slowfoto – mein Weg 2021

Mein bisheriger Weg zur Slowfotografie 

Für die Aufnahme eines gelungenen Fotos gehören der fotografische Blick wie auch die Kenntnis der Technik, mein 1:1 Live Fotocoaching schult beides. Der Umgang mit der richtigen digitalen Kamera, die Grundlagen der Bildgestaltung wie Perspektive, Format und Ausschnitt werden an Hand auch eigener Aufnahmen geklärt, weshalb ich vorab um 3-5 deiner ausgewählten Fotografien per Mail bitte. Hier ein paar Eindrücke aus dem Themenkreis:

 

Welche Kamera ist die beste für mich?

Digitale Kameras gibt es wie Sand am Meer, welche soll ich nehmen?

hier geht es zu einer guten Kamera
…hier geht es zu einer guten Kamera – Gunther Stilling

Ohne Wissen versinkt man im Angebot, Männer sammeln (nicht nur) Kameras, auch Frauen benutzen oft untaugliches Gerät. Ein paar eigene Gedanken dazu:

  1. Wieviel Gewicht will ich herumtragen?
  2. Welche maximale Bildgröße (MPI) benötige ich überhaupt?
  3. Welche Bildfolge (Schnelligkeit fps) pro Sekunde ist für mich wichtig?
  4. Wieviele Objektive möchte ich kaufen?
  5. Wie resp. wo kann ich testen?

Anhand meines aktuell genutzten Equipments möchte ich auf die für mich wesentlichen Ausstattungen einiger Kameras, deren Bildgrößen und Preise (asgoodasnew.de Kauf // mpb.de Ver+Kauf) hinweisen, jede der Kameras wurde mehrfach hier im slowfoto Blog vorgestellt und bezüglich meiner Einstellungen besprochen:

Das iPhone 11 Pro Max ist mit 265g die leichteste immer dabei Kamera, hat einen 12MPI Sensor mit einer Bildgröße von 4.032×3.024 und 3 Festbrennweiten als stufenloses Zoom (13-26-52mm Kleinbild äquivalent) mit fixer Offenblende um F2 und kostet mit 256GB ca. €800 und das ist sie wert: Night, Porträt, Pano & Video Modus!

Die nicht mehr taufrische, aber 8fps schnelle und 540g leichte dSLM Canon EOS M5 hat einen 24MPI Sensor mit einer Bildgröße von 6.000×4.000, den kleinen Body mit ordentlichem Sucher und super Kontrollbildschirm und kostet neuwertig nur noch ca. €420 ohne Adapter für EF, ich habe 3 IS M-Objektive und ein kleines Pancake.

Meine älteste 940g schwere dSLR Canon EOS 6D hat einen 22MPI MPI Vollformatsensor mit einer Bildgröße von 5.472×3.648, kommt mit allem an Objektiven zurecht und kostet neuwertig nur ca. € 500, ich habe mehr als ein Dutzend EF und L Festbrennweiten und Zoome, EF-S Objektive besitze ich keine mehr, EF-R Objektive habe ich bisher auch aus Kostengründen noch nicht begehrt:

Meine lang ersehnte 800g mittelschwere spiegellose Vollformat Canon EOS RP hat einen 26MPI Sensor mit einer Bildgröße von 6.240×4.160 und kostet aktuell mit EF Adapter ca. €1.000 

Wer mit Vergrößerungen im Postkartenformat 10x15cm (Selphy Drucker zuhause oder Kodak Prints bei Rossmann) leben kann, ist bereits mit 5MPI auf der sicheren Seite, mit dem i- oder Smart Phone also bestens gerüstet. Ab 10MPI sind Vergrößerungen bis DIN A3, ab ca. 20MPI bis DIN A2 und mehr problemlos möglich. Letztlich muss man noch die Bildfolge pro Sekunde (fps) und die nachführende Qualität (Trefferquote) des Autofokus berücksichtigen, wenn man dynamische und scharfe Bildserien erstellen möchte. Im Tempo liegt das iPhone11 mit 240fpm sogar ganz weit vorn. Mit den ehemals Kompakten habe ich abgeschlossen, weil die Handy Kameras auf hohem Niveau sind und die Crop Spiegellosen bereits die Top Qualität erreicht haben.

