kontakten, sei es auf einen café solo (ab 60 Cent, das entspricht dem italienischen Preisniveau von 2001) oder ein neues Leder-Uhrarmband (ab €6,50) oder ein Gericht (gute Mittagsmenues um €10). Eine Verkäuferin nannte €2.000 netto pro Monat als ideales Auskommen auch für gehobene Ansprüche, allerdings erhält die Kassiererin im Supermarkt etwa € 3,50 pro Arbeitsstunde. Der aktuelle Strompreis liegt mit 15 Cent deutlich unter dem hiesigen (25 Cent), Diesel kostet unter, SBF knapp über 1€ pro Liter. Bier ist im südlichen Ausschank traditionell teurer, gute Weine hingegen werden mit Faktor 2 gegenüber dem Einkaufspreis im Lokal angeboten (€6,50-15), die Qualität vieler insularer Weine scheut mittlerweile keinen europäischen Vergleich mehr. Eine Ferienwohung für zwei Personen mit Vorgarten und Terrasse kostet rund €60 pro Tag, ein Citroen C1 ab €17 pro Leihtag. Die Charterflüge (A) wie Condor ab Frankfurt am Mittwoch und Sonntag sollte man entweder sehr früh (€200) oder in aller last minute buchen, um finanziell vertretbar belastet zu werden.

Die Gastronomie ist oft nur bauartlich einfach, mancher Kiosko entpuppt sich als Schlemmertempel wie 7 Islas in El Remo mit traumhafter Lage am Meer und ebensolchen Sonnenuntergängen (E). An der zentralen Strandpromenade von Puerto Tazzacorte liegt die Taberna del Puerto (F), ein belebtes und beliebtes Ziel für alternative und reisende Musiker und alle Gäste mit Sinn für den romantischen Auslick nach Westen. In Los Llanos am (Floh-) Marktplatz bekocht José Alberto Diaz Lorenzo seine Gäste fürstlich im El Rincón de Moraga (G), ein Must für uns wie das blaue und eher einsam und 2Km von Las Tricias entfernt gelegene Restaurante Azul von Robert mit den handgeschriebenen Speisekarten seiner Frau (H), seit Jahren ein Eldorado für ausgefallene Menues und mehr. In der Metropole Santa Cruz bietet das traditionelle Rocke`s & Cafe (I) trotz Touristenmeile regionale Tapas und spanischen Beher-Schinken oder Brandy, Cava und Vinho vom Feinsten, der Chef versorgt die Gäste persönlich.

Lecker als palmerische Makronen-Spezialität sind die Almendrados sowohl von der Reposteria Martin Pérez in Puntagorda als auch diejenigen aus der >alten< Bar und Bäckerei in Los Canarios Fuencaliente (J), dem südlichen Treffpunkt aller Vulkanweg (El Gaston 131) Wanderer, beide Caminos (Real del la Costa 130) sollte man unbedingt genießen, ebenso die senderos in der Caldera de Taburiente (Dos Aquas) wie auf deren Sattel Cumbre! Last not least genannt die eher dschungelartig feuchten Wälder im Norden oder die staubigen Lavafelder im Süden mit den begehbaren Vulkanen, siehe dazu auch die offizielle Seite:

http://www.senderosdelapalma.com/de/de_index.php

Dieser Bericht mit den aktuellen 75 Aufnahmen ist so subjektiv wie unvollständig und soll einfach unsere Begeisterung (auch nach einigen Tausend an Aufnahmen) für die Insel wiedergeben, deshalb hier noch der Dank an Edith und Walter für den ersten La Palma Kontakt überhaupt. Nachzulesen ohne geschäftliche Interessen oder Werbung wie immer bei der Info Nummer 1:

http://de.wikipedia.org/wiki/La_Palma

Anderen Wanderern gefällt der El Gaston 131 ebenfalls:

http://www.bergzeit.de/magazin/wandern-auf-la-palma/

Con unos salu2

(c) www.slowfoto.de