Testberichte lese ich nur wenige, weil erstens die meisten keine Tests, sondern abgeschriebene Texte vom Hersteller sind, und zweitens viele Redaktionen zu wenig Zeit zur ausgiebigen Nutzung haben. Besser sind ehrliche Erfahrungen aus Langzeitanwendungen und Aufnahmen von Seminarteilnehmern.

Man hat also die Lust der Wahl, für den eigenen Einsatz die richtige(n) Kamera(s) anzuschaffen. Grundsätzlich gilt, dass eine neue und teure Kamera keine besseren Bilder >macht< als die alte(n Augen sehen)!

Der Weg zum besseren Foto – Hardware

Was ist nötig, um bessere Aufnahmen zu erhalten?

Nachdenken, was ich an Gerät wirklich brauche, und das ist nicht viel. Im Laufe meines fotografischen Lebens haben sich die Bedürfnisse für berufliche und dokumentierende Fotografie geändert, das Kernstück meiner aktuellen Beschäftigung betrifft das Festhalten und Wiedergeben von Eindrücken, die für die Erinnerung wertig sind.

Begonnen habe ich mit der Messsucher Kamera des Vaters, mit eingebautem Entfernungsmesser und einem F3.5 f50mm Objektiv, dazu dem Handbelichtungsmesser und extrem sparsamer Nutzung von Schwarz-Weißfilm und 7x10cm kleinformatigen Abzügen aus Kostengründen.

Heute sind es diese 3 sog. semiprofessionellen EOS und vor allem das iPhone Fotohandy mit nutzbarer Brennweite von 13-52mm KBÄ bei lichtstarken Objektiven on board und mit dem besten live view Bildschirm, den ich kenne. Will ich wie früher optisch sehen, nutze ich die 6D (dSLR) mit allen möglichen Wechselobjektiven (16-300mm KB), die RP vorzugsweise mit dem e-Sucher und gleichen Optiken, die M5 gerne per Kontrollbildschirm mit den stabilisierten EF-M und ibs. mit langen Brennweiten am EF Adapter, aus 300mm werden dann wegen 1,6 Cropfaktor 480mm!

Das Fotografieren im Freien gestaltet sich immer wieder nach dem gleichen Ablauf.

Wasserfeen
7 Wasserhüterinnen bei Eriskirch von Theresia K. Moosherr

5 Punkte bis zum Klick:

  1. Das Motiv erkennen und
  2. den Bildwinkel resp. eigenen Standpunkt festlegen,
  3. mit dem richtigen AF Punkt scharfstellen und
  4. das Bild interessant komponieren und
  5. mit den richtigen Voreinstellungen auslösen!

Je nach dem welche Kamera zur Anwendung kommt, gibt es unterschiedliche oder vergleichbare Ergebnisse:

Die Präzision des optischen Suchers einer Spiegelreflexkamera ist unerreicht, die Live View Darstellung auf dem großen Retina Display des Handys ebenfalls, der rückwärtige 3 Zoll Kontrollbildschirm der SLM Kamera liegt dazwischen. Am Handy Fotoapparat lässt sich wenig einstellen, es bietet dafür Zeitraffer Slo-Mo Video Foto Quadrat und Pano, wobei ich für fotografische Zwecke nur Foto oder Pano nutze. Die Spiegellose bietet, wie die dSLR auch, neben allen Grundprogrammen eine wachsende Anzahl von Automatiken, die auch dem unbedarften Anwender fotografische Meisterleistungen ermöglichen sollen 🙂

Richtig angewendet, können Automatiken die Anwendung durchaus erleichtern: Allen voran die Belichtung und der Weißabgleich, die ISO Empfindlichkeit und die Gesichtserkennung des Autofokus, die Mehrfachbelichtung oder der Sportmodus. Man sollte nur wissen, wie sich Änderungen auswirken.

Wichtig bei der Motivbeurteilung ist dessen eigene Bewegung, Architektur oder Landschaft lässt sich mit längeren Belichtungszeiten (1/60sec und länger) samt Bildstabilisatoren gut festhalten, Personen oder Fahrzeuge benötigen kurze Zeiten (1/125sec und schneller), es sei denn, man will Bewegungsunschärfen erzeugen (1/20sec und länger). Für Bewegungsschärfe gibt es auch die Sport Automatik.

Früher haben wir viel weniger aber sicher nicht schlechter fotografiert. Die Festbrennweite sorgte für eigene Bewegung und wird auch Turnschuhzoom genannt! Heute wird mit dem Handy bis zum Anschlag gezoomt und damit die Bildqualität versaut, anstatt ein paar Schritte zu laufen.

A&O ist das Sehen von Motiven und mit welcher Umsetzung die bevorstehende Aufnahme interessant wird. Auch im Zeitalter der 50 Millionen Pixel Sensoren ist der Spielraum für die Belichtung gegenüber dem menschlichen Auge ähnlich eng wie früher: Entweder Schatten oder Sonne, aber nicht beide und das mittags um 12 Uhr! Auch ein Blick auf Himmel oder Wasseroberflächen bei tief stehender Sonne zeigt die Grenzen des Auges, irgendwann ist mit der Erkennung von Kontrasten Schluß weil viel zu viel an Licht!

zu hoher Kontrastumfang
zu hoher Kontrastumfang – Bregenz

Bildbearbeitung war früher obligat im Labor, heute wird jedes grausame Handybild per Filter aufpoliert und versendet. Die hinterleuchtete Bildwiedergabe hat Tücken aber auch Vorteile gegenüber dem Print.

Ziel meiner Bemühungen ist es, möglichst gute JPG Aufnahmen aus der dafür top eingestellten Kamera (out of cam = ooc) zu bekommen, die keine oder nur sehr wenig Nachbearbeitung benötigen. Das ist nicht immer möglich. Durchgängig RAW mit anschließend individueller Entwicklung sehe ich wegen des enormen Zeitaufwands für mich schon kritisch und beschränke das auf nur wenige und gezielte Aufnahmen.

Wesentlich für mich ist der Faktor Zeit und das konzentrierte Betrachten. Wer sich vor dem Auslösen keine Zeit für die wertige Bildkomposition nimmt, produziert viel Ausschuss oder ist ein einsamer Meister, der es mit einem einzigen Augenblick kann. Beim Betrachten, am besten mit anderen Augen, darf die Löschtaste eine wichtige Rolle spielen. Zudem hilft es mir, Bilder von anderen Fotografen anzuschauen, am liebsten großformatige in Ausstellungen.

Peter Lichtie
(c) Dedication St. Gallen Peter Liechti

Der Weg zu besser gestalteten Aufnahmen

Was ist für die Bildgestaltung wichtig?

Nachdenken, was ich letztendlich zeigen will: Nicht einfach drauflos fotografieren, was sich so alles vor der Linse bietet! Fotografieren im Freien gestaltet sich immer wieder nach dem gleichen Ablauf, ein Foto muss im Kopf >entstehen<, bevor es aufgenommen wird. Das Kopfkino kann man trainieren und was man nicht sieht, bleibt definitiv verborgen.

5 Punkte vor dem Klick:

  1. Ein mögliches Motiv bereits aus der Distanz erkennen und
  2. sich unbedingt so weit nähern, bis das gewünschte Format gefüllt ist,
  3. dabei den Blickwinkel (Hintergrund, Lichteinfall, Schattenwirkung) beachten und somit
  4. das Bild wertig komponieren (bewegte und statische Elemente, Oberflächen) und
  5. mit den für diese Situation unbedingt richtigen Voreinstellungen auslösen!

Dabei ist es relativ egal, welche Kamera zur Anwendung kommt, wenn sie denn für die Anwendung nur schnell genug ist und vom Anwender ausreichend beherrscht wird! Mein notwendiges Equipment habe ich oben vorgestellt.

Es gibt viele Regeln für Komposition, ich möchte beispielhaft nur den >Goldenen Schnitt< erwähnen. Grundsätzlich muss man sich mit diesen Grundlagen beschäftigt haben, um sie motivbedingt verlassen zu können: Auch ein mittig platziertes Motiv kann, mit Beachtung von Bildformat oder Hintergrund, als Ausnahme interessant wirken.

Für oft fehlerbehaftet erscheinen mir Weitwinkel Aufnahmen mit zu großen und leeren weil wolkenlosen Himmelsarealen, man kann den Horizont auch gegen den oberen Bildrand verschieben!IMG_1133_1500x1125

Auch Tele Aufnahmen leben vom Hintergrund, ibs. wenn dieser noch einigermaßen erkennbar ist! Die Konzentration allein auf das Motiv reicht meist nicht aus, ein wirklich interessantes Bild zu gestalten.

Komposition kann man lernen: Ein leerer 2:3 oder 3:4 Bilderrahmen, mit beiden Händen vor dem Körper gehalten, gibt den Bildwinkel recht genau vor. Ein 6 Zoll Handy oder ein noch größeres Tablett mit exzellenter Bildwiedergabequalität ist heute die Alternative, weil sie mit dem Live View >wysiwyg< (what you see is what you get) ermöglicht, für mich eine der schnellsten Möglichkeiten, die Einschränkungen durch die Kamera gegenüber den eigenen Augen zu erkennen.

Wenn ich keine für mich befriedigende Komposition erstellen kann, verzichte ich auf die Aufnahme, gleiches gilt für ungeeignetes Equipment, das nur technisch mangelhafte Aufnahmen ermöglichen würde. A&O ist das Sehen von Motiven und mit welcher Umsetzung die bevorstehende Aufnahme interessant wird.

Wesentlich für mich ist der Faktor Zeit und das kritische Betrachten. Wer sich vor dem Auslösen keine Zeit für die interessante Bildkomposition nimmt, produziert letztlich zuviel Ausschuss.

 

Bildbearbeitung und Archiv – geeignete Anwendungen

Aufnahme, Bildbearbeitung und Archiv

Will ich fotografieren oder vor dem Bildschirm sitzen? Ich will beides im vernünftigen Verhältnis. Von Ausnahmen abgesehen nutze ich die heute gute JPG Engine nach entsprechender Einstellung (Bildstil) der Kamera und freue mich, wenn es keiner oder nur weniger Nachbearbeitung bedarf. Allerdings sind auch meine Aufnahmen oft nicht perfekt, was an der Kamera, dem Licht oder Motiv, den Umständen oder mir lag 🙂IMG_0601_1500x1125

 

Zur sinnvollen Ausrüstungen ist vieles schon gesagt, ebenso zum Kopfkino vor der Aufnahme. Hier mein Weg, nachdem die Aufnahmen auf dem Rechner gelandet sind:

5 Punkte nach dem Klick

  1. Geometrische Korrekturen bezüglich waagrecht resp. senkrecht und danach
  2. Objektiv- und Standortfehler eliminieren oder umgekehrte Reihenfolge
  3. Abschneiden oder/und Format (1:1 3:2 4:3 16:9 frei) ändern
  4. Helligkeiten verfolgen und ggf. ändern (Ambience), Schatten aufhellen (Shadows)
  5. Bildfehler (Dreck) entfernen, Strukturen verbessern (Structure Sharpening) und speichern

Wenn ich keine für mich befriedigende Korrekturen erstellen kann, lösche ich auf die Aufnahme lieber gleich, als über Gebühr Zeit für die Bildbearbeitung zu verbringen.

A&O ist das Sehen von Motiven und mit welcher mögliche geringen Nacharbeit oder Umsetzung die vorhandene Aufnahme interessanter wird.

Wesentlich für mich ist der Faktor Zeit und das kritische Betrachten. Wer sich vor dem Auslösen keine Zeit für die interessante Bildkomposition nimmt, produziert letztlich zuviel Ausschuss.

Geometrische Patzer gehören zu den häufigen Fehlern beim Fotografieren, viele Kameras erlauben, ein Gitternetz einzublenden oder die entsprechende Mattscheibe in der SLM/R auszutauschen. Notfalls hilft der Bildrand oben und seitlich zum horizontalen und vertikalen Ausgleich. Eigene Standorte mit Einbußen können auf dem Rechner korrigiert werden, zu stark auseinander oder zusammen fallende Linien ebenfalls (DxO View Point). Zuvor eignet sich die präzise Nachentwicklung (JPG oder RAW) ebenfalls auf dem Rechner.

IMG_0052_1500x1125

Bildfehler, die vom verwendeten Objektiv verursacht werden, können ebenfalls oft direkt in der Kamera oder, weil auch für viele Fremdgläser möglich, auf den Rechner nachentwickelt werden. Dafür muss man dann Geduld aufbringen, erhält danach ein sehr gut aufbereitetes Bild (DxO).

Aufnahmen erstelle ich immer im größten Format 2:3 der Kamera oder 3:4 vom Händy, denn abschneiden ist immer noch möglich. Zudem ist die höchste Bildgröße mit geringster Kompression sinnvoll, denn diese kann man auch mit geeigneten Programmen (TOP – Fast Resize) blitzschnell für das Versenden (z.B. 250KB bei 1.000×1.500) wandeln.

Nicht immer gibt es top vorhandenes Licht (=> AL), auch der Sensor macht nicht jeden Kompromiss mit. Zudem hat sich in dieser Richtung nicht wirklich viel getan, was die Entwicklung betrifft. Eine präzise Bildkomposition hilft, den möglichen Kontrastumfang einzuhalten, ansonsten belichte ich zur Rettung der Spitzlichter lieber etwas knapper (-1/2LW) und arbeite die Schatten nach, was dort allerdings das Rauschen verstärken kann. Der Ambience Regler (NIK Snapseed) ist bei der Verschiebung der harten Kontrastverhältnisse oft ein Segen, die Aufhellung mit dem um -2LW reduzierten Blitz manchmal auch, vor allem, wenn dieser nicht auf der Kamera platziert ist. Dabei darf die Belichtungszeit nicht vom Blitz synchronisiert werden, der sollte zudem auf den 2. Vorhang zünden, sondern dem vorhandenen Licht (AL) entsprechen!

Sensoren verschmutzen beim Objektivwechsel, weshalb das offene Bajonett immer nach unten zeigen sollte. Was die automatische Sensorreinigung nicht schafft, kann der vorsichtige Anwender selbst oder vom Fachmann entfernen lassen. Auch die Bildbearbeitung stempelt die Sensorflecken weg. Strukturen lassen sich durch zarte Anhebung verbessern (Snapseed), Nachschärfen ist für den Druck (Print) sinnvoll. Ebenso schwierig sind Farbtemperaturen zu beeinflussen, ganz schnell wird es dabei kitschig! Immer gilt, weniger ist hier oft mehr und deshalb vergleicht man mit dem Original ob die Änderungen noch im Rahmen liegen.

IMG_8843_1500x1245

Archiv

Für die Archivierung gibt es mehrere Möglichkeiten, ich verzichte bewußt auf die Verschlagwortung, weil das viel Arbeit zu Beginn erfordert, allerdings die Suche erleichtert. Wenn ich an ein Bild zurückdenke, erinnere ich mich i.d.R. an das Jahr der Aufnahme, den Ort oder die Person. Und so speichere ich in Verzeichnissen auch ab: 2021-Monat-Tag Ort Namen. Mittlerweile bieten Kameras schon täglich neuerstellte Ordner auf der Speicherkarte an, Apple >Fotos< speichert automatisch sogar die Ortsnamen. Im Grunde ist mein System nichts anderes als aus alten Window Zeiten, unter Nutzung der Explorer Strukturen mit Verzeichnissen und Unterordnern. In diesen sind dann die speziell >bearbeiteten< oder >selektierten< Bilddateien zu finden. Das funktioniert immerhin seit 2002 sowohl für die berufliche als auch private Fotografie: So wenig Aufwand wie sinnvoll nötig! Aufpassen muss man bezüglich des sicheren Datenbestandes: Immer eine doppelte Sicherung, Cloud und externe Festplatte-n regelmäßig anwenden.

IMG_7087

© slowfoto.de

 

Hinterlasse einen Kommentar